Tchibo: „Darf es ein E-Auto zum Kaffee sein?“

Cover Image for Tchibo: „Darf es ein E-Auto zum Kaffee sein?“
Copyright ©

shutterstock / 2265711549

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Künftig könnte einem diese Frage gestellt werden: „Darf es ein E-Auto zum Kaffee sein?“. Zumindest, wenn man bei Tchibo unterwegs ist. Das Unternehmen hat in einer Pressemitteilung eine Zusammenarbeit mit dem Mobilitätsanbieter Finn angekündigt. Sechs verschiedene Modelle, davon fünf rein elektrisch, wird man künftig ab 359 Euro im Monat über das Tchibo-Finn-Abo erwerben können. Darunter ist auch der Fiat 500 Elektro, ein kompaktes Elektroauto mit einer Reichweite von 328 Kilometern. Kund:innen können das Abo einfach und schnell online über die Tchibo-Website abschließen. Der gesamte Prozess dauere nur wenige Minuten, wie die Unternehmen berichten.

Das Angebot richtet sich an Menschen, die ein Auto flexibel nutzen möchten, ohne die langfristigen Verpflichtungen eines Kaufs einzugehen. Die Auswahl umfasst verschiedene Fahrzeugtypen, darunter der Citroën ë-C4, ein SUV-Coupé, und der Jeep Avenger (Verbrenner), der sich für unterschiedliche Fahrbedürfnisse eignet. Ein zentraler Aspekt des Auto-Abos ist der Preisvorteil für Tchibo-Kunden. Sie sparen monatlich bis zu 50 Euro im Vergleich zu den regulären Abopreisen von Finn. Zusätzlich umfasse das Abo ein Rundum-Sorglos-Paket, das alle wichtigen Dienstleistungen wie Anmeldung, Wartung, Versicherung und Steuern abdeckt. Lediglich das Laden oder Tanken des Autos bleibt in der Verantwortung des Nutzers. Eine Anzahlung ist nicht notwendig, kann aber optional gewählt werden, um die monatlichen Kosten zu reduzieren.

Auslieferung ein, zwei Wochen nach Bestellung

Die Abwicklung des Auto-Abos erfolgt vollständig online. Nach Auswahl des Autos auf der Tchibo-Website werden die Kunden zur Aktionsseite von Finn weitergeleitet. In der Regel steht das Auto dann ein bis zwei Wochen nach Bestellung bereit und wird direkt nach Hause geliefert. Je nach gewähltem Modell beträgt die Laufzeit des Abos sechs, zwölf oder 24 Monate. Bis zu 12.000 km pro Jahr Fahrleistung sind bereits inkludiert. Wie Tchibo betont sei das Angebot auch für jüngere Fahrer:innen interessant. Personen, die seit mindestens zwei Jahren einen Führerschein der Klasse B besitzen, können demnach das Abo nutzen.

Robert Pauly, der bei Tchibo für Marken- und Kooperationsmanagement verantwortlich ist, betont, dass Autos heutzutage mehr als nur Statussymbole sind. „Autos müssen flexibel nutzbar sein und den individuellen Bedürfnissen der Nutzerinnen und Nutzer entsprechen“. Mit dem neuen Auto-Abo möchte Tchibo seinen Kunden ermöglichen, ein Auto ohne versteckte Kosten und ohne lange Verpflichtungen zu nutzen. Ferner gleicht Finn die CO₂-Emissionen der Fahrzeuge durch Klimaschutzprojekte aus, um die Umweltbelastung zu minimieren.

Quelle: Tchibo – Pressemitteilung vom 22.08.2024

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Niko8888:

Man sollte sich halt im Klaren darüber sein, dass so gut wie jeder Kratzer die volle Selbstbeteiligung der Versicherung verschlingen dürfte.

Schrammen, die einem beim eigenen Auto nicht jucken würden kosten dann schnell mal 1.000€ OnTop

Ähnliche Artikel

Cover Image for China-Experte: „Fehler sind Teil des Fortschritts“

China-Experte: „Fehler sind Teil des Fortschritts“

Sebastian Henßler  —  

In der aktuellen Podcast-Folge hatte ich die Gelegenheit, mit Dr. Thomas Kiefer zu sprechen – Journalist, Asien-Experte und profunder Kenner der chinesischen Industriepolitik. Seit Ende der 1980er Jahre beobachtet er vor Ort in Shanghai die Entwicklungen, war unter anderem in Joint Ventures wie Shanghai Volkswagen unterwegs und hat über Jahrzehnte hinweg verschiedene Länder Asiens bereist […]

Cover Image for Alpitronic CEO: „Laden muss immer funktionieren“

Alpitronic CEO: „Laden muss immer funktionieren“

Sebastian Henßler  —  

Im exklusiven Interview verrät Philipp Senoner, warum 400 kW für den Massenmarkt reichen, 850 kW und darüber hinaus aber als Sonderlösung kommen werden.

Cover Image for Diese 7 günstigen E-Autos unterstützen Plug & Charge

Diese 7 günstigen E-Autos unterstützen Plug & Charge

Daniel Krenzer  —  

Stecker rein und einfach losladen: Diese unkomplizierte Art des E-Auto-Ladens gibt es für immer mehr Modelle. Doch welche sind die günstigsten?

Cover Image for Volkswagen richtet Produktion auf KI-gestützte Zukunft aus

Volkswagen richtet Produktion auf KI-gestützte Zukunft aus

Michael Neißendorfer  —  

Effizienter, intelligenter und resilienter will Deutschlands größter Autohersteller werden: Dafür setzt der VW-Konzern in der Produktion verstärkt KI ein.

Cover Image for Neuer Volvo XC70: Der Plug-in-Hybrid für die Langstrecke

Neuer Volvo XC70: Der Plug-in-Hybrid für die Langstrecke

Michael Neißendorfer  —  

Im stadtnahen CLTC-Zyklus fährt der neueste Plug-in-Hybrid von Volvo 200 Kilometer weit. Ob er nach Europa kommt, ist noch offen.

Cover Image for Nio: 200.000 Akku-Wechsel in Europa, aber kaum neue Stationen

Nio: 200.000 Akku-Wechsel in Europa, aber kaum neue Stationen

Daniel Krenzer  —  

Mit der Anzahl der getauschten Akkus geht es für Nio in Europa voran, doch von den 170 geplanten Standorten gibt es bislang nur 60.