Subaru Evoltis: Elektro-Crossover für 2021 mit 500 km Reichweite und 205 kW erwartet

Cover Image for Subaru Evoltis: Elektro-Crossover für 2021 mit 500 km Reichweite und 205 kW erwartet
Copyright ©

Subaru

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Subaru gab bereits Mitte 219 einen Ausblick auf die Elektrifizierung des eigenen Portfolios. Zu diesem Zeitpunkt hat der Hersteller mit Toyota die gemeinsame Entwicklung einer Plattform für batterieelektrische Fahrzeuge sowie eines C-Segment-SUV-Modells mit Elektroantrieb vereinbart. Anfang 2020 erfolgte dann die Ansage, dass im Jahr 2030 mindestens 40 Prozent aller weltweit verkauften Fahrzeuge von Subaru reine Elektroautos oder Hybride sein sollen. Bis Mitte der 2030er-Jahre sollen schließlich alle Modelle der Marke mit E-Antriebs-Technologie ausgerüstet werden und mindestens einen Hybridantrieb erhalten.

Den Vorreiter der Elektrifizierungswelle von Subaru könnte bereits 2021 auf der Straße erscheinen. Der Subaru Evoltis, auf diesen Namen soll das E-Crossover hören, welches von der Designstudie zum Serienfahrzeug weiterentwickelt wird. Die Design-Studie selbst ist bereits in Zusammenarbeit mit Toyota entstanden. Man geht davon aus, dass in der Serie ein neu entwickelter Elektroantrieb mit einer Leistung von rund 205 kW/ 280 PS oder mehr zum Einsatz kommen soll, während der Allradantrieb angeblich serienmäßig angeboten wird. Eine hochkapazitive Lithium-Ionen-Batterie wird eine Reichweite von um die 500 Kilometer ermöglichen.

Wer das Design der Studie bereits aggressiv und alles andere als unauffällig empfindet, der sollte sich auf die Serie gefasst machen. Diese soll noch eine Spur markanter und auffälliger daherkommen. Üblicherweise geht man von der Designstudie zum späteren Serienfahrzeug eher den umgekehrten Weg. Dennoch wird erwartet, dass der Serien-Evoltis einen größeren hexagonalen Kühlergrill, eine dickere Kühlergrillleiste und markante LED-Scheinwerfer aufweisen wird, die bis in den Stoßfänger reichen. Der Evoltis wird auch technisch fortschrittlich sein und die EyeSight-Technologie der nächsten Generation von Subaru enthalten, die Spurwechsel-, Brems- und Lenkhilfen sowie eine 360-Grad-Kamera umfasst.

Quelle: CarBuzz – Subaru’s Mystery Electric SUV Now Has A Name

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Verbände sind entsetzt über Verbrenner-Pläne der Koalition

Verbände sind entsetzt über Verbrenner-Pläne der Koalition

Michael Neißendorfer  —  

Statt Planungssicherheit schafft die Koalition mir ihrem Verbrenner-Kurs nur noch mehr Verwirrung. Mehrere Verbände kritisieren diesen „Skandal“ scharf.

Cover Image for Bundesregierung einigt sich auf fragwürdigen neuen Verbrenner-Kurs

Bundesregierung einigt sich auf fragwürdigen neuen Verbrenner-Kurs

Daniel Krenzer  —  

Auch noch 2035 sollen noch „hocheffiziente Verbrenner“ zugelassen würden, lautet der erklärungsbedürftige Ansatz von CDU, CSU und SPD.

Cover Image for Der Vorbote einer neuen Ära? Erste Fahrt im elektrischen Cupra Raval

Der Vorbote einer neuen Ära? Erste Fahrt im elektrischen Cupra Raval

Wolfgang Gomoll  —  

Der Raval ist das erste Modell der neuen Familie günstiger E-Autos des VW-Konzerns, die neben ihm den VW ID.Polo, ID.Cross und Škoda Epiq umfasst.

Cover Image for Europastart 2026? Tesla erklärt Full Self Driving-Pläne

Europastart 2026? Tesla erklärt Full Self Driving-Pläne

Sebastian Henßler  —  

Ab Dezember startet Tesla mit Full Self-Driving in Deutschland: Demo-Fahrten zeigen, wie das System Fahrten entspannen und Unfälle verringern kann.

Cover Image for Fuhrparkstudie: Welche Rolle Ladepunkte wirklich spielen

Fuhrparkstudie: Welche Rolle Ladepunkte wirklich spielen

Sebastian Henßler  —  

Fehlende Ladepunkte zu Hause oder am Arbeitsplatz sowie Zweifel an der Wirtschaftlichkeit bremsen viele Unternehmen beim Ausbau ihrer E-Flotten aus.

Cover Image for Ex-Lynk & Co CEO: Mobilität braucht radikales Umdenken

Ex-Lynk & Co CEO: Mobilität braucht radikales Umdenken

Sebastian Henßler  —  

Der Ex-Lynk & Co Chef erwartet bis 2050 einen Mobilitätsmarkt ohne stehende Autos und betont, dass Besitz an Bedeutung verliert, während Sharing wächst.