Stellantis will in Indien erschwingliche E-Autos für Europa fertigen

Cover Image for Stellantis will in Indien erschwingliche E-Autos für Europa fertigen
Copyright ©

Gabriel Nica / Shutterstock.com

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min  —  0 Kommentare

Stellantis ist zu dem Schluss gekommen, dass derzeit keine erschwinglichen Elektrofahrzeuge in Europa hergestellt werden können. Aus diesem Grund prüfe man eine kostengünstigere Produktion in Märkten wie Indien, so der Vorstandsvorsitzende Carlos Tavares gegenüber Reuters.

Wenn Indien mit seiner kostengünstigen Zuliefererbasis in der Lage ist, die Qualitäts- und Kostenziele des Unternehmens bis Ende 2023 zu erreichen, könnte dies die Tür für den Export von Elektrofahrzeugen in andere Märkte öffnen, so Tavares weiter. Er führt aus: „Bislang ist Europa nicht in der Lage, erschwingliche Elektroautos herzustellen. Die große Chance für Indien bestünde darin, Elektro-Kleinwagen zu einem erschwinglichen Preis zu verkaufen und so die Rentabilität zu sichern.“ Für Stellantis ein sicherlich interessantes Gedankenspiel, sei man eigener Aussage nach von erschwinglichen Batterie-Elektroautos noch fünf bis sechs Jahre entfernt.

Tavares‘ mögliche Wette auf Indien kommt, nachdem sich die amerikanischen Autohersteller Ford und General Motors aus dem viertgrößten Automarkt der Welt zurückgezogen haben, nachdem es ihnen nicht gelungen ist, Geld zu verdienen und die Dominanz der japanischen Suzuki Motor Corp und der südkoreanischen Hyundai Motor zu brechen, wie Reuters zu berichten weiß. Wobei der Ansatz von Stellantis wohl von dem der amerikanischen Wettbewerber abweicht. Man wolle E-Autos dort fertigen und exportieren, nicht gezwungenermaßen auf dem dortigen Markt verkaufen.

Für Stellantis wäre Indien aber auch ein wichtiger Verbündeter, um die Geschäfte in China neu auszurichten. „Es gibt eine wachsende Spannung zwischen China und der westlichen Welt. Das wird sich auf das Geschäft auswirken. Die Macht, die am besten in der Lage ist, diese Chance zu nutzen, ist offensichtlich Indien“, so Tavares. Indien, wo Stellantis seine Marken Jeep und Citroen vertreibt, macht nur einen Bruchteil des weltweiten Absatzes des Automobilherstellers aus, aber Tavares sagte, dass das Unternehmen nicht auf Volumen aus sei und stattdessen langsam und profitabel hochfahren wolle. Tavares hat bereits gesagt, dass er davon ausgeht, dass sich die Umsätze in dem südasiatischen Land bis 2030 mehr als verdoppeln und die operativen Gewinnmargen in den nächsten Jahren zweistellig sein werden.

2023 sei geplant, dass Stellantis ein erstes E-Auto in Indien auf den Markt bringen wird. Es wird sich hierbei um ein Elektromodell des Kompaktwagens Citroen C3 handeln. Stellantis stellt bereits seine eigenen Elektromotoren und Batteriepakete her und plant auch die Herstellung von Batteriezellen. Auch in Indien will Tavares die Komponenten für Elektroautos, einschließlich der Batterien, vor Ort beschaffen, um bei Kosten und Preisen wettbewerbsfähig zu sein.

„Die Zollgebühren für die Einfuhr eines Autos in Indien sind enorm hoch. Das heißt, wenn man ein erschwingliches Elektroauto haben will, muss es in Indien mit indischen Zulieferern und Komponenten hergestellt werden“, sagte er und fügte hinzu, dass das Unternehmen mindestens 90 % der Teile vor Ort beschaffen müsse, um wettbewerbsfähig zu sein. Zum Ende stellt er deutlich klar „Elektromobilität ist heute vor allem ein Problem der Erschwinglichkeit. Es geht nicht um Technologie.“

Quelle: Reuters – Stellantis looks to India for affordable EVs for Europe

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Nissan Ariya Nismo im Test: Ein schickes, wildes Biest

Nissan Ariya Nismo im Test: Ein schickes, wildes Biest

Daniel Krenzer  —  

Einer der schönsten Innenräume auf dem E-Auto-Markt lässt sich in der Nismo-Ausführung nun noch agiler über die Straßen manövrieren.

Cover Image for Formel E präsentiert neuen GEN4-Rennwagen mit Allradantrieb

Formel E präsentiert neuen GEN4-Rennwagen mit Allradantrieb

Sebastian Henßler  —  

Die FIA und Formel E präsentieren den GEN4 – ein Elektroauto mit 600 kW, aktivem Allradantrieb und nachhaltiger Konstruktion für die Saison 2026/27.

Cover Image for Rheinmetall plant E-Fuel-Netzwerk mit Hunderten Anlagen

Rheinmetall plant E-Fuel-Netzwerk mit Hunderten Anlagen

Sebastian Henßler  —  

Europas Industrie bündelt Kräfte: Rheinmetall führt ein Konsortium an, das E-Fuels im industriellen Maßstab direkt in Europa produzieren will.

Cover Image for VDA-E-Ladenetzranking: „Es braucht unbedingt wieder mehr Tempo“

VDA-E-Ladenetzranking: „Es braucht unbedingt wieder mehr Tempo“

Michael Neißendorfer  —  

Der Handlungsbedarf beim Ladeinfrastrukturausbau in Deutschland bleibt insgesamt weiterhin groß, so der VDA in seinem aktuellen E-Ladenetz-Ranking.

Cover Image for Studie: Was halten Deutsche vom autonomen Fahren?

Studie: Was halten Deutsche vom autonomen Fahren?

Maria Glaser  —  

Das Marktforschungsunternehmen UScale veröffentlichte die Ergebnisse der Studie „ADAS Satisfaction Study 2025“ mit mehr als 4000 Befragten.

Cover Image for Hyundai Ioniq 6N im Fahrbericht: Krawall mit Stil

Hyundai Ioniq 6N im Fahrbericht: Krawall mit Stil

EAN Redaktion  —  

Der Hyundai Ioniq 6N zeigt, dass E-Mobilität auch Adrenalin kann – präzises Fahrwerk, digitaler Rennmodus und Sound mit Gänsehautfaktor.