Stellantis will in Indien erschwingliche E-Autos für Europa fertigen

Cover Image for Stellantis will in Indien erschwingliche E-Autos für Europa fertigen
Copyright ©

Gabriel Nica / Shutterstock.com

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Stellantis ist zu dem Schluss gekommen, dass derzeit keine erschwinglichen Elektrofahrzeuge in Europa hergestellt werden können. Aus diesem Grund prüfe man eine kostengünstigere Produktion in Märkten wie Indien, so der Vorstandsvorsitzende Carlos Tavares gegenüber Reuters.

Wenn Indien mit seiner kostengünstigen Zuliefererbasis in der Lage ist, die Qualitäts- und Kostenziele des Unternehmens bis Ende 2023 zu erreichen, könnte dies die Tür für den Export von Elektrofahrzeugen in andere Märkte öffnen, so Tavares weiter. Er führt aus: „Bislang ist Europa nicht in der Lage, erschwingliche Elektroautos herzustellen. Die große Chance für Indien bestünde darin, Elektro-Kleinwagen zu einem erschwinglichen Preis zu verkaufen und so die Rentabilität zu sichern.“ Für Stellantis ein sicherlich interessantes Gedankenspiel, sei man eigener Aussage nach von erschwinglichen Batterie-Elektroautos noch fünf bis sechs Jahre entfernt.

Tavares‘ mögliche Wette auf Indien kommt, nachdem sich die amerikanischen Autohersteller Ford und General Motors aus dem viertgrößten Automarkt der Welt zurückgezogen haben, nachdem es ihnen nicht gelungen ist, Geld zu verdienen und die Dominanz der japanischen Suzuki Motor Corp und der südkoreanischen Hyundai Motor zu brechen, wie Reuters zu berichten weiß. Wobei der Ansatz von Stellantis wohl von dem der amerikanischen Wettbewerber abweicht. Man wolle E-Autos dort fertigen und exportieren, nicht gezwungenermaßen auf dem dortigen Markt verkaufen.

Für Stellantis wäre Indien aber auch ein wichtiger Verbündeter, um die Geschäfte in China neu auszurichten. „Es gibt eine wachsende Spannung zwischen China und der westlichen Welt. Das wird sich auf das Geschäft auswirken. Die Macht, die am besten in der Lage ist, diese Chance zu nutzen, ist offensichtlich Indien“, so Tavares. Indien, wo Stellantis seine Marken Jeep und Citroen vertreibt, macht nur einen Bruchteil des weltweiten Absatzes des Automobilherstellers aus, aber Tavares sagte, dass das Unternehmen nicht auf Volumen aus sei und stattdessen langsam und profitabel hochfahren wolle. Tavares hat bereits gesagt, dass er davon ausgeht, dass sich die Umsätze in dem südasiatischen Land bis 2030 mehr als verdoppeln und die operativen Gewinnmargen in den nächsten Jahren zweistellig sein werden.

2023 sei geplant, dass Stellantis ein erstes E-Auto in Indien auf den Markt bringen wird. Es wird sich hierbei um ein Elektromodell des Kompaktwagens Citroen C3 handeln. Stellantis stellt bereits seine eigenen Elektromotoren und Batteriepakete her und plant auch die Herstellung von Batteriezellen. Auch in Indien will Tavares die Komponenten für Elektroautos, einschließlich der Batterien, vor Ort beschaffen, um bei Kosten und Preisen wettbewerbsfähig zu sein.

„Die Zollgebühren für die Einfuhr eines Autos in Indien sind enorm hoch. Das heißt, wenn man ein erschwingliches Elektroauto haben will, muss es in Indien mit indischen Zulieferern und Komponenten hergestellt werden“, sagte er und fügte hinzu, dass das Unternehmen mindestens 90 % der Teile vor Ort beschaffen müsse, um wettbewerbsfähig zu sein. Zum Ende stellt er deutlich klar „Elektromobilität ist heute vor allem ein Problem der Erschwinglichkeit. Es geht nicht um Technologie.“

Quelle: Reuters – Stellantis looks to India for affordable EVs for Europe

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Für ein zukunftsfähiges Verkehrssystem fehlen 390 Milliarden Euro

Für ein zukunftsfähiges Verkehrssystem fehlen 390 Milliarden Euro

Michael Neißendorfer  —  

Das Sondervermögen reicht bei Weitem nicht aus, um den Verkehr für die Zukunft fit zu machen. Mehr Geld muss her – und ein Fokus auf Nachhaltigkeit.

Cover Image for Volkswagen zeigt den ID. Era erstmals getarnt

Volkswagen zeigt den ID. Era erstmals getarnt

Sebastian Henßler  —  

VW setzt beim ID.Era auf ein E-Auto mit Range-Extender speziell für China. Der Produktionsstart ist für 2026 geplant.

Cover Image for Mercedes-Benz CLA Shooting Brake ist ab sofort bestellbar

Mercedes-Benz CLA Shooting Brake ist ab sofort bestellbar

Michael Neißendorfer  —  

Zum Marktstart kommen zunächst zwei elektrische Modelle, zu Preisen ab 57.000 Euro und Reichweiten bis zu 768 Kilometern.

Cover Image for Alle Daten und Details zum Update des Toyota bZ4X

Alle Daten und Details zum Update des Toyota bZ4X

Michael Neißendorfer  —  

Seinen rein elektrischen bZ4X hat Toyota bereits im Jahr 2022 eingeführt, Zeit für ein Update also. Ab Januar wird es ausgeliefert.

Cover Image for Frunks zum Nachrüsten: Klappe auf – Platz gewonnen

Frunks zum Nachrüsten: Klappe auf – Platz gewonnen

Patrick Solberg  —  

Wer will, kann den praktischen Frunk bei einigen Elektroautos nachrüsten. Das ist einfach und günstiger, als viele denken.

Cover Image for ZDK: Eigenzulassungen der Hersteller verschleiern fragilen E-Auto-Markt

ZDK: Eigenzulassungen der Hersteller verschleiern fragilen E-Auto-Markt

Michael Neißendorfer  —  

Der ZDK sieht im deutlich gestiegenen Anteil von Eigenzulassungen der Autohersteller einen klaren Hinweis auf eine weiterhin verhaltene Nachfrage bei E-Autos.