Stellantis will in Indien erschwingliche E-Autos für Europa fertigen

Cover Image for Stellantis will in Indien erschwingliche E-Autos für Europa fertigen
Copyright ©

Gabriel Nica / Shutterstock.com

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Stellantis ist zu dem Schluss gekommen, dass derzeit keine erschwinglichen Elektrofahrzeuge in Europa hergestellt werden können. Aus diesem Grund prüfe man eine kostengünstigere Produktion in Märkten wie Indien, so der Vorstandsvorsitzende Carlos Tavares gegenüber Reuters.

Wenn Indien mit seiner kostengünstigen Zuliefererbasis in der Lage ist, die Qualitäts- und Kostenziele des Unternehmens bis Ende 2023 zu erreichen, könnte dies die Tür für den Export von Elektrofahrzeugen in andere Märkte öffnen, so Tavares weiter. Er führt aus: „Bislang ist Europa nicht in der Lage, erschwingliche Elektroautos herzustellen. Die große Chance für Indien bestünde darin, Elektro-Kleinwagen zu einem erschwinglichen Preis zu verkaufen und so die Rentabilität zu sichern.“ Für Stellantis ein sicherlich interessantes Gedankenspiel, sei man eigener Aussage nach von erschwinglichen Batterie-Elektroautos noch fünf bis sechs Jahre entfernt.

Tavares‘ mögliche Wette auf Indien kommt, nachdem sich die amerikanischen Autohersteller Ford und General Motors aus dem viertgrößten Automarkt der Welt zurückgezogen haben, nachdem es ihnen nicht gelungen ist, Geld zu verdienen und die Dominanz der japanischen Suzuki Motor Corp und der südkoreanischen Hyundai Motor zu brechen, wie Reuters zu berichten weiß. Wobei der Ansatz von Stellantis wohl von dem der amerikanischen Wettbewerber abweicht. Man wolle E-Autos dort fertigen und exportieren, nicht gezwungenermaßen auf dem dortigen Markt verkaufen.

Für Stellantis wäre Indien aber auch ein wichtiger Verbündeter, um die Geschäfte in China neu auszurichten. „Es gibt eine wachsende Spannung zwischen China und der westlichen Welt. Das wird sich auf das Geschäft auswirken. Die Macht, die am besten in der Lage ist, diese Chance zu nutzen, ist offensichtlich Indien“, so Tavares. Indien, wo Stellantis seine Marken Jeep und Citroen vertreibt, macht nur einen Bruchteil des weltweiten Absatzes des Automobilherstellers aus, aber Tavares sagte, dass das Unternehmen nicht auf Volumen aus sei und stattdessen langsam und profitabel hochfahren wolle. Tavares hat bereits gesagt, dass er davon ausgeht, dass sich die Umsätze in dem südasiatischen Land bis 2030 mehr als verdoppeln und die operativen Gewinnmargen in den nächsten Jahren zweistellig sein werden.

2023 sei geplant, dass Stellantis ein erstes E-Auto in Indien auf den Markt bringen wird. Es wird sich hierbei um ein Elektromodell des Kompaktwagens Citroen C3 handeln. Stellantis stellt bereits seine eigenen Elektromotoren und Batteriepakete her und plant auch die Herstellung von Batteriezellen. Auch in Indien will Tavares die Komponenten für Elektroautos, einschließlich der Batterien, vor Ort beschaffen, um bei Kosten und Preisen wettbewerbsfähig zu sein.

„Die Zollgebühren für die Einfuhr eines Autos in Indien sind enorm hoch. Das heißt, wenn man ein erschwingliches Elektroauto haben will, muss es in Indien mit indischen Zulieferern und Komponenten hergestellt werden“, sagte er und fügte hinzu, dass das Unternehmen mindestens 90 % der Teile vor Ort beschaffen müsse, um wettbewerbsfähig zu sein. Zum Ende stellt er deutlich klar „Elektromobilität ist heute vor allem ein Problem der Erschwinglichkeit. Es geht nicht um Technologie.“

Quelle: Reuters – Stellantis looks to India for affordable EVs for Europe

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Test des Volvo EX90 – Souveränität in ihrer ruhigsten Form

Test des Volvo EX90 – Souveränität in ihrer ruhigsten Form

Sebastian Henßler  —  

Der Volvo EX90 zeigt sich als ruhiger Begleiter für lange Strecken und verbindet Stabilität, Komfort und Sicherheit mit skandinavischer Zurückhaltung.

Cover Image for „Vom Auto aufs Meer“ – Michael Jost über Ed-Tec

„Vom Auto aufs Meer“ – Michael Jost über Ed-Tec

Sebastian Henßler  —  

Ex-VW-Chefstratege Jost überträgt das Denken der Autoindustrie aufs Meer – mit Ed-Tec will er zeigen, dass Effizienz und Emotion kein Widerspruch sind.

Cover Image for In diesen 7 deutschen Städten gibt es die meisten Ladepunkte

In diesen 7 deutschen Städten gibt es die meisten Ladepunkte

Daniel Krenzer  —  

In Deutschlands Großstädten gibt es inzwischen Tausende Ladepunkte. In der Topliste schneiden zwei Städte überraschend gut ab.

Cover Image for Daimler Truck startet weitere Testphase mit Wasserstoff-Lkw

Daimler Truck startet weitere Testphase mit Wasserstoff-Lkw

Michael Neißendorfer  —  

Als Energiequelle kommt flüssiger Wasserstoff zum Einsatz, der zwar manche Vorteile gegenüber gasförmigem Wasserstoff bietet – aber auch viele Nachteile.

Cover Image for Ex-VW-Chefstratege: „Technologieoffenheit ist strategiefrei“

Ex-VW-Chefstratege: „Technologieoffenheit ist strategiefrei“

Sebastian Henßler  —  

Klare Prioritäten statt Beliebigkeit. „Technologieoffenheit klingt modern, ist aber strategiefrei“, so der ehemalige VW-Stratege Michael Jost im Gespräch.

Cover Image for Polygon Concept: Peugeot will ab 2027 Steer-by-Wire einführen

Polygon Concept: Peugeot will ab 2027 Steer-by-Wire einführen

Michael Neißendorfer  —  

Mit dem Polygon Concept zeigt Peugeot, wohin die Reise gehen könnte. Nicht nur beim Lenkrad, sondern auch Bereichen wie Nachhaltigkeit und Individualisierung.