Škoda Superb: Limousine kommt in Kürze als Plug-in-Hybrid

Cover Image for Škoda Superb: Limousine kommt in Kürze als Plug-in-Hybrid
Copyright ©

Škoda

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 3 min

Škoda bietet die Limousinenversion der vierten Generation des Superb in Kürze auch als Plug-in-Hybrid an. Die Kombination des 1,5 TSI-Benziners mit einem Elektromotor ergibt eine Systemleistung von 150 kW (204 PS). Zugleich erzielt der Superb iV eine rein elektrische Reichweite von mehr als 120 Kilometern im WLTP-Zyklus, absolut ausreichend für den Großteil der alltäglichen Strecken. Die Antriebsbatterie lässt sich an Gleichstrom-Schnellladestationen in nur 26 Minuten von zehn auf 80 Prozent ihrer Kapazität aufladen, an der heimischen 11-kW-Wallbox dauert es zweieinhalb Stunden. Der Produktionsstart des neuen Superb iV ist für das zweite Quartal 2025 vorgesehen, so der Hersteller in einer aktuellen Mitteilung.

Die Limousinenversion der vierten Superb-Generation hat den Plug-in-Hybridantrieb der zweiten Generation verbaut, der bereits im aktuellen Superb Combi iV zum Einsatz kommt. In diesem Antriebsstrang arbeiten der 110 kW (150 PS) starke Vierzylinder-Turbobenziner 1,5 TSI und ein 85 kW starker Elektromotor zusammen. Gemeinsam erzeugen sie eine Systemleistung von 150 kW (204 PS), die ein automatisches 6-Gang-Direktschaltgetriebe (DSG) an die Vorderräder überträgt. Die Hochvoltbatterie mit einer Bruttokapazität von 25,7 kWh besteht aus vier Modulen. Sie findet unterhalb der Rücksitze Platz.

Der in das Getriebe integrierte Permanentmagnet-Synchron-Elektromotor ist durch eine Kupplung vom Verbrennungsmotor getrennt. Dieses Aggregat kann das Fahrzeug eigenständig antreiben oder mit seiner Leistung den Benzinmotor unterstützen. Im E-Modus stellt der Elektromotor bis zu 85 kW Leistung und 330 Nm Drehmoment bereit. Er dient zugleich als Starter für den Verbrennungsmotor und ersetzt damit die traditionelle Kombination von Lichtmaschine und Anlasser.

Je nach ausgewähltem Fahrmodus nutzt der Superb iV den 1,5 TSI-Benziner und den Elektromotor in drei Konfigurationen. Zusätzlich zu den serienmäßigen Fahrmodi des Superb (Eco, Comfort, Normal, Sport, Individual) bietet der Superb iV drei weitere Hybridoptionen: E-Mode, Hybrid-Mode und Sport-Mode.

Der Superb iV bietet Ladeoptionen für unterschiedliche Bedürfnisse. Mit einer maximalen Ladestärke von 11 kW an einer privaten Wallbox oder öffentlichen Wechselstrom-Ladestation lässt sich die Antriebsbatterie in 2:30 Stunden von null auf 100 Prozent aufladen. Als schnellere Option erlaubt das System das Gleichstrom-Aufladen mit bis zu 50 kW. Damit steigt der Füllstand der Batterie in nur 26 Minuten von zehn auf 80 Prozent. Zudem wird beim Verzögern während der Fahrt per Rekuperation Energie zurückgewonnen, die die Batterie kontinuierlich auflädt.

Bis zu 120 Elektro-Kilometer sind drin

Mit einer rein elektrischen Reichweite von mehr als 120 Kilometern im WLTP-Zyklus eignet sich der Superb iV ideal als Alltagsfahrzeug. Den Kraftstoffverbrauch bei entladener Batterie gibt Škoda mit 5,1 bis 5,7 l/100 km an.

Skoda-Superb-Limousine-Plug-in-Hybrid-Cockpit
Škoda

Die aktuelle Modellgeneration umfasst Highlights wie die zweite Generation Matrix-LED-Hauptscheinwerfer, ein neu gestaltetes Interieur mit Škoda Smart Dials für eine intuitivere Bedienung sowie eine übersichtliche Angebotsstruktur mit Design Selections. Zudem punkte der Superb mit verbesserten Sicherheitsmerkmalen, fortschrittlichen Assistenzsystemen und einer breiten Auswahl an Antrieben, die erstmals Mild-Hybridtechnologie und die neue Generation des Plug-in-Hybridsystems umfasst.

Quelle: Škoda – Pressemitteilung vom 17.01.2025

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Pedro G.:

Halber Neupreiß mit 10 000 Elektro und 100 000 Benzin Kilometerstand !

Hans P.:

Kann es sein, dass die Informationen zur Ladezeit des Akkus und zur Leistung der Motoren doppelt beschrieben wurden?

Gregor:

Was ist so ein hybrid nach 4 Jahren noch Wert? Kaufen Leute sowas mit Freude gebraucht?

Ähnliche Artikel

Cover Image for Hankook testet am Limit – für leisere E-Auto-Reifen

Hankook testet am Limit – für leisere E-Auto-Reifen

Sebastian Henßler  —  

Zwischen feuchtem Asphalt und Datenanalyse: Wie Hankook die Formel E nutzt, um leisere, effizientere und langlebigere E-Auto-Reifen zu entwickeln.

Cover Image for PEM-Studie: Recycling von E-Auto-Batterien in Europa noch unrentabel

PEM-Studie: Recycling von E-Auto-Batterien in Europa noch unrentabel

Michael Neißendorfer  —  

Besonders hohe Investitionen entstehen durch den Transport, der je nach Einstufung der Batterien bis zu 70 Prozent der gesamten Recycling-Kosten verursacht.

Cover Image for Oliver Rowland ist neuer Formel E Weltmeister

Oliver Rowland ist neuer Formel E Weltmeister

Michael Neißendorfer  —  

Damit löst der Brite den deutschen Pascal Wehrlein als nun neuer amtierender Weltmeister der rein elektrischen Rennserie Formel E ab.

Cover Image for Offensive für grüne Mobilität: Großbritannien investiert Milliarden in E-Auto-Zukunft und Ladeinfrastruktur

Offensive für grüne Mobilität: Großbritannien investiert Milliarden in E-Auto-Zukunft und Ladeinfrastruktur

Michael Neißendorfer  —  

Mit einem milliardenschweren Doppelpaket treibt die britische Regierung die Transformation der Industrie und den Aufbau von Ladeinfrastruktur für E-Autos voran.

Cover Image for Automobilindustrie ist für die Deutschen die wichtigste Branche im Land

Automobilindustrie ist für die Deutschen die wichtigste Branche im Land

Michael Neißendorfer  —  

Die große Mehrheit der Bevölkerung ist sich der volkswirtschaftlichen Bedeutung der Automobilindustrie für die deutsche Wirtschaft bewusst, so eine Umfrage.

Cover Image for Chery: Mit Omoda und Jaecoo in den europäischen Mainstream

Chery: Mit Omoda und Jaecoo in den europäischen Mainstream

Sebastian Henßler  —  

Cherys Strategie „Slow is fast“ steht für kontrolliertes Wachstum in Europa – mit Omoda und Jaecoo und lokaler Anpassung. Wir haben Details.