Siro: Grundstein für türkische Zellfabrik gelegt

Cover Image for Siro: Grundstein für türkische Zellfabrik gelegt
Copyright ©

shutterstock / 1489793288

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Europas Batterieproduktion wächst: In der Türkei startet im August 2022 Siro – das im Jahr 2021 gegründete Joint Venture des chinesischen Batterieherstellers Farasis Energy mit dem türkischen E-Auto-Hersteller Togg – die Testproduktion von Batterien im türkischen Gemlik. Ende April 2023 verkündet Siro einen weiteren, wichtigen Schritt. Der Grundstein für die eigene Zellfabrik in Gemlik, Türkei wurde gelegt.

Bis zu diesem Zeitpunkt war es Siro bereits gelungen, die am 31. März in Massenproduktion gestartete Produktion von Batteriemodulen und -packs auf die Spitze zu steigern. Nun steigt man eine Stufe tiefer in der Wertschöpfungskette ein. Die Baugenehmigung, der Flächennutzungsplan wie auch die Umweltverträglichkeitsprüfung für die Zellproduktion, die auf einer Fläche von 60 Hektar errichtet wird, wurden bereits erteilt. Die Massenproduktion der Zellen soll 2026 beginnen. Geplant ist, bis 2031 eine Produktionskapazität von 20 GWh/a zu erreichen – diese kann bei Bedarf gesteigert werden. Neben der Zellproduktion wird bis Ende 2023 ein neues hochmodernes Zelllabor gebaut.

Geplant ist, dass Siro mit Sicherstellung der Serienfertigung seine eigenen Batteriezellen, auf der Basis der hochleistungsfähigen Lithium-Ionen-Technologie von Farasis Energy, entwickeln und herstellen wird. Welche Zellen Siro verwendet, wurde allerdings nicht bekanntgegeben. Zusätzlich zum Batteriewerk von Siro wird auch ein Forschungs- und Entwicklungszentrum in Bilisim Vadisi bei Gebze aufgebaut. Dort sollen Lithium-Ionen-NMC-Batterien auf Basis der innovativen Technologie von Farasis Energy entwickelt werden.

Zum Einsatz kommen die aus den Siro Batteriezellen gefertigten Batteriemodule und -packs in den Elektroautos des türkischen Herstellers Togg. Alle Fahrzeuge sollen mittelfristig auch in Deutschland erhältlich sein, möglicherweise sogar in einer eigenen, „westlichen“ Designvariante, während für die Türkei eine „orientalische“ Variante vorgesehen sein soll.

Dr. Stefan Bergold, Member of the Board bei Siro und General Manager von Farasis Energy Europe, äußerte sich über die nächsten Schritte positiv: „Siro wird einen wesentlichen Beitrag zur Reduzierung von CO2-Emissionen leisten, indem es die Speicherung erneuerbarer Energien sicherstellt und die Elektrifizierung von Fahrzeugen beschleunigt. Wirtschaft und Regierung müssen in Mobilitätsfragen eng zusammenarbeiten, wenn wir unsere gesetzten Klimaziele erreichen wollen.“

Quelle: Farasis Energy – Pressemitteilung vom 26. April 2024

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Spanien und Frankreich wollen am Verbrenner-Aus der EU festhalten

Spanien und Frankreich wollen am Verbrenner-Aus der EU festhalten

Michael Neißendorfer  —  

„Die Zukunft der europäischen Automobilindustrie wird elektrisch sein“, so die beiden Länder, die sich damit dem Kurs der deutschen Union in den Weg stellen.

Cover Image for 1300 Kilometer Reichweite: Chery stellt Festkörperakku vor

1300 Kilometer Reichweite: Chery stellt Festkörperakku vor

Daniel Krenzer  —  

Wenn Chery seinen Zeitplan einhält, wäre der Hersteller mit seinen Festkörperbatterien schneller serienmäßig auf dem Markt als BYD und CATL.

Cover Image for VW-Chef Blume: Wir brauchen mehr Flexibilität

VW-Chef Blume: Wir brauchen mehr Flexibilität

Daniel Krenzer  —  

Elektromobilität gehört die Zukunft, davon ist der VW-Chef überzeugt – bloß nicht so schnell wie ursprünglich mal gedacht.

Cover Image for Cupra treibt E-Strategie voran, Seat bleibt Verbrenner treu

Cupra treibt E-Strategie voran, Seat bleibt Verbrenner treu

Sebastian Henßler  —  

Cupra wächst mit klarer Elektrostrategie, Seat bleibt Verbrenner-Marke. CEO Marcus Haupt plant die Balance aus Rentabilität und Zukunftsfähigkeit.

Cover Image for Renault bietet interaktive Karte zu E-Lkw-Ladestationen

Renault bietet interaktive Karte zu E-Lkw-Ladestationen

Daniel Krenzer  —  

Während die einen noch über E-Autos hadern, fahren die anderen schon mit E-Lkw durch ganz Europa. Wo geladen werden kann, zeigt nun eine Karte.

Cover Image for GM beendet Brightdrop-Produktion in Kanada

GM beendet Brightdrop-Produktion in Kanada

Maria Glaser  —  

Der Automobilkonzern General Motors stellt seine Produktion von elektrischen Transportern in Kanada ein, wodurch etwa 1200 Arbeitsplätze in Ontario wegfallen.