Siro: Grundstein für türkische Zellfabrik gelegt

Cover Image for Siro: Grundstein für türkische Zellfabrik gelegt
Copyright ©

shutterstock / 1489793288

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Europas Batterieproduktion wächst: In der Türkei startet im August 2022 Siro – das im Jahr 2021 gegründete Joint Venture des chinesischen Batterieherstellers Farasis Energy mit dem türkischen E-Auto-Hersteller Togg – die Testproduktion von Batterien im türkischen Gemlik. Ende April 2023 verkündet Siro einen weiteren, wichtigen Schritt. Der Grundstein für die eigene Zellfabrik in Gemlik, Türkei wurde gelegt.

Bis zu diesem Zeitpunkt war es Siro bereits gelungen, die am 31. März in Massenproduktion gestartete Produktion von Batteriemodulen und -packs auf die Spitze zu steigern. Nun steigt man eine Stufe tiefer in der Wertschöpfungskette ein. Die Baugenehmigung, der Flächennutzungsplan wie auch die Umweltverträglichkeitsprüfung für die Zellproduktion, die auf einer Fläche von 60 Hektar errichtet wird, wurden bereits erteilt. Die Massenproduktion der Zellen soll 2026 beginnen. Geplant ist, bis 2031 eine Produktionskapazität von 20 GWh/a zu erreichen – diese kann bei Bedarf gesteigert werden. Neben der Zellproduktion wird bis Ende 2023 ein neues hochmodernes Zelllabor gebaut.

Geplant ist, dass Siro mit Sicherstellung der Serienfertigung seine eigenen Batteriezellen, auf der Basis der hochleistungsfähigen Lithium-Ionen-Technologie von Farasis Energy, entwickeln und herstellen wird. Welche Zellen Siro verwendet, wurde allerdings nicht bekanntgegeben. Zusätzlich zum Batteriewerk von Siro wird auch ein Forschungs- und Entwicklungszentrum in Bilisim Vadisi bei Gebze aufgebaut. Dort sollen Lithium-Ionen-NMC-Batterien auf Basis der innovativen Technologie von Farasis Energy entwickelt werden.

Zum Einsatz kommen die aus den Siro Batteriezellen gefertigten Batteriemodule und -packs in den Elektroautos des türkischen Herstellers Togg. Alle Fahrzeuge sollen mittelfristig auch in Deutschland erhältlich sein, möglicherweise sogar in einer eigenen, „westlichen“ Designvariante, während für die Türkei eine „orientalische“ Variante vorgesehen sein soll.

Dr. Stefan Bergold, Member of the Board bei Siro und General Manager von Farasis Energy Europe, äußerte sich über die nächsten Schritte positiv: „Siro wird einen wesentlichen Beitrag zur Reduzierung von CO2-Emissionen leisten, indem es die Speicherung erneuerbarer Energien sicherstellt und die Elektrifizierung von Fahrzeugen beschleunigt. Wirtschaft und Regierung müssen in Mobilitätsfragen eng zusammenarbeiten, wenn wir unsere gesetzten Klimaziele erreichen wollen.“

Quelle: Farasis Energy – Pressemitteilung vom 26. April 2024

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Porsche Cayenne Electric: Der neue Maßstab?

Porsche Cayenne Electric: Der neue Maßstab?

EAN Redaktion  —  

Bei einer ersten Ausfahrt darf der Elektro-Cayenne zeigen, was er kann. Und wir stellen erfreut fest: Endlich mal wieder ein Porsche fürs Grobe.

Cover Image for Grünen-Politiker fordert gezielte E-Auto-Förderung für ländliche Regionen

Grünen-Politiker fordert gezielte E-Auto-Förderung für ländliche Regionen

Michael Neißendorfer  —  

Menschen auf dem Land seien stark aufs eigene Auto angewiesen, während Menschen in Großstädten auch gut ohne vorankommen, so der Grünen-Abgeordnete Kellner.

Cover Image for Porsche fokussiert Batterieaktivitäten auf Zell- und Systementwicklung

Porsche fokussiert Batterieaktivitäten auf Zell- und Systementwicklung

Michael Neißendorfer  —  

Eine eigene Fertigung von Batteriezellen verfolgt Porsche aus Volumengründen und fehlenden Skaleneffekten nicht weiter.

Cover Image for Lyten muss nach Northvolt-Übernahme Investoren überzeugen

Lyten muss nach Northvolt-Übernahme Investoren überzeugen

Tobias Stahl  —  

Nach der Übernahme des insolventen Batterieherstellers Northvolt muss Lyten die nächste Herausforderung meistern: Autobauer zur Rückkehr zu überzeugen.

Cover Image for Kia-Europachef: „Wir halten am E-Auto-Kurs fest“

Kia-Europachef: „Wir halten am E-Auto-Kurs fest“

Michael Neißendorfer  —  

Kia bleibt auf E-Auto-Kurs: Bis 2030 will die zum Hyundai-Konzern gehörige Marke 15 Elektroauto-Modelle im Angebot haben und am Verbrenner-Ende nicht rütteln.

Cover Image for Vision O: Škoda zeigt erste Bilder seines künftigen Innenraumdesigns

Vision O: Škoda zeigt erste Bilder seines künftigen Innenraumdesigns

Michael Neißendorfer  —  

Nach ersten Exterieur-Andeutungen vor wenigen Wochen hat Škoda nun auch die ersten Details zum Innenraum des Konzeptfahrzeugs Vision O enthüllt.