Siemens & BMW ermöglichen Schnellladen für E-Autos

Cover Image for Siemens & BMW ermöglichen Schnellladen für E-Autos
Copyright ©

Siemens

Jürgen
Jürgen
  —  Lesedauer 2 min

Siemens hat zusammen mit BMW im Rahmen des Projektes „Modellregion Elektromobilität München – Drive eCharged“ eine benutzerfreundliche Ladelösung für Elektrofahrzeuge entwickelt.

siemens-schnell-laden
Neues Schnellladesystem macht Laden von Elektroautos über dieselbe Fahrzeugladedose mit Gleichstrom oder Wechselstrom möglich. Foto: Siemens

Mit einem flexiblen Schnellladesystem können Elektroautos künftig über dieselbe Fahrzeugladedose nach Bedarf mit Gleichstrom (DC) oder Wechselstrom (AC) aufgeladen werden.

Ziel der Partner ist es, das Konzept zu einem internationalen Standard zu machen. Bei diesem Ladesystem wird der für AC-Laden genormte Stecker, der zusätzlich um das DC-Laden erweitert wurde, verwendet. Bisher benötigt ein genauso für AC- wie für DC-Laden geeignetes Elektroauto dazu bisher zwei unterschiedliche Ladedosen. Jetzt stellten die Projektpartner den Prototypen des Ladesystems im Verkehrszentrum des Deutschen Museums in München vor.

Ladezeit und Reichweite als wichtige Aspekte für Akzeptanz von Elektrofahrzeugen

Die Batterie eines Elektroautos muss häufiger geladen werden als ein Verbrennungsfahrzeug betankt wird, und das Laden dauert an einer normalen Steckdose mehrere Stunden. Ladezeiten unter einer halben Stunde und kürzer können mit der DC-Technologie erreicht werden. Da sich der notwendige Stromrichter im Gegensatz zum AC-Laden nicht mehr im Fahrzeug befindet, sondern in der Ladestation wird das Gewicht der Fahrzeuge geringer. Die dadurch erzielte höhere Reichweite und die kurze Ladezeit macht Elektroautos auch für Flottenbetreiber interessant. Dazu werden aber spezielle Ladesäulen benötigt.

Vorteile im Vergleich zu vorhandenen Systemen

Daher haben die Partner im Projekt „Drive eCharged“ einen benutzerfreundlichen Ansatz entwickelt, der mehrere Vorteile gegenüber den bisher vorhandenen Systemen hat:

  • Bei dem neuen System passen sowohl der AC-Stecker als auch der DC-Stecker in dieselbe Ladedose am Fahrzeug.
  • Die Kommunikation zwischen Fahrzeug und Ladestation für AC- und DC-Laden wurde vereinheitlicht, sodass zukünftig auch Zusatzfunktionen wie Smart Charging oder bidirektionales Laden für beide Lösungen unterstützt werden können.
  • Mittelfristig soll das DC-System ein Nachladen an der Ladestation von 100 Kilometern Reichweite in nur 15 Minuten anbieten.

Im September 2011 wurde das System erfolgreich mit einer Siemens-Ladestation und einem BMW ActiveE erprobt. Siemens und BMW haben bereits Vorschläge für Normen zum DC-Laden bei der International Electrotechnical Commission IEC eingebracht und werden die Standardisierung weiter vorantreiben. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung gefördert.

Worthy not set for this post
Jürgen

Jürgen

Jürgen gründete 2011 den Blog Elektroauto-news.net und veröffentlichte als einer der ersten Elektroauto-Blogs in Deutschland Nachrichten und Hintergrbundberichten zu E-Fahrzeugen und Hybridautos.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Automobil-Experte: „Kurzfristdenken verhindert Fortschritt“

Automobil-Experte: „Kurzfristdenken verhindert Fortschritt“

Sebastian Henßler  —  

Ex-VW-Stratege Michael Jost kritisiert kurzfristiges Denken und fordert klare Strategien für eine unabhängige Energie- und Mobilitätszukunft.

Cover Image for Test des Volvo EX90 – Souveränität in ihrer ruhigsten Form

Test des Volvo EX90 – Souveränität in ihrer ruhigsten Form

Sebastian Henßler  —  

Der Volvo EX90 zeigt sich als ruhiger Begleiter für lange Strecken und verbindet Stabilität, Komfort und Sicherheit mit skandinavischer Zurückhaltung.

Cover Image for „Vom Auto aufs Meer“ – Michael Jost über Ed-Tec

„Vom Auto aufs Meer“ – Michael Jost über Ed-Tec

Sebastian Henßler  —  

Ex-VW-Chefstratege Jost überträgt das Denken der Autoindustrie aufs Meer – mit Ed-Tec will er zeigen, dass Effizienz und Emotion kein Widerspruch sind.

Cover Image for In diesen 7 deutschen Städten gibt es die meisten Ladepunkte

In diesen 7 deutschen Städten gibt es die meisten Ladepunkte

Daniel Krenzer  —  

In Deutschlands Großstädten gibt es inzwischen Tausende Ladepunkte. In der Topliste schneiden zwei Städte überraschend gut ab.

Cover Image for Daimler Truck startet weitere Testphase mit Wasserstoff-Lkw

Daimler Truck startet weitere Testphase mit Wasserstoff-Lkw

Michael Neißendorfer  —  

Als Energiequelle kommt flüssiger Wasserstoff zum Einsatz, der zwar manche Vorteile gegenüber gasförmigem Wasserstoff bietet – aber auch viele Nachteile.

Cover Image for Ex-VW-Chefstratege: „Technologieoffenheit ist strategiefrei“

Ex-VW-Chefstratege: „Technologieoffenheit ist strategiefrei“

Sebastian Henßler  —  

Klare Prioritäten statt Beliebigkeit. „Technologieoffenheit klingt modern, ist aber strategiefrei“, so der ehemalige VW-Stratege Michael Jost im Gespräch.