Shell macht sich für elektrischen Rennsport stark

Cover Image for Shell macht sich für elektrischen Rennsport stark
Copyright ©

Shell

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Zum Start der fünften Saison ist beim Formel E-Team von Nissan e.dams Shell als Sponsor mit eingestiegen. Die beiden Elektrorennwagen von Sebastien Buemi und Oliver Rowland werden daher seit Saison 5. mit dem Logo des Energie-Konzerns geschmückt. Ein großer Schritt, vor allem, wenn man bedenkt, dass Shell eigentlich aus der „alten Welt“ kommt. Dort ist man seit über 100 Jahren im Motorsport als Sponsor aktiv. Dennoch soll das Sponsoring nicht als Kehrtwende verstanden werden, wie Jan Toschka, Chef des Shell Tankstellengeschäftes in Deutschland, Österreich und der Schweiz, zu verstehen gibt.

„Aus unseren Kooperationen im Motorsport wie etwa mit Ferrari in der Formel 1, BMW Motorsport bei der DTM oder Hyundai in der Rallye-Weltmeisterschaft WRC ziehen wir unter den extremen Bedingungen der Rennstrecke wichtige Erkenntnisse für die Entwicklung von innovativen Kraft- und Schmierstoffen für die Straße“, so Toschka. Er ergänzt allerdings, dass Shell durchaus bewusst ist, dass sich der Antriebsmix weiter diversifizieren wird.

Aus seiner Sicht wird die Bedeutung der Elektromobilität zunehmen, und diese Entwicklung möchte man unterstützen. „Mit Blick auf die Klimaziele möchten wir unseren Beitrag leisten, sauberere Energielösungen bereitzustellen. Auch Elektro-Auto-Besitzer sollen im Sinne unserer GO WELL-Mission stets so angenehm wie möglich unterwegs sein. Deshalb engagieren wir uns jetzt auch in der Formel E.“

Um auch Autofahrern von batteriebetriebenen Fahrzeugen ein Angebot machen zu können, hat Shell 2017 New Motion gekauft. Neben der Akquisition des größten europäischen Anbieters von Ladesäulen hat sich Shell am Joint Venture IONITY der Automobilhersteller BMW, Daimler, Ford und Volkswagen beteiligt. Im Zuge dieser Partnerschaft werden bis Ende 2020 zunächst 80 der größten Shell Autobahn-Stationen mit 350-kW-Schnellladesäulen ausgerüstet.

Da die Elektrifizierung langsam aber sicher an Fahrt aufnimmt, denkt Shell zudem darüber nach, noch in diesem Jahr erstmals auch Schnellladesäulen an die Straßentankstellen im deutschen Netz zu bringen.

Des Weiteren hat man sich in einer 31 Millionen Dollar schweren Finanzierungsrunde, als größter Neuinvestor, beim amerikanischen Start-Up Ample eingekauft. Das Start-Up selbst hat es sich auf die Fahne geschrieben eine Technologie zu entwickeln, welche den autonomen Batterietausch ermöglicht. Gerade in Bezug auf die nach vorne drängende Elektromobilität ein interessantes Einsatzgebiet.

Anfang Februar 2019 hat Shell vereinbart, die sonnen Gruppe mit Sitz in Wilpoldsried und damit einen der führenden Anbieter von intelligenten Strompeichern und innovativen Energiedienstleistungen für Privathaushalte zu übernehmen.

Quelle: Shell – Pressemitteilung vom 06. März 2019

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.