Seres betritt den europäischen Automarkt

Cover Image for Seres betritt den europäischen Automarkt
Copyright ©

Seres

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 4 min

Bei der stetigen Flut neuer Marken, die den europäischen Kontinent aus China erreichen, ist Seres die neueste Marke, die sich auf den hiesigen Markt wagt. Seres, eine Marke, die sich durch ihre ambitionierten Preise und hohen Erwartungen auszeichnet, ist bereit, die etablierte Autowelt herauszufordern. So zumindest präsentiert sich Seres in der Kommunikation nach außen.

Anders als viele andere neue Autohersteller wurde Seres nicht ausschließlich in China gegründet. Die Marke entstand in der Mitte des vergangenen Jahrzehnts im Silicon Valley, nach einer Idee von John Zhang und seinem Partner Martin Eberhard, einem der Mitbegründer von Tesla. Wie ihr Vorbild Tesla setzt auch Seres voll auf Elektromobilität und legt großen Wert auf das Design ihrer Fahrzeuge. Seres ist Teil des chinesischen Automobilkonzerns Dongfeng Sokon, der seinen Hauptsitz in Chongqing hat.

Ein besonderes Merkmal von Seres sind Solid-State-Akkus, die sie selbst entwickelt haben. Diese Akkus versprechen große Reichweiten und schnelle Ladezeiten, was sie zu einem wichtigen Unterscheidungsmerkmal in der wachsenden Welt der Elektroautos macht.

Seres 5 auf Europa-Tour

Derzeit feiert die Marke mit dem Modell Seres 5 seinen verspäteten Markteintritt in Europa. Seres hat bereits rund 500.000 Fahrzeuge in über 70 Märkten ausgeliefert und plant nun, schnell in das begehrte Premiumsegment in Europa aufzusteigen. Dabei konzentriert sich Seres insbesondere auf Länder wie Deutschland, Frankreich und Italien, um eine bedeutende Rolle im Elektrosegment zu spielen. Auf einer entsprechenden Fahrzeugpräsentation konnten wir uns das E-Auto bereits genauer ansehen.

Trotz der Produktionsstätten in China bleibt der Hauptsitz der Marke in Kalifornien. Ferner betreibt Seres Entwicklungs- und Produktionsstätten im US-Bundesstaat Michigan. John Zhang, der CEO von Seres, betont, dass die Qualität des Seres 5 das Rückgrat des Exportmarktes und die Grundlage für ihre ausländischen Kunden sei. Bevor sie ihre Fahrzeuge an ihre europäischen Kunden weitergeben, müssen sie die Gesamtleistung ihrer Fahrzeuge auf den europäischen Straßen persönlich testen.

Seres

Um sicherzustellen, dass der Seres 5 den spezifischen Anforderungen des europäischen Marktes gerecht wird, unternahm das Unternehmen eine ausgedehnte Tour durch Europa. In 25 Tagen durchquerte das Team 21 Länder und legte dabei mehr als 10.000 Kilometer zurück. Während dieser Tour wurden die Elektroautos in verschiedenen Regionen und unter einem breiten Temperaturspektrum getestet. Dabei ging es nicht nur um den Verkehr in überfüllten Innenstädten, sondern auch um Hochgeschwindigkeitsfahrten in Deutschland und das Fahren auf unterschiedlichsten Straßenbelägen in den einzelnen Ländern. Ziel war es, die Fahrwerke anzupassen und das Geräuschniveau im Realbetrieb zu testen. Nach Abschluss der Tour wurden in Norwegen die ersten Seres-5-Modelle an Endkunden übergeben.

Der Seres 5, das aktuelle Topmodell der Marke, ist ein 4,71 Meter langer SUV, der wahlweise mit Front- oder Allradantrieb erhältlich ist. Die Basisversion leistet 210 kW / 286 PS und kostet ab 63.900 Euro, während die Allrad-Variante für 74.900 Euro mit 430 kW / 585 PS sportliche Fahrleistungen und eine Höchstgeschwindigkeit von 226 km/h bietet. Aus dem Stand beschleunigt der Seres 5 AWD in 3,7 Sekunden auf Tempo 100.

Im Innenraum bietet der Seres 5 Platz für fünf Personen. Der Fahrer blickt auf ein Head-up-Display, 12,3-Zoll-Instrumente und einen zentralen 15-Zoll-Bildschirm. Für Komfort an Bord sorgen Massagesitze, ein Panoramadach und eine Sprachsteuerung. Mit diesen Merkmalen will Seres seine Fünfer-Serie gegen Wettbewerber wie das Tesla Model Y, den BMW iX3, den Audi Q4 E-tron sowie den Mercedes EQC positionieren.

Seres 3, 7 und 9 als Alternative zum großen E-SUV der Marke

Neben dem Seres 5 bietet der chinesische Autobauer auch den 4,39 Meter langen Kompakt-SUV Seres 3 an. Dieses Modell wird von einem 120 kW / 163 PS / 300 Nm starken Elektromotor angetrieben, dessen 53,7 kWh großes Akkupaket nach 330 Kilometern wieder aufgeladen werden muss. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 160 km/h.

Für das kommende Jahr hat Seres bereits weitere Pläne. Dann sollen mit den Modellen Seres 7 und Seres 9 auch in Europa gleich zwei neue Oberklasse-Elektroautos auf den Markt kommen, die noch mehr Komfort und größere Reichweiten bieten sollen. Zudem will Seres die aktuell begrenzte Ladegeschwindigkeit von rund 100 Kilowatt deutlich erhöhen. Für das Topmodell Seres 9 versprechen die Techniker kalkulierte Reichweiten von über 750 Kilometern und das derzeit noch fehlende Hochgeschwindigkeitsladen.

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Kommentar: Merz’ Flexibilität gefährdet klare Klimaziele

Kommentar: Merz’ Flexibilität gefährdet klare Klimaziele

Sebastian Henßler  —  

Friedrich Merz setzt auf Technologieoffenheit – doch Schlupflöcher wie E-Fuels gefährden Klimaziele und binden Ressourcen an ineffiziente Lösungen.

Cover Image for EU: Von der Leyen will am Verbrenner-Aus festhalten

EU: Von der Leyen will am Verbrenner-Aus festhalten

Michael Neißendorfer  —  

Das bereits vor mehr als zwei Jahren festgelegte Ziel, ab 2035 komplett aus der Benzin- und Dieseltechnologie auszusteigen, halte die EU für „erreichbar“.

Cover Image for Roland Berger: China dominiert alle Schlüsselbereiche der Automobilindustrie

Roland Berger: China dominiert alle Schlüsselbereiche der Automobilindustrie

Michael Neißendorfer  —  

China übernimmt zunehmend die technologische Führung in der Autobranche und belegt damit die Spitzenposition unter 22 Automobilnationen.

Cover Image for Steigende Privatkäufe von E-Autos stabilisieren Pkw-Markt

Steigende Privatkäufe von E-Autos stabilisieren Pkw-Markt

Michael Neißendorfer  —  

Elektroautos und Plug-in-Hybride sind die Wachstumstreiber auf dem deutschen Pkw-Markt, während die Verkäufe von Verbrennern langsam zurückgehen.

Cover Image for Elli testet bidirektionales Laden zu Hause

Elli testet bidirektionales Laden zu Hause

Sebastian Henßler  —  

Elli startet ein Pilotprojekt für bidirektionales Laden: Wallbox, PV und E-Auto speichern Strom im Akku und geben ihn ins Haus zurück, mit Kostenvorteilen.

Cover Image for Volkswagen-CEO: Software macht Autofahren „noch attraktiver“

Volkswagen-CEO: Software macht Autofahren „noch attraktiver“

Laura Horst  —  

VW-CEO Oliver Blume und Cariad-Chef Peter Bosch erklären die neue Software-Strategie des Konzerns.