Seat Leon auch als Plug-in-Hybrid erhältlich

Cover Image for Seat Leon auch als Plug-in-Hybrid erhältlich
Copyright ©

Seat

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 3 min

Frischer Wind für das Segment der kompakten Plug-in-Hybride weht aus Spanien zu uns herauf: Ab sofort ist der neue Seat Leon e-Hybrid (Kraftstoffverbrauch Benzin kombiniert: 1,3 l/100 km; Stromverbrauch kombiniert: 15,5 kWh/100 km; CO₂-Emissionen kombiniert: 29 g/km) erhältlich. Den Antrieb des spanischen Kompakten übernimmt dabei die Kombination aus einem Benzin-Verbrennungsmotor und einem kräftigen Elektromotor. Der neue Seat Leon e-Hybrid kann sich bis zu 72 Kilometer rein elektrisch fortbewegen. Die Preise beginnen unter Einbezug der aktuellen E-Mobilitäts-Prämie bereits bei 27.085 Euro.

Immer mehr Käufer entscheiden sich ganz bewusst für ein Fahrzeug mit Hybridantrieb. Aus gutem Grund: Während das Fahrzeug im reinen Elektroantrieb geräuscharm und ohne lokale Emissionen in der Stadt unterwegs ist, werden beide Motoren gemeinsam bei höheren Geschwindigkeiten oder bei Überholmanövern zu einem wahren Kraftpaket: Im Seat Leon e-Hybrid leisten sie gemeinsam bis zu 150 kW (204 PS), die das Fahrzeug in 7,4 Sekunden (Sportstourer: 7,7 Sekunden) aus dem Stand auf 100 km/h und weiter auf bis zu 220 km/h beschleunigen. Für hohen Komfort und effizienten Vortrieb sorgt ein 6-Gang-Doppelkupplungsgetriebe.

Scheu vor dem Hybridantrieb müssen Käufer des Seat Leon mit Plug-in-Antrieb nicht haben, seine Bedienung ist kinderleicht, wie der Hersteller mitteilt. Während der Fahrt regelt die intelligente Elektronik des Fahrzeugs alles Nötige und informiert auf Wunsch über Ladestand des Energiespeichers oder den aktuellen Energiefluss im Antriebssystem. Ist der 12,8-kWh-Akku entladen, lässt sich Seats erster Plug-in-Hybrid an einer Ladesäule oder Wallbox in rund 3,5 Stunden wieder voll aufladen. Auch das Laden über ein Kabel an einer gewöhnlichen Haushaltssteckdose ist in weniger als sechs Stunden möglich.

Seat-Leon-Plug-in-Hybrid-Laden
Seat

Für mehr Komfort an Bord sorgt zudem der e-Manager: Das über den zentralen Touchscreen erreichbare System ermöglicht bei Bedarf zeitversetztes Laden oder die Vorwahl der gewünschten Temperatur für die Klimatisierung zum Zeitpunkt der geplanten Abfahrt.

Preise und Steuervorteile

Neben den positiven Effekten für die Umwelt und dem Fahrkomfort profitieren Käufer des neuen Seat Leon e-Hybrid von der aktuellen E-Mobilitäts-Prämie, genannt Umweltbonus. Dank der Kombination aus staatlichem Zuschuss und preislicher Förderung durch Seat über insgesamt 7110 Euro beginnen die Preise für den Seat Leon e-Hybrid als Fünftürer in der auf Sportlichkeit ausgelegten Ausstattungslinie FR bereits bei 27.085 Euro – und damit auf dem Niveau der Modellvarianten ohne Hybridantrieb. Der noch geräumigere Seat Leon Sportstourer e-Hybrid FR ist ab 28.396 Euro zu haben. Ebenfalls ist der Seat Leon in der Komfort-betonten Ausführung Excellence erhältlich. Die Einstiegspreise von 27.280 Euro (Fünftürer) und 28.591 Euro (Sportstourer) sind ebenfalls mit denen der Variante ohne Hybridantrieb vergleichbar.

Für Dienstwagenfahrer bietet der neue Seat Leon e-Hybrid einen weiteren unmittelbaren finanziellen Vorteil: Er erfüllt alle Bedingungen für die Versteuerung des geldwerten Vorteils von Plug-in-Hybridfahrzeugen in Höhe von nur 0,5 Prozent des Listenpreises statt mit einem Prozent bei Fahrzeugen nur mit Verbrennungsmotor.

Quelle: Seat – Pressemitteilung vom 25.09.2020

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Frank:

Der Bericht ist sehr interessant, ebenso wie das Auto. Der Wagen steht aber noch nicht auf der Liste der förderfähigen Autos. Könnte daran liegen das er recht neu ist. Ich hatte über den Livechat bei Seat nachgefragt ob schon ein Zeitpunkt bekannt ist wann die Aufnahme in die Liste erfolgen wir, da kam die Antwort ich sollte bei der BAFA nachfragen, eine Anfrage habe ich auch bei Seat selbst gestartet, die Antwort steht noch aus.
Vielleicht weiß der Verfasser des Berichts ja mehr.

panib:

@KKumpelanton
Gut! Tesla hat jetzt ein neues Schwachsinnsmodell angekündigt, dagegen sind die Werte des Seat geradezu lächerlich.
Tempo 130 auf Autobahnen, bitte, lieber Gesetzgeber.

Thomas Steibl:

Sie haben die Inhalt des Artikels offenbar nicht verstanden?
Bitte lesen Sie diesen nochmals bis zum Ende durch, dann könnten Sie sich anschließend von Ihrem 2. Satz distanzieren.
Danke im Voraus für Ihr Bemühen.

Kumpelanton:

Und wieder ein Schritt in die falsche Richtung. Vom Sinn eines PHEV mal abgesehen, warum benötigt ein so kleines Auto einen so großen Akku und einen so starken Elektromotor? Warum spielt es im Jahr 2020 noch eine Rolle, ob ein Fahrzeug 7,7 oder 12 Sekunden bis zu den magischen 100 km/h benötigt? Warum muss ein Fahrzeug 220 km/h schnell sein? Warum wird dieser Irrsinn nicht mit einer saftigen Steuer belegt? Solange Autos als teure Spielzeuge betrachtet werden, wird sich daran wohl nichts ändern…

Tobi:

Im Spiegel findet sich ein interessanter Artikel: “Die miese Klimabilanz der Hoffnungsträger”. Und fröhlich wird diese Fata Morgana weiter geführt.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Škoda reitet dank Elektroautos weiter auf der Erfolgswelle

Škoda reitet dank Elektroautos weiter auf der Erfolgswelle

Michael Neißendorfer  —  

Škoda kann seine Erfolgsgeschichte im ersten Halbjahr mit weiteren Rekorden fortsetzen – weil sich die E-Autos der Tschechen so gut verkaufen.

Cover Image for Mercedes kommt beim E-Auto-Absatz nicht vom Fleck

Mercedes kommt beim E-Auto-Absatz nicht vom Fleck

Michael Neißendorfer  —  

Mercedes-Benz hat im zweiten Quartal 9 Prozent weniger Autos als im Vorjahreszeitraum verkauft. Noch dicker ist das Minus bei E-Autos.

Cover Image for Stellantis-Marke DS wächst gegen den Trend

Stellantis-Marke DS wächst gegen den Trend

Michael Neißendorfer  —  

DS Automobiles ist auch im ersten Halbjahr 2025 entgegen dem Markttrend weiter gewachsen – allerdings auf niedrigem Niveau.

Cover Image for E-Fuels: Hoffnungsträger mit begrenztem Markt

E-Fuels: Hoffnungsträger mit begrenztem Markt

Sebastian Henßler  —  

Porsche testet in Patagonien E-Fuels aus Wind, Wasser und CO₂. Doch statt Millionen Litern fließen nur geringe Mengen – das Projekt steckt fest.

Cover Image for Foxconn denkt über Einstieg bei Nissan-Fabrik in Japan nach

Foxconn denkt über Einstieg bei Nissan-Fabrik in Japan nach

Sebastian Henßler  —  

Nissan könnte sein Oppama-Werk in Japan retten, indem Foxconn dort Elektroautos baut. Die Gespräche laufen, eine Entscheidung steht noch aus.

Cover Image for Slate streicht Preisversprechen für E-Pickup

Slate streicht Preisversprechen für E-Pickup

Sebastian Henßler  —  

Slate streicht den 17.000-Euro-Preis für seinen E-Pickup. Der Grund: Das Aus für die US-Kaufprämie bringt das junge Startup in Erklärungsnot.