SAP wird Technologiepartner des Formel-E-Teams Mercedes EQ

Cover Image for SAP wird Technologiepartner des Formel-E-Teams Mercedes EQ
Copyright ©

SAP

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Das Mercedes EQ Formel E Team hat uns Anfang der Woche hinter die Kulissen blicken lassen. Nun wurde bekannt, dass das Formel-E-Teams Mercedes EQ einen wichtigen, ersten strategischen Partner für das Debütjahr in der Elektrorennserie für sich gewinnen konnte. Niemand geringerer als der deutsche Industrie-Gigant SAP wird das Team als offizieller Business-Performance-Partner im Rahmen einer mehrjährigen Technologie-Partnerschaft in die Formel E begleiten.

Gemeinsam werden die Unternehmen „neue innovative Technologien“ entwickeln, die bei den Formel E Rennen zum Einsatz kommen und das Rennteam bei seiner Arbeit unterstützt. Back-Office-Lösungen und Software, die bei der Analyse von Telemetriedaten helfen soll, zählen quasi zur Grundausstattung der Erstausrüstung des Formel E-Teams von Mercedes. Vonseiten der Teamleitung ist man hocherfreut mit SAP den ersten Hauptpartner gewonnen zu haben.

Zeigt dies zu einem doch das kommerzielle Potential der Serie, auf der anderen Seite schafft es aber auch eine starke Basis, auf die das Team in der nächsten Phase der technischen und sportlichen Vorbereitungen aufbauen kann. SAP legt seinen Fokus auf Nachhaltigkeit, als integraler Bestandteil der eigenen Vision und Zielsetzung. Man will dabei helfen, die Prozesse dieser Welt und das Leben der Menschen zu verbessern. Sieht man auch daran, dass Elektroautos im Fuhrpark eine bewußte Unternehmensentscheidung sind. Des Weiteren gibt es gemeinsam mit EWE eine Kooperation, mit welchem man gemeinsam ein Produkt für e-Fuhrpark-Management auf den Markt bringen möchte.

Umweltverträgliche Mobilität ist ein wichtiger Schritt für das Walldorfer Unternehmen, auf dem Weg zur Klimaneutralität. Deshalb hat man sich vorgenommen, bis zum Jahr 2020 in der eigenen Fahrzeugflotte 20 Prozent Elektroautos zu haben und innovative IT-Lösungen in Verbindung mit E-Mobilität voranzutreiben. Der Schritt in eine zukunftsfähige Rennserie wie die Formel E zu investieren ist daher durchaus nachvollziehbar. Gemeinsam habe man es sich zum Ziel gesetzt, mit der Hilfe neuer digitaler Technologien eine nachhaltigere Zukunft für die eigenen Kunden, Partner und die Gesellschaft zu schaffen.

Quelle: e-formel.de – Industrie-Riese SAP wird Technologiepartner des Formel-E-Teams Mercedes EQ

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Langzeittest: So gut ist ein VW ID.3 nach 160.000 Kilometern

Langzeittest: So gut ist ein VW ID.3 nach 160.000 Kilometern

Daniel Krenzer  —  

Von einem Fall für die Garantie ist der Akku aus dem „Elektro-Golf“ von 2020 noch Welten entfernt. Fast egal also, dass sie bereits abgelaufen ist.

Cover Image for Strommix: Erneuerbare bei 54 Prozent im ersten Halbjahr

Strommix: Erneuerbare bei 54 Prozent im ersten Halbjahr

Sebastian Henßler  —  

Im ersten Halbjahr 2025 stammten 54 Prozent des Stromverbrauchs aus Erneuerbaren – trotz wetterbedingter Einbußen bei Wind- und Wasserkraftanlagen.

Cover Image for Alle Daten und Fakten zum neuen Mercedes-Benz CLA Shooting Brake

Alle Daten und Fakten zum neuen Mercedes-Benz CLA Shooting Brake

Michael Neißendorfer  —  

Der neue CLA Shooting Brake ist der erste elektrische Mercedes‑Benz mit Kombi-Heck und soll 2026 erhältlich sein. Alle Daten und Fakten.

Cover Image for Bidirektionales Laden: Jeder Dritte ist bereit – jetzt kommt es auf Umsetzung und Vertrauen an

Bidirektionales Laden: Jeder Dritte ist bereit – jetzt kommt es auf Umsetzung und Vertrauen an

Michael Neißendorfer  —  

Das Interesse an V2H und V2G ist da – doch für den Marktdurchbruch braucht es überzeugende Angebote und belastbares Vertrauen.

Cover Image for Kia preist Kompaktstromer EV4 bei 37.590 Euro ein

Kia preist Kompaktstromer EV4 bei 37.590 Euro ein

Michael Neißendorfer  —  

Kia erweitert sein Angebot in der Kompaktklasse durch zwei weitere Elektroautos: das Schrägheckmodell EV4 sowie dessen Limousinen-Variante EV4 Fastback.

Cover Image for Die neue Bundesregierung nimmt Klimaschutz nicht ernst genug

Die neue Bundesregierung nimmt Klimaschutz nicht ernst genug

Daniel Krenzer  —  

Der Unfug von Stammtischen und sozialen Netzwerken hält immer mehr Einzug in die Aussagen von CDU-Bundespolitikern, bedauert unser Autor.