SAIC: Neue Fabrik in Spanien, Ungarn oder Tschechien

Cover Image for SAIC: Neue Fabrik in Spanien, Ungarn oder Tschechien
Copyright ©

emirhankaramuk / Shutterstock.com

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Die chinesische Automobilfirma SAIC – das Unternehmen hinter u.a. der Marke MG Motor und schon seit 1984 Joint-Venture Partner von Volkswagen – befindet sich in intensiven Verhandlungen mit dem spanischen Industrieministerium, um eine Produktionsstätte für Elektroautos in Spanien zu errichten, wie verschiedene Medien berichten. Ziel ist es, bis zum 30. September eine endgültige Entscheidung zu treffen. Neben Spanien werden auch Ungarn und Tschechien als mögliche Standorte in Betracht gezogen, da diese Länder mit niedrigeren Lohnkosten aufwarten können.

Geplant sei auf Seiten SAIC, zeitnah eine Entscheidung treffen, da man selbst unter Zugzwang steht. Getrieben wird das Unterfangen vor allem durch die Entscheidung der EU-Kommission, sogenannte Strafzölle auf E-Autos zu erheben, die in China gefertigt wurden. Im Fall von SAIC sind diese Strafzölle nicht unerheblich. Bei SAIC schätzt die EU die Subventionen auf insgesamt 34,4 Prozent. Diese setzen sich zusammen aus 1,38 Prozent für Kredite von staatlichen Banken, 8,27 Prozent für andere Finanzierungsformen, 8,56 Prozent in Form von Zuschüssen, 2,28 Prozent für Verkaufsanreize für Elektroautos, 0,67 Prozent für billiges Land und 13,24 Prozent für unterbewertete Batterien.

Insofern verwundert es nicht, dass der Hersteller plant, mit dem Bau der Fabrik schnellstmöglich zu beginnen. Das erste Auto könnte den Berichten zufolge im vierten Quartal 2027 produziert werden. Ob der hohe Strafzoll gerechtfertigt sei, darüber wird entsprechend diskutiert. So sei es wohl, dass SAIC mit den EU-Behörden kooperierte, allerdings schienen wesentliche Informationen zu fehlen, die nicht gemäß den EU-Vorgaben bereitgestellt wurden.

Im vergangenen Jahr war der MG 4 das sechst bestverkaufte batterieelektrische Fahrzeug in der EU, mit 72.421 verkauften Einheiten. Dieses Modell wird wahrscheinlich auch in der neuen europäischen Fabrik produziert, ebenso wie der kürzlich angekündigte MG S5 SUV. Ein weiteres mögliches Modell ist der Nachfolger des MG 5, der in China als Roewe i5 bekannt ist.

Durch den Bau einer neuen Produktionsstätte in Spanien – aber auch in Ungarn oder Tschechien – könnte SAIC langfristig die EU-Zölle umgehen und weiterhin erfolgreich auf dem europäischen Markt agieren. Die Entscheidung soll kurz bevorstehen und wird die Zukunft von SAIC und MG in Europa maßgeblich beeinflussen.

Quelle: CarNewsChina.com – Spain, Hungary or the Czech Republic? SAIC to decide by the end of September for new factory / CNEVPost – SAIC’s MG brand eyeing Spain for its 1st EV plant in Europe, report says / InsideEVs – Europäisches MG-Werk in Spanien, Ungarn oder Tschechien?

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Mazda 6e im Test: Traumauto mit Tücken

Mazda 6e im Test: Traumauto mit Tücken

Daniel Krenzer  —  

Mit dem Mazda 6e bringen die Japaner mit chinesischer Hilfe ein neues und optisch sehr ansprechendes Elektroauto auf den Markt. Wie schlägt es sich?

Cover Image for Deutschland verliert Führungsrolle beim autonomen Fahren

Deutschland verliert Führungsrolle beim autonomen Fahren

Michael Neißendorfer  —  

Deutsche Hersteller sind bei Innovationen für das autonome Fahren aktuell gut aufgestellt – müssen jedoch um ihren Vorsprung bangen, so das CAM.

Cover Image for Das ändert sich für Autofahrer 2026

Das ändert sich für Autofahrer 2026

Wolfgang Gomoll  —  

Wie jedes Jahr ändert sich auch 2026 einiges für Autofahrer. Die wichtigsten Punkte im Überblick.

Cover Image for Verkehrsminister Schnieder stellt „Masterplan Ladeinfrastruktur 2030“ vor

Verkehrsminister Schnieder stellt „Masterplan Ladeinfrastruktur 2030“ vor

Michael Neißendorfer  —  

Der Masterplan bildet den zentralen strategischen Rahmen der Bundesregierung für den weiteren Ausbau der Ladeinfrastruktur in Deutschland.

Cover Image for Verbände fordern Durchleitungsmodell beim E-Auto-Laden

Verbände fordern Durchleitungsmodell beim E-Auto-Laden

Michael Neißendorfer  —  

Das Durchleitungsmodell für Ladestromtarife könnte öffentliches Laden deutlich nutzerfreundlicher gestalten – und den Umstieg auf E-Mobilität beschleunigen.

Cover Image for Pragmatismus statt Protest: Wie die Gen Z Mobilität neu bewertet

Pragmatismus statt Protest: Wie die Gen Z Mobilität neu bewertet

Michael Neißendorfer  —  

Viele Wünsche, wenig Hoffnung – so blickt die Gen Z auf Mobilität, so eine aktuelle Studie der ADAC Stiftung.