Renault auf gutem Weg bei E-Auto-Partnerschaften

Cover Image for Renault auf gutem Weg bei E-Auto-Partnerschaften
Copyright ©

Gabriel Nica / Shutterstock.com

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min  —  0 Kommentare

Der französische Autohersteller Renault werde in der Lage sein, schon weit vor seinem Zieljahr 2030 mindestens 80 Prozent der Wertschöpfungskette für Elektroautos zu kontrollieren, sagte CEO Luca de Meo auf dem diesjährigen Auto Motor and Sport Kongress. Grund dafür seien die gut anlaufenden Partnerschaften in den Bereichen Batterien, Elektromotoren und Leistungselektronik.

Vor drei Jahren kontrollierte Renault nur 10 Prozent seiner E-Auto-Wertschöpfungskette. Diese Zahl liege aktuell bei 30 Prozent und soll weit vor dem Ende des Jahrzehnts 80 Prozent erreichen, so de Meo. Renault schmiedete dafür bereits Partnerschaften „in der gesamten EV-Wertschöpfungskette“, fuhr er fort.

Der Renault-Chef sagte, die Forschungs- und Entwicklungskosten seien zu hoch, um Elektroautos alleine entwickeln zu können, und zog Parallelen zum Geschäftsmodell von Apple, das er als „auf eine Vielzahl von Partnerschaften angewiesen“ beschrieb. „Unsere alten Rezepte reichen nicht mehr aus. Die enormen Investitionen, die die Umstellungen auf die Elektrifizierung erfordern, sind nicht nachhaltig“, sagte de Meo. Renault wolle deshalb „mit-investieren, mit-entwickeln und mit-gestalten.

Renault treibt zudem auch weiterhin die Pläne voran, sein Elektroauto- vom und Verbrennungsmotorgeschäft zu trennen. So wollen die Franzosen den Rückstand zu erfolgreicheren Rivalen wie etwa Tesla und Volkswagen im Rennen um saubere und nachhaltige Mobilität verkürzen. De Meo geht davon aus, an einem Kapitalmarkttag in diesem Herbst mehr Details zur neuen E-Auto-Sparte geben zu können.

Renaults Allianzpartner Nissan und Mitsubishi indes haben noch nicht mitgeteilt, ob sie an der zukünftigen EV-Einheit der Franzosen ebenfalls mitmischen wollen. Nissan-Chef Makoto Uchida verriet vor wenigen Tagen nur, dass die Diskussionen über die Beteiligung der japanischen Gruppe fortgesetzt würden, sei es durch eine Investition oder eine andere Form.

Quelle: Reuters – Renault ahead of schedule on EV partnerships

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Exklusiv: Mercedes-AMG muss allzu laute Kraftwagen streichen

Exklusiv: Mercedes-AMG muss allzu laute Kraftwagen streichen

Henning Krogh  —  

Das Ende einer Ära: Mercedes-AMG stellt bis Mai 2026 mehrere Verbrenner ein. Hintergrund sind strengere UNECE-Vorgaben zu Lärmemissionen.

Cover Image for Mit dem Know-how des Formel-E-Weltmeisters: der Porsche Cayenne Electric

Mit dem Know-how des Formel-E-Weltmeisters: der Porsche Cayenne Electric

Michael Neißendorfer  —  

„Die Formel E ist unser Entwicklungslabor für die Elektromobilität“, so Porsches Entwicklungsvorstand Steiner. Das sieht man am Cayenne Electric recht deutlich.

Cover Image for BMW kommt bei Quartalszahlen noch glimpflich weg

BMW kommt bei Quartalszahlen noch glimpflich weg

Michael Neißendorfer  —  

Es darf angesichts der schwierigen Lage in der Automobilbranche als Erfolg gewertet werden, dass die Umsatzrückgänge nur im einstelligen Prozentbereich liegen.

Cover Image for Opel-Chef: „Nur Elektro bis 2028 wird nicht funktionieren“

Opel-Chef: „Nur Elektro bis 2028 wird nicht funktionieren“

Sebastian Henßler  —  

Einen Elektro-Corsa für 25.000 Euro in Deutschland zu bauen, sei laut Opel-Chef Huettl unmöglich – zu hoch seien Arbeits- und Energiekosten.

Cover Image for Kommt die Elektro-Quote für Europas Firmenflotten?

Kommt die Elektro-Quote für Europas Firmenflotten?

Sebastian Henßler  —  

Brüssel will laut Insidern Elektroautos in Flotten ab 2027 vorschreiben. Bis 2030 sollen 90 Prozent elektrisch fahren – Vermieter wie Sixt schlagen Alarm.

Cover Image for Hyundai baut neues Wasserstoffwerk in Südkorea

Hyundai baut neues Wasserstoffwerk in Südkorea

Sebastian Henßler  —  

Hyundai baut mit seiner neuen Anlage ein Ökosystem für Wasserstoff auf – von der Erzeugung über Speicherung bis zur Nutzung in Mobilität und Industrie.