Ram streicht vollelektrischen Pick-up aus der Planung

Cover Image for Ram streicht vollelektrischen Pick-up aus der Planung
Copyright ©

Stellantis / Ram

Maria Glaser
Maria Glaser
  —  Lesedauer 2 min  —  0 Kommentare

Die Automarke Ram, die zum Automobilkonzern Stellantis gehört, hat den vollelektrischen Pick-up Ram 1500 aus der Planung gestrichen. Grund dafür sei die gesunkene Nachfrage nach Elektroautos, wie das Unternehmen gestern mitteilte. Bei der Entwicklung des Ram 1500 gab es immer wieder Verzögerungen. Das Elektroauto wurde 2023 vorgestellt und sollte 2024 auf den Markt kommen. Zuletzt hatte das Unternehmen seinen Zulieferern mitgeteilt, dass die Produktion im Sommer 2027 beginnen werde.

In einer Stellungnahme hieß es: „Da die Nachfrage nach normalgroßen, batterieelektrischen Trucks in Nordamerika zurückgeht, überprüft Stellantis seine Produktstrategie und wird die Entwicklung eines vollelektrischen Pick-ups einstellen.“ Ursprünglich sollte das Modell mit zwei verschiedenen Batteriegrößen angeboten werden, jedoch wurde bereits Anfang des Jahres die Langstreckenversion gestrichen. Das Modell sollte im US-Bundesstaat Michigan montiert werden.

Stattdessen plant der Konzern weiterhin mit der Produktion des leichten Pick-ups, der zuvor den Namen Ramcharger trug. Das Modell mit Benzingenerator, der die Reichweite des Elektromotors bzw. der Batterie verlängert, soll nächstes Jahr in den Verkauf kommen und bekommt den Namen des gestrichenen Trucks: Ram 1500 REV. Auch für dieses Modell plant Ram die Produktion in Michigan.

Ram erklärte, dass der Pick-up mit Range-Extender neue Maßstäbe setzen werde und eine außergewöhnliche Reichweite, Zugkraft und Nutzlastleistung bieten soll. Der CEO von Ram, Tim Kuniskis, sagte, dass der Truck eine Vielzahl von Käufer:innen ansprechen dürfte, da er durch die verlängerte Reichweite die Schwachstellen eines reinen Elektroautos beseitige. Zudem biete er ein ruhiges Fahrverhalten und sofortiges Drehmoment.

Neue Produktstrategie bei Stellantis

Der Automobilkonzern Stellantis durchläuft derzeit turbulente Zeiten. Bereits seit dem Rücktritt des CEO Carlos Tavares im Dezember wird die Produktstrategie neu ausgerichtet. Zudem hat der Konzern im ersten Halbjahr stark unter den US-Zöllen gelitten und entsprechende Verluste verzeichnet.

Die Politik des amtierenden US-Präsidenten Donald Trump, die die Elektrifizierung des Verkehrs stark verlangsamt, hat dazu geführt, dass verschiedene Elektroauto-Projekte bereits verschoben oder gestrichen wurden. So hat beispielsweise Ford die Einführung seines vollelektrischen Pick-ups der nächsten Generation von 2027 auf 2028 verschoben.

Quelle: Autonews – Ram cancels all-electric pickup, renames Ramcharger

worthy pixel img
Maria Glaser

Maria Glaser

Aus dem geisteswissenschaftlichen Bereich kommend, verbindet Maria Glaser bei Elektroauto-News.net seit 2023 ihre Liebe zum Text mit fachlichen Inhalten. Seit ihrem Studium in Berlin und Wien arbeitet sie im Bereich Lektorat, Korrektorat und Content Writing, vor allem zu Mobilität.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Škoda weiterhin auf Wachstumskurs

Škoda weiterhin auf Wachstumskurs

Michael Neißendorfer  —  

Welche Krise? In der angespannten Autobranche bleibt Škoda ein Fels in der Brandung – und ist bei Auslieferungen und Umsatz weiter im Plus.

Cover Image for Audi passt Prognose für 2025 leicht nach unten an

Audi passt Prognose für 2025 leicht nach unten an

Michael Neißendorfer  —  

Die finanzielle Performance von Audi in den ersten neun Monaten des Jahres spiegelt die anspruchsvolle wirtschaftliche Lage in der Automobilindustrie wider.

Cover Image for Samsung SDI vor Milliardenauftrag von Tesla

Samsung SDI vor Milliardenauftrag von Tesla

Sebastian Henßler  —  

Samsung SDI steht vor einem Milliardenauftrag von Tesla: Batterien für Energiespeicher sollen geliefert werden, um Strom aus Erneuerbaren zu speichern.

Cover Image for RWTH Aachen: Wie recycelte Akkus die CO2-Bilanz verbessern sollen

RWTH Aachen: Wie recycelte Akkus die CO2-Bilanz verbessern sollen

Sebastian Henßler  —  

Forscher der RWTH Aachen testen, ob Batterien mit 80 Prozent Rezyklatanteil technisch und wirtschaftlich funktionieren können – gemeinsam mit Industriepartnern.

Cover Image for Audi ruft über 18.000 Plug-in-Hybride zurück

Audi ruft über 18.000 Plug-in-Hybride zurück

Sebastian Henßler  —  

Audi ruft weltweit mehr als 18.600 Plug-in-Hybride der Modelle Q7, Q8 und A8 zurück. Grund ist ein mögliches Überhitzen der Hochvoltbatterie beim Laden.

Cover Image for BMW: Samsung steigt bei Feststoff-Batterieentwicklung ein

BMW: Samsung steigt bei Feststoff-Batterieentwicklung ein

Michael Neißendorfer  —  

Die neue Zusammenarbeit markiert einen wichtigen Schritt in Richtung Festkörper-Technologie und vereint die Fachkompetenzen von drei Branchenführern.