Produktion des Streetscooters wird nach Thailand verlagert

Cover Image for Produktion des Streetscooters wird nach Thailand verlagert
Copyright ©

Bjoern Wylezich / Shutterstock.com

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Die Produktion des Streetscooters wird im Werk von Neapco in Düren eingestellt und ab 2025 nach Thailand verlagert. Das gab E.Volution bekannt, ein Unternehmen, das vom RWTH-Professor Günther Schuh geleitet wird. Diese Entscheidung bedeutet für viele Mitarbeitende das Ende einer wichtigen Perspektive, so der Betriebsrat von Neapco. Rund 200 Stellen sind akut betroffen. Noch im Oktober zeigte sich Schuh auf einer Betriebsversammlung optimistisch, dass die Produktion Anfang 2025 in Düren wieder aufgenommen werden könnte. Hintergrund war eine mögliche Zusammenarbeit mit einem deutschen Auftraggeber. Die Verhandlungen scheiterten jedoch, wie das WDR berichtet.

In Thailand hingegen sei ein Investor gefunden worden, der bessere Bedingungen für die Produktion biete. Dort sieht Schuh die Möglichkeit, den in Aachen entwickelten Elektrotransporter kostengünstig herzustellen und international zu vermarkten. Die Verlagerung sorgt für neue Chancen im Ausland, bringt jedoch erhebliche Unsicherheiten für die Belegschaft in Deutschland mit sich. Der Betriebsrat von Neapco betonte, dass der Wegfall der Produktion mittelfristig das gesamte Werk mit seinen mehr als 500 Beschäftigten gefährden könnte.

Die Entscheidung wirft viele Fragen auf: Wie wird sich die Verlagerung auf den Markt für den Streetscooter in Deutschland auswirken? Kann das Produktionsmodell in Thailand langfristig erfolgreich sein? Für Neapco und die Belegschaft bleibt die Zukunft ungewiss. Schuh musste bereits sein Elektrokleinwagenprojekt Ego trotz staatlicher Unterstützung aufgrund technischer Probleme und hoher Produktionskosten einstellen. Mittlerweile hat er hier zwar keine Handhabe mehr. Auf den Markt kommt der E-Kleinwagen dennoch nicht. Ähnliches könnte beim E-Transporter-Hersteller passieren.

Schuh ist überzeugt, dass die früheren Besitzer das einzigartige Konzept des Streetscooters nicht verstanden haben. Er glaubt, dass bereits der Verkauf von 4000 bis 5000 Einheiten pro Jahr ausreichend Gewinn generieren könnte. Dies gilt es nun aber auch zu beweisen. Mittlerweile wohl nun aber in Thailand und nicht mehr in Deutschland.

Quelle: WDR.de – Aus für Streetscooter-Produktion in Düren

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Warum die Deutschlandnetz-Preise „marktüblich“ sind

Warum die Deutschlandnetz-Preise „marktüblich“ sind

Sebastian Henßler  —  

Bei Preisen wird auf Marktlogik und AFIR verwiesen. Roaming bleibt ein Problem, doch neue Meldepflichten sollen Transparenz schaffen und Ad-hoc-Laden stärken.

Cover Image for E-Transporter Kia PV5 ist „International Van of the Year“

E-Transporter Kia PV5 ist „International Van of the Year“

Michael Neißendorfer  —  

Der seit 1992 vergebene Award gilt als die weltweit renommierteste Auszeichnung im Bereich der leichten Nutzfahrzeuge, den nun erstmals Kia gewinnt.

Cover Image for 308 verschiedene Preise: ACE kritisiert Ladepreis-Chaos

308 verschiedene Preise: ACE kritisiert Ladepreis-Chaos

Daniel Krenzer  —  

Das Laden von E-Autos ist zu teuer, sagt der Auto Club – und macht dies an einer fragwürdigen Testfahrt durch Deutschland und tendenziösen Berechnungen fest.

Cover Image for Wie kann das E-Auto-Laden im Mehrparteienhaus besser gelingen?

Wie kann das E-Auto-Laden im Mehrparteienhaus besser gelingen?

Michael Neißendorfer  —  

Wie Wohnungswirtschaft und Bewohnende zum Ausbau der Ladeinfrastruktur stehen, untersucht eine aktuelle Studie unter Leitung des Fraunhofer ISI.

Cover Image for Neue Wasserstoff-Allianz will Tankstellen-Ausbau vorantreiben

Neue Wasserstoff-Allianz will Tankstellen-Ausbau vorantreiben

Michael Neißendorfer  —  

Sechs führende europäische Betreiber von Wasserstofftankstellen haben sich zur H2 Infrastructure Alliance zusammengeschlossen, um den Ausbau der Wasserstoffmobilität zu beschleunigen, nachdem zuletzt viele Wasserstoff-Tankstellen in Deutschland abgebaut wurden und von einst 100 aktuell nur noch etwa 80 übrig geblieben sind. Die Allianz betont auch die entscheidende Bedeutung der Verfügbarkeit von Fahrzeugmodellen. Ziel der Lobbyvereinigung es, […]

Cover Image for Renault bringt Elektro-Lkw für die Langstrecke

Renault bringt Elektro-Lkw für die Langstrecke

Michael Neißendorfer  —  

Renault Trucks erweitert seine E-Tech T Serie an Elektro-Lkw: neu sind der E-Tech T 585 und der E-Tech T 780, der mit einer Ladung bis zu 600 km weit kommt.