Produktion des Fiat 500e pausiert für vier Wochen

Cover Image for Produktion des Fiat 500e pausiert für vier Wochen
Copyright ©

Fiat

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 2 min

Die Stellantis-Gruppe hat angekündigt, dass die Produktion des Fiat 500e im italienischen Stammwerk  Mirafiori in Turin für vier Wochen ausgesetzt wird. Wie InsideEVs berichtet, sei daran vor allem die derzeit geringe Nachfrage nach dem kleinen Stadt-Elektroauto ursächlich. Demnach teilte Stellantis der Nachrichtenagentur Reuters mit, dass „es innerhalb und außerhalb Europas nicht genügend Aufträge gebe, um die Produktion des italienischen Werks aufrechtzuerhalten“.

Der vollelektrische Zweitürer wird aktuell ausschließlich im Heimatwerk von Fiat gefertigt. Schon in der Vergangenheit war es zu vorübergehenden Produktionsstopps mangels Nachfrage gekommen, nachdem der Cinquecento lange eines der beliebtesten Elektroautos in Europa war. Wie InsideEVS im Artikel thematisiert, dürfte aber nicht nur die generell schwächere Nachfrage nach Elektroautos zu den Einbrüchen beim Absatz des Fiat 500e verantwortlich sein. Vielmehr halte Stellantis aus Sicht der Redaktion das Modell nicht modern genug.

„Das niedliche Design und die charmante Fahrdynamik des 500e können sein schreckliches Preis-Leistungs-Verhältnis nicht wettmachen“, stellt der Autor Kevin Williams fest und verweist auf die Preise, die in Italien bei knapp 30.000 Euro für die schwächste Ausführung starten. Inzwischen gebe es im Segment der kleinen elektrischen Stadtautos mehr Konkurrenz, weshalb die Beliebtheit des kleinen Italieners zurückgegangen sei.

„Fiat muss einen Weg finden, den Preis zu senken“

„Wenn Fiat mehr Menschen in Autos bringen will, muss es einen Weg finden, den Preis zu senken“, stellt InsideEVs fest. Fiat will wieder Schwung in den Absatz des kleinen Modells bringen, indem bald auch eine Hybrid-Version des aktuellen 500e angeboten werden soll. Derzeit ist nur das Vorgängermodell mit einem solch besonders sparsamen Benzinmotor erhältlich.

Wir konnten uns im Frühjahr den Fiat 500e 3+1 näher anschauen. Der Kleinstwagen ist lediglich 3,63 Meter lang, 1,68 Meter breit (1,90 Meter mit Spiegeln) sowie 1,53 Meter hoch. Mit einem Leergewicht von 1,4 Tonnen gehört er unter den Elektroautos zu den Leichtgewichten. In der Ausführung mit mit 42 kWh großem Akku und 87 kW (118 PS) werden jedoch in Deutschland 40.000 Euro aufgerufen – ein stolzer Preis für ein sehr kleines Elektroauto.

Quelle: InsideEVs – „Fiat Shutting Down 500e Plant For Four Weeks Due To Low Demand“

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Automobil-Experte: „Kurzfristdenken verhindert Fortschritt“

Automobil-Experte: „Kurzfristdenken verhindert Fortschritt“

Sebastian Henßler  —  

Ex-VW-Stratege Michael Jost kritisiert kurzfristiges Denken und fordert klare Strategien für eine unabhängige Energie- und Mobilitätszukunft.

Cover Image for Test des Volvo EX90 – Souveränität in ihrer ruhigsten Form

Test des Volvo EX90 – Souveränität in ihrer ruhigsten Form

Sebastian Henßler  —  

Der Volvo EX90 zeigt sich als ruhiger Begleiter für lange Strecken und verbindet Stabilität, Komfort und Sicherheit mit skandinavischer Zurückhaltung.

Cover Image for „Vom Auto aufs Meer“ – Michael Jost über Ed-Tec

„Vom Auto aufs Meer“ – Michael Jost über Ed-Tec

Sebastian Henßler  —  

Ex-VW-Chefstratege Jost überträgt das Denken der Autoindustrie aufs Meer – mit Ed-Tec will er zeigen, dass Effizienz und Emotion kein Widerspruch sind.

Cover Image for In diesen 7 deutschen Städten gibt es die meisten Ladepunkte

In diesen 7 deutschen Städten gibt es die meisten Ladepunkte

Daniel Krenzer  —  

In Deutschlands Großstädten gibt es inzwischen Tausende Ladepunkte. In der Topliste schneiden zwei Städte überraschend gut ab.

Cover Image for Daimler Truck startet weitere Testphase mit Wasserstoff-Lkw

Daimler Truck startet weitere Testphase mit Wasserstoff-Lkw

Michael Neißendorfer  —  

Als Energiequelle kommt flüssiger Wasserstoff zum Einsatz, der zwar manche Vorteile gegenüber gasförmigem Wasserstoff bietet – aber auch viele Nachteile.

Cover Image for Ex-VW-Chefstratege: „Technologieoffenheit ist strategiefrei“

Ex-VW-Chefstratege: „Technologieoffenheit ist strategiefrei“

Sebastian Henßler  —  

Klare Prioritäten statt Beliebigkeit. „Technologieoffenheit klingt modern, ist aber strategiefrei“, so der ehemalige VW-Stratege Michael Jost im Gespräch.