Preis-Reichweiten-Vergleich: Soviel kostet 1 Kilometer Reichweite

Cover Image for Preis-Reichweiten-Vergleich: Soviel kostet 1 Kilometer Reichweite
Copyright ©

TierneyMJ / Shutterstock.com

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Das Autovergleichsportal Carwow hat gut drei Dutzend aktuelle E-Autos auf ihr Preis-Reichweiten-Verhältnis hin untersucht und einen Sieger ermittelt. Auf den ersten Platz kommt der Opel Corsa-e, bei dem jeder Kilometer Reichweite auf den Kaufpreis umgerechnet 55 Euro kostet. Beim Renault Zoe sind es 58 Euro, und beim Peugeot e-208, der sich mit dem Elektro-Corsa die Plattform teilt, sind es 60 Euro, die beim Kaufpreis pro Kilometer fällig werden.

Carwow berechnete die Preisweite der Fahrzeuge aus dem zum Zeitpunkt der Auswertung besten Angebotspreis des jeweiligen Elektroautos und der Reichweite. In der Preis-Komponente sind sämtliche Nachlässe inklusive des Umweltbonus sowie Überführungskosten einkalkuliert. Die Reichweiten-Komponente basiert auf der angegebenen WLTP-Reichweite des jeweiligen Basismodells.

Der Opel Corsa-e, mit 55 Euro auf dem ersten Platz, schafft in der WLTP-Norm bis zu 337 Kilometer. Dem deutsch-französische Stromer folgen der Renault Zoe (58 Euro pro Kilometer, WLTP-Reichweite 395 Kilometer), der Peugeot e-208 (60 Euro pro Kilometer, WLTP-Reichweite 340 Kilometer) und der ID.3 (62 Euro pro Kilometer, WLTP-Reichweite 426 Kilometer) von Volkswagen. Die Angebotspreise der drei Klein- und Kompaktwagen liegen zwischen 18.438 Euro für den Corsa-e bis hin zu 21.925 Euro für den ID.3. Das zeige deutlich, dass die Elektromobilität nicht mehr nur Besserverdienenden offensteht, so Carwow.

Carwow-Elektroauto-Preisweite
Carwow

Dass Schlusslicht der Auswertung ist allerdings tatsächlich Besserverdienern vorbehalten. Der Sportwagen Porsche Taycan ist mit einer Reichweite von 431 Kilometern zwar absolut alltagstauglich, mit einem Preis von 76.551 Euro gleichzeitig aber auch das mit Abstand teuerste Auto der Untersuchung. So kommt der Taycan zu einer Preisweite von saftigen 178 Euro pro Kilometer.

Quelle: Carwow / Ecomento – Auswertung: So viel kostet ein Kilometer Elektroauto-Reichweite

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Mazda 6e im Test: Traumauto mit Tücken

Mazda 6e im Test: Traumauto mit Tücken

Daniel Krenzer  —  

Mit dem Mazda 6e bringen die Japaner mit chinesischer Hilfe ein neues und optisch sehr ansprechendes Elektroauto auf den Markt. Wie schlägt es sich?

Cover Image for Deutschland verliert Führungsrolle beim autonomen Fahren

Deutschland verliert Führungsrolle beim autonomen Fahren

Michael Neißendorfer  —  

Deutsche Hersteller sind bei Innovationen für das autonome Fahren aktuell gut aufgestellt – müssen jedoch um ihren Vorsprung bangen, so das CAM.

Cover Image for Das ändert sich für Autofahrer 2026

Das ändert sich für Autofahrer 2026

Wolfgang Gomoll  —  

Wie jedes Jahr ändert sich auch 2026 einiges für Autofahrer. Die wichtigsten Punkte im Überblick.

Cover Image for Verkehrsminister Schnieder stellt „Masterplan Ladeinfrastruktur 2030“ vor

Verkehrsminister Schnieder stellt „Masterplan Ladeinfrastruktur 2030“ vor

Michael Neißendorfer  —  

Der Masterplan bildet den zentralen strategischen Rahmen der Bundesregierung für den weiteren Ausbau der Ladeinfrastruktur in Deutschland.

Cover Image for Verbände fordern Durchleitungsmodell beim E-Auto-Laden

Verbände fordern Durchleitungsmodell beim E-Auto-Laden

Michael Neißendorfer  —  

Das Durchleitungsmodell für Ladestromtarife könnte öffentliches Laden deutlich nutzerfreundlicher gestalten – und den Umstieg auf E-Mobilität beschleunigen.

Cover Image for Pragmatismus statt Protest: Wie die Gen Z Mobilität neu bewertet

Pragmatismus statt Protest: Wie die Gen Z Mobilität neu bewertet

Michael Neißendorfer  —  

Viele Wünsche, wenig Hoffnung – so blickt die Gen Z auf Mobilität, so eine aktuelle Studie der ADAC Stiftung.