• Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
  • Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
Youtube
  • News
  • Marken
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
  • China

News-Kategorien:

Elektroauto laden

Industrie

Marktbetrachtung

Politik

Wasserstoff

Alle Meldungen
Förderkulisse Deutschland: Gamechanger für E-Mobilität?

Förderkulisse Deutschland: Gamechanger für E-Mobilität?

Mobilitätswende: Neuer Verband BBNM gründet sich in Berlin

MG4 Electric

Diese 7 E-Autos ab 400 Kilometern Reichweite sind besonders günstig

Toyota peilt 600.000 E-Autos/ Jahr an

Toyota peilt 600.000 E-Autos pro Jahr an

Chinas E-Auto-Einfluss in Westeuropa wächst

Chinas E-Auto-Einfluss in Europa wächst

Honda-Elektro-Sportwagen-Konzept

Wie Honda die Mobilität von morgen gestalten will

Alle Marken anzeigen
MG4 Electric

Diese 7 E-Autos ab 400 Kilometern Reichweite sind besonders günstig

Tesla-Zellfertigung-Gruenheide

In diesen 7 Bundesländern ist der Tesla-Anteil am höchsten

Elektroauto-Lastenesel-Anhaenger-Dachlast

Diese 7 E-Autos sind günstige „Lastenesel“

schlechte-e-autos-test

Diese 7 E-Autos haben den ADAC am wenigsten überzeugt

Diese 7 großen E-Vans sind im Alltag vergleichsweise günstig

Diese 7 E-Autos bieten in der Praxis höchste Reichweiten

Diese 7 E-Autos bieten in der Praxis höchste Reichweiten

Suche
Menü
Suche
  • Alle Meldungen
  • Marken
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
  • China im Blick
  • Testberichte
Newsletter abonnieren
Youtube
Preis-Reichweiten-Vergleich: Soviel kostet 1 Kilometer Reichweite

Copyright ©: TierneyMJ / Shutterstock.com

Preis-Reichweiten-Vergleich: Soviel kostet 1 Kilometer Reichweite

Michael Neißendorfer byMichael Neißendorfer
4. März 2021
Lesedauer: 2 Minuten
Home News

Das Autovergleichsportal Carwow hat gut drei Dutzend aktuelle E-Autos auf ihr Preis-Reichweiten-Verhältnis hin untersucht und einen Sieger ermittelt. Auf den ersten Platz kommt der Opel Corsa-e, bei dem jeder Kilometer Reichweite auf den Kaufpreis umgerechnet 55 Euro kostet. Beim Renault Zoe sind es 58 Euro, und beim Peugeot e-208, der sich mit dem Elektro-Corsa die Plattform teilt, sind es 60 Euro, die beim Kaufpreis pro Kilometer fällig werden.

Carwow berechnete die Preisweite der Fahrzeuge aus dem zum Zeitpunkt der Auswertung besten Angebotspreis des jeweiligen Elektroautos und der Reichweite. In der Preis-Komponente sind sämtliche Nachlässe inklusive des Umweltbonus sowie Überführungskosten einkalkuliert. Die Reichweiten-Komponente basiert auf der angegebenen WLTP-Reichweite des jeweiligen Basismodells.

Der Opel Corsa-e, mit 55 Euro auf dem ersten Platz, schafft in der WLTP-Norm bis zu 337 Kilometer. Dem deutsch-französische Stromer folgen der Renault Zoe (58 Euro pro Kilometer, WLTP-Reichweite 395 Kilometer), der Peugeot e-208 (60 Euro pro Kilometer, WLTP-Reichweite 340 Kilometer) und der ID.3 (62 Euro pro Kilometer, WLTP-Reichweite 426 Kilometer) von Volkswagen. Die Angebotspreise der drei Klein- und Kompaktwagen liegen zwischen 18.438 Euro für den Corsa-e bis hin zu 21.925 Euro für den ID.3. Das zeige deutlich, dass die Elektromobilität nicht mehr nur Besserverdienenden offensteht, so Carwow.

Carwow-Elektroauto-Preisweite
Carwow

Dass Schlusslicht der Auswertung ist allerdings tatsächlich Besserverdienern vorbehalten. Der Sportwagen Porsche Taycan ist mit einer Reichweite von 431 Kilometern zwar absolut alltagstauglich, mit einem Preis von 76.551 Euro gleichzeitig aber auch das mit Abstand teuerste Auto der Untersuchung. So kommt der Taycan zu einer Preisweite von saftigen 178 Euro pro Kilometer.

Quelle: Carwow / Ecomento – Auswertung: So viel kostet ein Kilometer Elektroauto-Reichweite

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
19 Comments
Inline Feedbacks
View all comments
Volker Adamietz
Volker Adamietz
2 Jahre zuvor

Interessante Grafik und Auswertung.
Deswegen ist der ZOE auch so interessant für Carsharing.

Gutes Preis-Leistungs-Nutzen-Verhältnis.

2
-1
Antworten
KaiGo
KaiGo
2 Jahre zuvor

Irgendwie scheint mir der ID3 da unter den Vorderen Plätzen doch etwas heraus zustechen. Er ist auf dem Level von Corsa, e-208 und Zoe und sogar noch vor dem Twingo. Wenn ich mich jetzt nicht ganz täusche, sind das alles Autos, die kleiner sind wie der ID3. Zoe und Twingo auf jeden Fall.

4
-1
Antworten
Tom
Tom
2 Jahre zuvor

Interessant wäre es vor allem, wenn es „Ausstattungs bereinigt“ wäre. Dort liegen viele Tausender begraben.

10
-1
Antworten
David
David
2 Jahre zuvor

Der VW e-up sowie seine beiden Konzernbrüder sind nicht dabei. Dabei werden die Drillinge noch gebaut und könnten sogar demnächst wieder bestellbar sein. Und sie hätten gewonnen…

8
-3
Antworten
Antworten anzeigen (3)
Heinrich
Heinrich
2 Jahre zuvor

Tesla Model S ist nicht dabei. Das Spitzenmodell liegt mit seinem Wert von 131 nicht in der Spitzengruppe, obwohl die Firma nicht nur den Wagen, sondern auch eine weltweite Ladeinfrastruktur mitverkauft. Wie machen die das nur?

5
0
Antworten
Daniel W.
Daniel W.
2 Jahre zuvor

Ein Tabelle für Nichts – ausser einer Erwähnung (kostenloser Werbung) auf etlichen Webseiten.

Ein günstiges elekrisches Stadtauto mit kleiner Batterie, eigentlich eine vernüftige Entscheidung, würde schlechter dastehen als ein großes teueres E-Auto mit schwerer Batterie.

Ein E-Stadtauto für 16.000 Euro und 140 km Reichweite würde auf ca. 114 Euro pro km kommen und damit nur im Mittelfeld landen, obwohl es für die Meisten und den Umweltschutz vollkommen ausreicht.

11
0
Antworten
Tobi
Tobi
2 Jahre zuvor

Interessante Auswertung. Teurere Modelle kosten etwas mehr, billigere sind billiger und das auch noch pro Kilometer. Ich danke für diese neue Erkenntnis. Ausstattung und Kundenbedürfnis sind ja vernachlässigbar. Und dann gibts da noch einige Modelle, die nicht aufgeführt sind. Ist das eventuell tendenziös.

9
0
Antworten
Martin Scheddin
Martin Scheddin
2 Jahre zuvor

Zu schade, dass Carwow keine Teslas im Sortiment hat…

4
-1
Antworten
J.R.
J.R.
2 Jahre zuvor

Diese Auswertung ist zwar richtig, aber leider nur mathematisch!
Der ID.3 von Volkswagen (lt. Tabelle auf dem 4. Platz) spielt in einer ganz anderen Liga!!! Er ist kein Kleinwagen, so wie die 3 vor ihm, sondern ein Fahrzeug der Kompaktklasse (außen Golf) und innen so groß wie ein Passat (!), da er auf einem neuen modularen Baukasten (MEB, eigens für e-Fahrzeuge entwickelt) aufbaut und keine Multitraktionslösung ist.
Das bedeutet, bei dieser Rechnung fehlt die Fahrzeug-Klasse, die für eine richtige Darstellung für die meisten Kunden/Interessenten wichtig ist!
Also, auf ein neues und korrigieren ☝️

1
-4
Antworten
Antworten anzeigen (2)
Dietrich Schneider
Dietrich Schneider
2 Jahre zuvor

Endlich mal einegriffige Teilinformation zum Thema Reichweite. Da der Reichweitenbedarf der Autokäufer unterschiedlich ist, wäre es interessant zu erfahren welche Marken/Modelle entsprechend unterschiedliche Reichweiten, sprich Batteriekapazitäten (kWh), anbieten.
Die Wettbewerbsfähigkeit des E-Autos wird aus meiner Sicht schon wegen des wesentlich aufwendigeren „Tankvorgangs“ (von den Tankmöglichkeiten ganz zu schweigen) stark von den Reichweiten beeinflusst werden. D.h. diesen Tanknachteil müsste man dann mit einer höheren Reichweite (z.B. 1000 km) kompensieren.
Das wiederum dürfte vermutlich erst mit der Produktionsreife von Feststoffbatterien mit der entsprechenden Energiedichte (Wh/kg) möglich sein.

1
-2
Antworten
Antworten anzeigen (2)
Hubert
Hubert
2 Jahre zuvor

Reichweite ist völlig überbewertet. Wer Reichweite ohne auf Komfort zu verzichten will soll aktuell ein Plugin Fahrzeug nehmen. Ich stell mir bei meiner aktuellen Mini Laufleistung auch keine kfz mit Batterie in die Garage.

0
0
Antworten
Rokyslabitko
Rokyslabitko
2 Jahre zuvor

Der Porsche Taycan Kostet Hunderttausend Euro mehr als in dieser Kalkulation angegeben! Was für eine Zeitverschwendung so ein Artikel zu lesen, wir sollten euch auf Entschädigung verklagen wegen der gestollener Zeit.lol

1
0
Antworten

Ähnliche Beiträge

citroen-elektroauto-preise

Citroën knausert mit Nachlass bei Elektroautos

15. September 2023

Nissan Concept 20-23: urbaner Stadtblitz

26. September 2023

Nio ET5: Test, Eindrücke & Erfahrungen aus dem Alltag

23. September 2023

Cardino will den Handel mit gebrauchten E-Autos verbessern

18. September 2023
Nächste Meldung
BMW-Produktion-Ökostrom

BMW setzt in der Produktion auf regional und vor Ort erzeugten Ökostrom

Elektroauto-News

Elektroauto-News.net präsentiert seit März 2011 Meldungen aus dem Bereich Elektromobilität. Mit täglichen News zu aktuellen und zukünftigen Elektrofahrzeugen ermöglichen wir dir eine schnelle Information zu allen wichtigen Themen.

AKTUELLE THEMEN

Shorts
Podcast
THG Wallbox
Ladekarten vergleichen
e Fuels
Events
Tesla
Interview
Wasserstoff-News
Wissen
Vergleich THG-Quote

Unternehmen

  • Berater, Speaker & Experte
  • Podcast
  • Mediadaten
  • Werbung buchen
  • Wir über uns

NEWSLETTER

© 2023 Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net

Privatsphäre-Einstellungen ändern / Datenschutz / Impressum
wpDiscuz
19
0
Lass uns deine Meinung wissen!x
()
x
| Antworten

Deine Anmeldung zum Newsletter:
Ein letzter Schritt fehlt noch.

Vielen Dank für deine Anmeldung zum Newsletter von Elektroauto-News. Du erhältst in Kürze eine E-Mail, in der sich ein Link zur Freischaltung deiner E-Mail-Adresse befindet. Erst durch die Bestätigung des Links dürfen wir deine E-Mail-Adresse zum Versand unseres Newsletter freischalten (Double-Opt-In).