Porsche setzt wieder stärker auf Verbrenner

Cover Image for Porsche setzt wieder stärker auf Verbrenner
Copyright ©

Porsche

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Porsche reagiert auf die verlangsamte Entwicklung der Elektromobilität mit einer Kurskorrektur. Die bisherigen Pläne, bis 2030 mehr als 80 Prozent der Autos rein elektrisch anzubieten, gelten nicht länger als erreichbar. Vorstandschef Oliver Blume erklärte auf der Hauptversammlung, dass sich die Umstellung länger hinzieht als ursprünglich gedacht. Der Markt entwickle sich anders als erwartet, besonders in wichtigen Regionen wie China.

Der Hersteller passt deshalb seine Strategie an. Modelle mit Verbrennungsmotor sollen länger gebaut werden. Zudem wird die Idee einer eigenen Batteriezellfertigung aufgegeben. Auch beim geplanten großen SUV mit dem Projektnamen K1 geht Porsche nun einen anderen Weg. Statt ausschließlich auf Elektromotoren zu setzen, soll das Modell auch mit Hybrid- und Verbrennungstechnologie angeboten werden. Gleichzeitig bleibt der Einstieg in neue Elektromodelle wie dem vollelektrischen Cayenne weiterhin Teil der Planung. Die 718-Baureihe soll mittelfristig folgen.

Besonders herausfordernd ist die Lage in China. Dort sind die Verkaufszahlen stark eingebrochen. Im Vergleich zu vor zwei Jahren liegt das Verkaufsvolumen laut Blume nur noch bei einem Drittel. Während günstige Elektroautos in China gefragt sind, gibt es kaum Nachfrage im oberen Preissegment. Ob sich das ändert, ist unklar. Porsche will sich deshalb vor Ort stärker auf klassische Sportwagen konzentrieren, um an seine Markenidentität anzuknüpfen.

Als Teil der Neuausrichtung plant das Unternehmen, die Zahl seiner Verkaufsstellen in China deutlich zu verringern. Bis 2027 soll das Händlernetz um etwa ein Drittel schrumpfen. Übrig bleiben sollen dann rund 100 Standorte. Die Präsenz in China wird damit stärker auf Effizienz und Wirtschaftlichkeit ausgerichtet.

Gleichzeitig soll die Kostenstruktur des Unternehmens neu ausgerichtet werden. Porsche plant, seine internen Prozesse auf ein Produktionsvolumen von 250.000 Einheiten im Jahr zuzuschneiden. Blume betonte, dass nicht die Menge, sondern der Werterhalt der Marke im Fokus stehe. Diese Entscheidung geht mit einem umfangreichen Stellenabbau einher.

Bis 2029 sollen rund 1900 Arbeitsplätze außerhalb der Produktion entfallen. Dies soll über natürliche Fluktuation und den demografischen Wandel erfolgen. Neueinstellungen werden stark eingeschränkt. Zusätzlich will Porsche etwa 2000 weitere Stellen über Altersteilzeitprogramme, befristete Verträge und freiwillige Abfindungen abbauen.

Die wirtschaftliche Situation bleibt angespannt. Nach einem schwachen Jahr 2024 startete auch das erste Quartal 2025 enttäuschend. Ein Grund dafür sind politische Unsicherheiten, wie der Handelskonflikt mit den USA, wie der Hersteller zu verstehen gibt. Auch der schwache Absatz in China und der langsame Fortschritt bei der Elektrifizierung tragen zur aktuellen Lage bei.

Für das Jahr 2025 erwartet Porsche einen Umsatz zwischen 37 und 38 Milliarden Euro. Die operative Rendite wird nur noch zwischen 6,5 und 8,5 Prozent liegen – ein deutlicher Rückgang im Vergleich zu den Vorjahren. Das Unternehmen rechnet für das laufende Jahr mit Sonderkosten in Höhe von 1,3 Milliarden Euro. Investiert wird in neue Modelle, Software, Batterietechnologie und interne Umstrukturierungen. Ziel ist es, die Marke auf veränderte Rahmenbedingungen vorzubereiten. Vorstand und Betriebsrat verhandeln im zweiten Halbjahr über ein Strukturpaket, das den Umbau begleiten soll.

Quelle: Porsche – Pressemitteilung / Automobilwoche – Porsche: Blume kassiert jetzt auch offiziell das E-Auto-Ziel für 2030

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Exklusiv: Tiefe Einblicke in Vulcan Energys Lithiumprojekt

Exklusiv: Tiefe Einblicke in Vulcan Energys Lithiumprojekt

Sebastian Henßler  —  

Vulcan Energy will zeigen, dass nachhaltige Lithiumförderung möglich ist – mit transparenter Methodik, EU-Zertifizierungen und regionaler Akzeptanz.

Cover Image for Wie die Formel E weibliches Talent fördert

Wie die Formel E weibliches Talent fördert

Sebastian Henßler  —  

Beim Frauentest der Formel E in Valencia zeigten 14 Pilotinnen ihr Können – und wo die Rennserie technisch ansetzen muss, um künftig noch inklusiver zu werden.

Cover Image for Nio-Wechselstationen stabilisieren nun Schwedens Stromnetz mit

Nio-Wechselstationen stabilisieren nun Schwedens Stromnetz mit

Daniel Krenzer  —  

Nicht nur Elektroautos können durch bidirektionales Laden das Netz stabilisieren, eine Horde Akkus in einer Wechselstation kann das erst recht.

Cover Image for BYD baut das größte Autowerk der Welt in Zhengzhou

BYD baut das größte Autowerk der Welt in Zhengzhou

Stefan Grundhoff  —  

Wir haben die Fertigung in Zhengzhou hautnah erlebt: BYD denkt groß, baut effizient und will mit neuen Werken auch in Europa endgültig zur Nummer eins werden.

Cover Image for Volvo EX60: E-Auto zum Preis eines Plug-in-Hybriden

Volvo EX60: E-Auto zum Preis eines Plug-in-Hybriden

Sebastian Henßler  —  

Volvo plant mit dem EX60 ein E-Auto zum Preis eines Plug-in-Hybrids – mit längerer Reichweite, effizienterer Technik und besseren Margen für den Hersteller.

Cover Image for Ariadne-Analyse fordert strengere Klimabewertung von Plug-in-Hybriden

Ariadne-Analyse fordert strengere Klimabewertung von Plug-in-Hybriden

Michael Neißendorfer  —  

Eine aktuelle Ariadne-Analyse macht Vorschläge für einen neuen regulatorischen Rahmen für eine mögliche Anpassung der EU-Flottengrenzwerte für Plug-in-Hybride.