Polestar stellt E-Motorradhersteller Cake als neuen Partner vor

Cover Image for Polestar stellt E-Motorradhersteller Cake als neuen Partner vor
Copyright ©

Polestar

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 3 min

Polestar, Volvos Tochter-Marke für sportliche Elektroautos, und Cake, ein Unternehmen für Elektromotorräder, arbeiten zukünftig als Partner zusammen. Die beiden Marken wollen ihre Markenkooperation in Europa weiter verstärken. Die beiden jungen schwedischen Unternehmen begannen bereits 2019 mit der Zusammenarbeit, als die CEOs beider Organisationen die gemeinsamen Markenwerte ihrer Unternehmen erkannten.

Skandinavisches Design, elektrischer Antrieb und eine neue Sichtweise auf Marketing, Marke und Einzelhandel sind einige der wichtigsten Gemeinsamkeiten. Die beiden Unternehmen sind zudem stolz darauf, mit Öhlins, einem der weltweit führenden Hersteller von Stoßdämpfern, zusammenzuarbeiten. Ein markantes Designmerkmal beider Fahrzeuge, so die Unternehmen in einer Mitteilung.

„Polestar fühlt sich mit Cake freundschaftlich verbunden. Wir teilen die Auffassung, dass Leistung neu definiert werden muss, ebenso wie die Leidenschaft für Design. Unser Wunsch nach einer elektrifizierten und emissionsfreien Zukunft eint uns.“ — Thomas Ingenlath, CEO von Polestar

Bei zahlreichen Polestar Veranstaltungen im Jahr 2019 stellte Cake bereits seine Produkte als Ergänzung zur Verfügung. Im Jahr 2020 soll sich die Beziehung zwischen den beiden Marken auf die kommenden Polestar Spaces in Europa ausweiten. Cake soll zukünftig bei ausgewählten Veranstaltungen und Kundeninteraktionen von Polestar eingebunden werden, um beiden Marken die Möglichkeit zu geben, neue Zielgruppen zu erreichen, die ihre gemeinsame Mission teilen, die Elektrifizierung weiter voranzutreiben.

„Die Motorradindustrie befindet sich in einem ähnlichen Wandel hin zur Elektrifizierung wie die Autoindustrie, und Cake treibt diese Veränderung aktiv voran. Unsere High-Tech-Motorräder im schönen Design beweisen, dass man die Gegend auch verantwortungsvoll erkunden kann.“ — Stefan Ytterborn, CEO von Cake

Polestar ist die elektrische Performance Marke der schwedischen Volvo Car Group und der chinesischen Zhejiang Geely Holding. Polestar profitiert von technischen und technologischen Synergien in Verbindung mit Volvo Cars und dadurch von erheblichen Skaleneffekten. Diese erleichtern die Entwicklung, das Design und die Produktion von leistungsstarken Elektroautos unter eigenständiger Marke. Polestar startete 2017 mit dem Polestar 1, einem in Kleinserie gefertigten, leistungsstarken Plug-in-Hybrid-GT mit 609 PS, 1000 Nm Drehmoment und einer rein elektrischen Reichweite von 124 km nach WLTP – dem besten Wert eines Hybridautos weltweit.

2019 wurde der Polestar 2 als erstes vollelektrisches Fahrzeug der Marke vorgestellt. Zum Marktstart Mitte 2020 verfügt die elektrische Fließheck-Limousine im ersten Produktionsjahr über 300kW Leistung, 660 Nm Drehmoment, Allradantrieb, eine 78kWh Batterie und 470 km (WLTP) kombinierte Reichweite. Mit dem Precept stellte Polestar zuletzt eine Studie vor, die die Zukunftsversion der Marke hinsichtlich Nachhaltigkeit, digitale Technologie und Design aufzeigt. In Zukunft soll der Polestar 3 als vollelektrisches leistungsstarkes SUV das Portfolio ergänzen.

Quelle: Polestar — Pressemitteilung vom 12.05.2020

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Jürgen Schrader:

An den Anblick von Elektromotorrädern muss ich noch irgendwie gewöhnen…

Ansonsten: clevere Idee.
Wenn Polestar jetzt noch in die Showrooms von VOLVO käme…

Ähnliche Artikel

Cover Image for China-Experte: „Fehler sind Teil des Fortschritts“

China-Experte: „Fehler sind Teil des Fortschritts“

Sebastian Henßler  —  

In der aktuellen Podcast-Folge hatte ich die Gelegenheit, mit Dr. Thomas Kiefer zu sprechen – Journalist, Asien-Experte und profunder Kenner der chinesischen Industriepolitik. Seit Ende der 1980er Jahre beobachtet er vor Ort in Shanghai die Entwicklungen, war unter anderem in Joint Ventures wie Shanghai Volkswagen unterwegs und hat über Jahrzehnte hinweg verschiedene Länder Asiens bereist […]

Cover Image for Alpitronic CEO: „Laden muss immer funktionieren“

Alpitronic CEO: „Laden muss immer funktionieren“

Sebastian Henßler  —  

Im exklusiven Interview verrät Philipp Senoner, warum 400 kW für den Massenmarkt reichen, 850 kW und darüber hinaus aber als Sonderlösung kommen werden.

Cover Image for Diese 7 günstigen E-Autos unterstützen Plug & Charge

Diese 7 günstigen E-Autos unterstützen Plug & Charge

Daniel Krenzer  —  

Stecker rein und einfach losladen: Diese unkomplizierte Art des E-Auto-Ladens gibt es für immer mehr Modelle. Doch welche sind die günstigsten?

Cover Image for Volkswagen richtet Produktion auf KI-gestützte Zukunft aus

Volkswagen richtet Produktion auf KI-gestützte Zukunft aus

Michael Neißendorfer  —  

Effizienter, intelligenter und resilienter will Deutschlands größter Autohersteller werden: Dafür setzt der VW-Konzern in der Produktion verstärkt KI ein.

Cover Image for Neuer Volvo XC70: Der Plug-in-Hybrid für die Langstrecke

Neuer Volvo XC70: Der Plug-in-Hybrid für die Langstrecke

Michael Neißendorfer  —  

Im stadtnahen CLTC-Zyklus fährt der neueste Plug-in-Hybrid von Volvo 200 Kilometer weit. Ob er nach Europa kommt, ist noch offen.

Cover Image for Nio: 200.000 Akku-Wechsel in Europa, aber kaum neue Stationen

Nio: 200.000 Akku-Wechsel in Europa, aber kaum neue Stationen

Daniel Krenzer  —  

Mit der Anzahl der getauschten Akkus geht es für Nio in Europa voran, doch von den 170 geplanten Standorten gibt es bislang nur 60.