Peugeot stoppt Entwicklung der Dieseltechnologie

Cover Image for Peugeot stoppt Entwicklung der Dieseltechnologie
Copyright ©

emirhankaramuk / Shutterstock.com

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Gegenüber Autocar hat Peugeot mitgeteilt, dass man die Entwicklung von Dieselmotoren vorerst stoppen wird. Zumindest so lange bis sich der Markt stabilisiert hat und man merkt, ob die Nachfrage weiter sinkt oder doch wieder anzieht. Auf dem Pariser Automobilsalon gab der Produktdirektor der PSA-Gruppe, Laurent Blanchet, gegenüber Autocar zu verstehen, dass die Zukunft des Diesels ungewiss sei und man sehen müsste, ob der Markt den Diesel langfristig aufgeben wird.

Für Peugeot ist dies nicht sonderlich erfreulich, da diese erst kürzlich einen neuen 1,5-Liter-Dieselmotor auf den Markt gebracht, der in den nächsten Jahren die strengsten Abgasvorschriften erfüllt, aber nicht darüber hinaus angepasst werden darf. Aus diesem Grund habe man sich laut Blanchet entschlossen „keine weiteren Entwicklungen der Dieseltechnologie zu entwickeln, weil wir sehen wollen, was passieren wird.“

Jean-Phillipe Imparato, CEO von Peugeot, räumte ein, dass das Unternehmen „einen Fehler gemacht habe, als es Dieselmotoren anschob“, da sich seine aggressive Entwicklung und seine umfangreichen Investitionen im Hinblick auf den zukünftigen Marktanteil des Kraftstoffs möglicherweise nicht auszahlen. Der Marktanteil der Dieselmotoren am europäischen Automobilabsatz ist von rund 50% zu Beginn des Jahres 2017 auf rund 36% gesunken. Die Folgen des Skandals um die Betrügereien bei den Volkswagen Dieselgate-Emissionen werden als ein Grund angeführt, warum sich die Käufer fernhalten, neben der Androhung erhöhter Steuern und der Sorge um die Feinstaubbelastung.

Auch andere Hersteller, wie z.B. KIA, haben die weitere Dieselentwicklung gestoppt. Des Weiteren gab Peugeot zu verstehen, dass man sich für 2022 oder 2023 die Grenze gesetzt hat, um über das Fortleben des Diesels zu entscheiden. Setzt der Markt beispielsweise nur noch zu 5% auf Diesel, wird es diesen bei Peugeot nicht mehr geben.

Ende September hat Peugeot seine zwei neuen Plug-In Hybrid-Motoren vorgestellt: HYBRID und HYBRID4 (Allrad). Ab dem Herbst 2019 sollen diese das Motorenangebot des neuen PEUGEOT 508 und 508 SW sowie des SUVs PEUGEOT 3008 ergänzen.

Quelle: Autocar – Peugeot to halt diesel engine development as demand drops

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Richard Neuner:

Es wäre fatal wenn der Hersteller der feinsten Dieselmotoren der Welt die Weiterentwicklung stoppen würde.
Hinsichtlich CO2 Ausstoß ist die Dieselmaschine mit Euro 6-Temp eine absolut saubere Sache. Tests bewiesen das an der Abgasanlage weniger Feinstaub erzeugt, als eingesaugt wird. Der Elektrohypewahnsinn ist für mich nur eine vorübergehende Sache. Es ist definitiv der falsche Weg mit halbtonnenschweren Energiespeichern herumzufahren und unsere sauberste Energieform für dass Fahren zu verschwenden.
Ich bin neugierig ob meine Meinung hier wegzensiert wird.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Weshalb der Plug-in-Hybrid-Boom bald enden könnte

Weshalb der Plug-in-Hybrid-Boom bald enden könnte

Daniel Krenzer  —  

Inzwischen liegt der Anteil von Plug-in-Hybriden bei den Neuzulassungen bei 12 Prozent, bis Jahresende dürfte der Wert weiter steigen – und dann wieder fallen.

Cover Image for Leapmotor B10 Fahrbericht: Elektro-SUV ab 29.990 Euro

Leapmotor B10 Fahrbericht: Elektro-SUV ab 29.990 Euro

Vanessa Lisa Oelmann  —  

Schickes Design, viel Platz und moderne Technik – der Leapmotor B10 mischt das Kompakt-SUV-Segment auf. Warum er mehr bietet, als sein Preis vermuten lässt.

Cover Image for Stellantis investiert 11 Milliarden Euro in den USA

Stellantis investiert 11 Milliarden Euro in den USA

Sebastian Henßler  —  

Stellantis investiert rund 11 Milliarden Euro in seine US-Produktion. Es entstehen neue Modelle und Antriebe. Über 5000 Jobs werden geschaffen.

Cover Image for IEA erwartet Verdopplung der Leistung aus Erneuerbaren bis 2030

IEA erwartet Verdopplung der Leistung aus Erneuerbaren bis 2030

Daniel Krenzer  —  

Weltweit dürfte sich die installierte Leistung an erneuerbaren Energien weltweit in den kommenden fünf Jahren trotz aller Widrigkeiten verdoppeln, so die IEA.

Cover Image for Alle Daten und Fakten zum neuen DS N°4

Alle Daten und Fakten zum neuen DS N°4

Michael Neißendorfer  —  

Zum Marktstart informiert DS umfassend über das neue Modell, dass den DS 4 beerbt und in mehreren Antriebsvarianten zu haben ist.

Cover Image for ADAC nennt Hamburger Votum für mehr Klimaschutz eine „Katastrophe“

ADAC nennt Hamburger Votum für mehr Klimaschutz eine „Katastrophe“

Daniel Krenzer  —  

Hamburg hat sich für mehr Klimaschutz entschieden. Der ADAC ist sehr unzufrieden damit, was Tempo 30 und Verbrennerverbot mit sich bringen.