Panasonic: Teslas 4680 Batteriezelle könnten andere Hersteller nutzen

Cover Image for Panasonic: Teslas 4680 Batteriezelle könnten andere Hersteller nutzen
Copyright ©

stoatphoto / Shutterstock.com

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Ende Oktober konnten wir berichten, dass Panasonic offiziell seine neueste Batteriezelle im Format 4680 vorgestellt hat. Die neue Zelle ist, wie man es bei Panasonic seit Jahren gewohnt ist, für den Einsatz in Elektroautos des Branchenprimus Tesla gedacht. Aber nicht nur, wie Kazuo Tadanobu als CEO der ausgegründeten Panasonic-Batteriesparte, in einem Interview zu verstehen gab. Tadanobu hat sich darüber hinaus über den aktuellen Stand der Entwicklung geäußert.

Bereits im vergangenen Jahr enthüllten Tesla und Panasonic ihren Plan, Batteriezellen mit einem größeren Format und mit einer neuen Chemie herzustellen. Die neuen 4680er Batteriezellen, speziell entwickelt für den Einsatz in Elektroautos, haben das Potenzial, billiger und effizienter zu sein als die aktuellen Zellen im Format 2170. Tadanobu zeigte im Gespräch auf, dass man bereits vor Teslas Battery Day in engem Austausch mit dem E-Mobilität Branchenprimus war: „Nach Prüfung der Kosten, der Ausgewogenheit der Fahrzeuge selbst und anderer Möglichkeiten, die zylindrische Batterien bieten, wurde entschieden, dass die 4680 die optimale Größe der Batterie ist“, so der CEO der Batteriesparte von Pansonic zu ersten Überlegungen der beiden Unternehmen.

Angesprochen auf den aktuellen Stand gab er folgende Einschätzung: „Was die Produktentwicklung anbelangt, so sind die technologischen Ziele weitgehend erreicht worden. Die neuen Batterien haben etwa die fünffache Kapazität der derzeit verwendeten 2170er. Für die Massenproduktion sind jedoch neue Techniken erforderlich.“ Er führt des weiteren aus, dass Panasonic in Japan gerade eine Prototyp-Produktionslinie aufbaue, welche schrittweise in Betrieb genommen wird. „Wir werden Versuche für die Massenproduktion durchführen und das Verfahren in Japan verfeinern, bis es schnell einsatzbereit ist“, so Tadanobu weiter.

Der CEO von Panasonics Batteriesparte gab im Gespräch zudem zu verstehen, dass Tesla oberste Priorität habe. „Aber wir schließen nicht aus, dass wir uns auch anderen Unternehmen zuwenden, die unsere Werte teilen, wenn wir dies tun können, ohne unsere Ressourcen zu überfordern.“ Man erwäge verschiedene Möglichkeiten, wie man mit Automobilherstellern zusammenarbeiten können. Ohne, dass jedoch konkrete Aussagen von Panasonic getroffen werden.

Quelle: Nikkei Asia – Panasonic moves toward mass production of Tesla’s next-gen batteries

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Helmuth Meixner:

Ist nicht TOYOTA mit 51% von 49% am JV an PANASONIC beteiligt? Die Sache ist nicht wirklich neu.

https://www.auto-motor-und-sport.de/tech-zukunft/toyota-panasonic-prime-batterie-joint-venture/ Daraus folgende Zitat: “ Toyota hat im vergangenen Jahr angekündigt, bereits 2020 einen Durchbruch bei der Feststoffbatterie zu verkünden. Außerdem werden die Elektroautopläne beschleunigt. Ab 2025 wollen die Japaner 5,5 Millionen elektrifizierte Autos pro Jahr bauen, wovon eine Million reine Elektroautos sein sollen. „

David:

Nein! Ist es die Möglichkeit?

Natürlich konnte jeder immer die Zellen nutzen, die Tesla verwendet. Denn sie nutzen ganz übliche, marktgängige Chemien. Eher ist die Frage, warum sollten die anderen Hersteller das tun? Mercedes hat es mal gemacht, die B-Klasse Electric läuft mit originalen Tesla-Zellen. Aktuell macht man das nicht mehr: Der EQS hat 216 Pouch-Zellen, der Plaid vermutlich 8256 Rundzellen. Da kann man ja mal raten, was um Lichtjahre einfacher zu fertigen ist. Zumal die Anschlüsse bei Pouch-Zellen groß und nicht thermosensitiv sind.

Allenfalls gibt es im HighEnd Bereich Überlegungen, den Akku zu teilen und einen Performance Teil mit Rundzellen auszuführen und einen Reichweitenteil mit Pouch-Zellen. Wobei für den Performance Teil keine Zellen, wie Tesla sie verwendet, geplant sind, sondern HighEnd Produkte z.B. von Varta.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Alpitronic CEO: „Laden muss immer funktionieren“

Alpitronic CEO: „Laden muss immer funktionieren“

Sebastian Henßler  —  

Im exklusiven Interview verrät Philipp Senoner, warum 400 kW für den Massenmarkt reichen, 850 kW und darüber hinaus aber als Sonderlösung kommen werden.

Cover Image for Diese 7 günstigen E-Autos unterstützen Plug & Charge

Diese 7 günstigen E-Autos unterstützen Plug & Charge

Daniel Krenzer  —  

Stecker rein und einfach losladen: Diese unkomplizierte Art des E-Auto-Ladens gibt es für immer mehr Modelle. Doch welche sind die günstigsten?

Cover Image for Volkswagen richtet Produktion auf KI-gestützte Zukunft aus

Volkswagen richtet Produktion auf KI-gestützte Zukunft aus

Michael Neißendorfer  —  

Effizienter, intelligenter und resilienter will Deutschlands größter Autohersteller werden: Dafür setzt der VW-Konzern in der Produktion verstärkt KI ein.

Cover Image for Neuer Volvo XC70: Der Plug-in-Hybrid für die Langstrecke

Neuer Volvo XC70: Der Plug-in-Hybrid für die Langstrecke

Michael Neißendorfer  —  

Im stadtnahen CLTC-Zyklus fährt der neueste Plug-in-Hybrid von Volvo 200 Kilometer weit. Ob er nach Europa kommt, ist noch offen.

Cover Image for Nio: 200.000 Akku-Wechsel in Europa, aber kaum neue Stationen

Nio: 200.000 Akku-Wechsel in Europa, aber kaum neue Stationen

Daniel Krenzer  —  

Mit der Anzahl der getauschten Akkus geht es für Nio in Europa voran, doch von den 170 geplanten Standorten gibt es bislang nur 60.

Cover Image for EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

Daniel Krenzer  —  

In Deutschland steigt der Anteil von Elektroautos in diesem Jahr besonders stark an. Frankreich hingegen schwächelte.