Otto… da lade ich gut

Cover Image for Otto… da lade ich gut
Copyright ©

Wallbox im Otto-Parkhaus Quelle: Otto Group

Dirk Kunde
Dirk Kunde
  —  Lesedauer 4 min

Standzeit ist Ladezeit. Die meisten Stunden am Tag steht ein E-Auto, entweder über Nacht beim Besitzer und tagsüber beim Arbeitgeber. Beides Gelegenheiten, den Wagen mit Energie zu versorgen. Laut EVBox Mobility Monitor 2021 laden europäische Elektroauto-Fahrer am häufigsten zu Hause (73 Prozent). Am Arbeitsplatz sind es bislang nur 40 Prozent. An der Situation können nur Arbeitgeber etwas ändern. Ein positives Beispiel ist die Otto Group mit Sitz in Hamburg. Auf dem Firmen-Campus im Stadtteil Bramfeld gingen im Mai 27 Ladestationen mit 54 Wechselstromanschlüssen ans Netz.

Beim Besuch in der Unternehmenszentrale wirken die grün markierten Parkplätze in der Tiefgarage als auch im neuen Parkhaus etwas verwaist. Lediglich ein VW ID.3 hat sein Typ 2-Kabel an eine der Wallboxen angeschlossen. „Noch sind die Mitarbeiter im Home Office“, sagt Thomas Radtke entschuldigend. Er verantwortet als Projektleiter die Installation. Während sonst rund 10.000 Mitarbeiter von Bonprix, Hermes, Otto und weiteren Tochtergesellschaften das Gelände bevölkern, sind es aktuell gerade mal 200. Entsprechend leer ist es im Parkhaus, der Tiefgarage sowie den umliegenden Parkplätzen.

Ladekabel für Wallbox bei der Otto Group
Mitarbeiter müssen ein Typ 2-Kabel mitbringen Quelle: Otto Group

Wallboxen als Signal

„Wir haben rund 30 Mitarbeiter, die in einer Vorab-Befragung angaben, dass sie mit einem elektrischen Fahrzeug zur Arbeit kommen“, sagt Radtke, „Aktuell sind wir etwas überversorgt, aber das wird sich bald ändern.“ Er versteht die Einrichtung der leuchtend grünen Parkflächen mit den dazugehörigen Wallboxen auch als Signal. „Die Leute soll sehen, dass Elektromobilität im Alltag angekommen ist“, sagt Radkte. Das nächste Auto darf elektrisch fahren, für den Ladeanschluss bei der Arbeit ist gesorgt.

Die Otto Group hat die 27 Wallboxen angeschafft, doch betrieben werden sie vom örtlichen Versorger Hamburg Energie. Sie liefern ausschließlich Ökostrom, übernehmen das Lastmanagement sowie das Abrechnungs-Clearing. Mitarbeiter und Besucher bezahlen den Strom mit gängigen Ladekarten von Hamburg Energie, Shell, Plugsurfing und EnBW. Die Preise entsprechen denen für öffentliches Laden beim jeweiligen Kartenanbieter. Zukünftig wird es noch Bezahllösungen per QR-Code sowie Girocard geben. Mitarbeiter, die einen elektrischen Dienstwagen fahren, erhalten eine Ladekarte vom Unternehmen mit einem monatlich begrenzten Ladevolumen. Die Idee, den Strom als Anreiz für einen Umstieg komplett kostenlos abzugeben, wurde aufgrund von Compliance-Regeln, steuerlichen Vorschriften sowie einer Gleichbehandlung aller Mitarbeiter, verworfen.

Eigenes Ladekabel mitbringen

Bei der Auswahl der Ladepunkt hat sich die Otto Group bewusst für Wechselstromanschlüsse mit bis zu 11 kW Ladeleistung entschieden. „Bei Schnellladern hätten die Nutzer nach kurzer Zeit den Wagen umparken müssen, um den Anschluss für andere frei zu geben“, sagt Radtke. So kann der Wagen die gesamte Arbeitszeit an der Wallbox bleiben. Zudem hätte der Anschluss ans Mittelspannungsnetz deutlich höhere Kosten verursacht. Mit den Typ 2-Anschlüssen können auch Besitzer von Plug-in-Hybriden laden. Die Otto Group hat sich bewusst gegen fest installierte Ladekabel entschieden. Die Erfahrung zeigt, fixe Kabelsysteme nutzen sich schneller ab und müssen häufiger ersetzt werden. Somit müssen Nutzer ein Ladekabel im Auto haben. Immerhin hält der Fahrer aufgrund der überdachten Ladesituation nach dem Ladevorgang kein nasses oder verdrecktes Kabel in den Händen.

Die Hansestadt bietet mit 1.200 Ladepunkten laut BDEW bereits ein gutes Angebot. Damit bildet sie zusammen mit Berlin und München das Top-Trio in Deutschland. Im Unternehmensbereich nimmt nun die Otto Group eine Vorreiterrolle in der Stadt ein. Bislang ist von keinem anderen Unternehmen ein derartiges Ladeangebot in Hamburg bekannt. Wann genau wieder mehr Menschen an ihren Arbeitsplatz auf dem Otto-Campus kommen werden, wird mit Blick auf die pandemische Lage und die dazugehörigen Vorschriften entschieden. Aber Thomas Radtke ist optimistisch und glaubt, dass schon bald ein Großteil der hellgrünen Parkflächen belegt sein wird.

Ladelösung Otto Group
Das E-Auto lädt während der Arbeitszeit Quelle: Otto Group
worthy pixel img
Dirk

Dirk

Dirk Kunde beschäftigt sich mit dem Wandel der Mobilitäts- und Energiebranche. Neben neuer Antriebstechnik und Vernetzung im Fahrzeug, bringt die Verknüpfung mit dem Energiesektor große Umbrüche. Bei seinen Praxistests hat der Diplom-Volkswirt stets ein Auge auf die wirtschaftlichen Aspekte. Ein Lächeln ins Gesicht zaubert dem technikverliebten Journalisten jede vernetzte Anwendung im Auto oder als App, die Mobilität komfortabler macht.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Exklusiv: Tiefe Einblicke in Vulcan Energys Lithiumprojekt

Exklusiv: Tiefe Einblicke in Vulcan Energys Lithiumprojekt

Sebastian Henßler  —  

Vulcan Energy will zeigen, dass nachhaltige Lithiumförderung möglich ist – mit transparenter Methodik, EU-Zertifizierungen und regionaler Akzeptanz.

Cover Image for Wie die Formel E weibliches Talent fördert

Wie die Formel E weibliches Talent fördert

Sebastian Henßler  —  

Beim Frauentest der Formel E in Valencia zeigten 14 Pilotinnen ihr Können – und wo die Rennserie technisch ansetzen muss, um künftig noch inklusiver zu werden.

Cover Image for Nio-Wechselstationen stabilisieren nun Schwedens Stromnetz mit

Nio-Wechselstationen stabilisieren nun Schwedens Stromnetz mit

Daniel Krenzer  —  

Nicht nur Elektroautos können durch bidirektionales Laden das Netz stabilisieren, eine Horde Akkus in einer Wechselstation kann das erst recht.

Cover Image for BYD baut das größte Autowerk der Welt in Zhengzhou

BYD baut das größte Autowerk der Welt in Zhengzhou

Stefan Grundhoff  —  

Wir haben die Fertigung in Zhengzhou hautnah erlebt: BYD denkt groß, baut effizient und will mit neuen Werken auch in Europa endgültig zur Nummer eins werden.

Cover Image for Volvo EX60: E-Auto zum Preis eines Plug-in-Hybriden

Volvo EX60: E-Auto zum Preis eines Plug-in-Hybriden

Sebastian Henßler  —  

Volvo plant mit dem EX60 ein E-Auto zum Preis eines Plug-in-Hybrids – mit längerer Reichweite, effizienterer Technik und besseren Margen für den Hersteller.

Cover Image for Ariadne-Analyse fordert strengere Klimabewertung von Plug-in-Hybriden

Ariadne-Analyse fordert strengere Klimabewertung von Plug-in-Hybriden

Michael Neißendorfer  —  

Eine aktuelle Ariadne-Analyse macht Vorschläge für einen neuen regulatorischen Rahmen für eine mögliche Anpassung der EU-Flottengrenzwerte für Plug-in-Hybride.