• Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
  • Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
Youtube
  • News
  • Marken
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
  • China

News-Kategorien:

Elektroauto laden

Industrie

Marktbetrachtung

Politik

Wasserstoff

Alle Meldungen
VW: IT-Störung behoben - Produktion läuft

VW: IT-Störung behoben – Produktion läuft

cadillac-lyriq-tesla-supercharger-general-motors

Tesla erhöht die Preise für das Supercharger-Ladenetz

Wasserstoff-Lkw-Reichweite-Mercedes-Benz

Wasserstoff-Lkw von Daimler schafft mehr als 1000 Kilometer am Stück

Elektroauto-Batterie-Groesse

Joint Venture von SAIC und QingTao für Batterien

Samsung-GM-Rundzelle-Batterie

PEM forscht zu günstigerer Batterie-Produktion durch „Mini-Umgebungen“

Neuer elektrischer Peugeot 208 ist bestellbar

Alle Marken anzeigen
Tesla-Zellfertigung-Gruenheide

In diesen 7 Bundesländern ist der Tesla-Anteil am höchsten

Elektroauto-Lastenesel-Anhaenger-Dachlast

Diese 7 E-Autos sind günstige „Lastenesel“

schlechte-e-autos-test

Diese 7 E-Autos haben den ADAC am wenigsten überzeugt

Diese 7 großen E-Vans sind im Alltag vergleichsweise günstig

Diese 7 E-Autos bieten in der Praxis höchste Reichweiten

Diese 7 E-Autos bieten in der Praxis höchste Reichweiten

Mercedes-benz-EQS

Diese 7 großen E-Autos sind laut ADAC besonders gut

Suche
Menü
Suche
  • Alle Meldungen
  • Marken
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
  • China im Blick
  • Testberichte
Newsletter abonnieren
Youtube
Nissan Leaf Heckansicht

Copyright ©: Nissan

Ohne Flüssigkeitskühlung: Droht dem Nissan Leaf mit 60-kWh-Akku ein neues Rapidgate?

Michael Neißendorfer byMichael Neißendorfer
10. Dezember 2018
Lesedauer: 2 Minuten
Home News

Der schon sehnsüchtig erwartete Nissan Leaf mit der größeren 60-kWh-Batterie – das aktuelle Standardmodell hat 40 kWh – wird am 08. Januar auf der Consumer Electronics Show (CES) der Öffentlichkeit vorgestellt, wie der Branchendienst Electrive erfahren hat. Das Modell mit dem größeren Akku legt auch bei der Leistung von 110 kW auf 149 kW zu und kann an CHAdeMO-Schnellladestationen mit 100 kW statt 50 kW geladen werden. Allerdings muss das weltweit meist verkaufte Elektroauto demnach leider auch mit diesem Akku ohne Flüssigkeitskühlung auskommen. Eine Nachricht, die vielen nicht gefallen dürfte.

Denn an Schnellladestationen offenbart sich die größte Schwachstelle des Nissan Leaf: Das Thermomanagement der Batterie. Da Nissan aus Sicherheits- und Kostengründen auf eine aktive Kühlung verzichtet, gerät der Akku bei hoher Beanspruchung schnell an seine Grenzen. Nach längerer Zeit mit hoher Geschwindigkeit auf Autobahn und Landstraße und anschließender Schnellladung liegt die Temperaturanzeige im roten Bereich – und der Leaf drosselt seine Leistung bei der Weiterfahrt.

Das reicht zwar noch locker für Richtgeschwindigkeit auf der Autobahn. Aber bei einem weiteren Stopp an einer E-Tankstelle verkommt selbst das sonst flotte CHAdeMo zur Schnarchladung mit kW-Zahlen im sehr niedrigen zweistelligen Bereich. Für Langstrecken mit mehr als 400 bis 500 Kilometer ist der Nissan Leaf mit der 40-kWh-Batterie deswegen nur bedingt geeignet, was wir bei einem Test mit dem Fahrzeug an einem gar nicht mal so heißen Herbsttag auch schon selbst erlebt haben. Mit der neuen 60 kWh-Batterie, der mit bis zu 100 kW laden kann, dürften gut 600 Kilometer ohne Abstriche möglich sein.

Das von Leaf-Fahrern #Rapidgate getaufte Phänomen sorgt für viel Unmut bei den Fahrern des ansonsten sehr gelungenen Fahrzeugs. Aber es gibt einen Hoffnungsschimmer, wie Electrive berichtet: Wie beim Elektro-Transporter e-NV200 soll es einen zusätzlichen Lüfter geben, der die Batterie beim Schnellladen kühlen soll. Aber ob das ausreicht, um die theoretisch möglichen 100 kW Ladeleistung auch in der Praxis erleben zu dürfen und keine Einbußen bei der Fahrleistung hinnehmen zu müssen, muss sich erst noch herausstellen. Wir sind schon sehr gespannt, ob #Rapidgate mit dem 60-kWh-Modell eine Fortsetzung findet. Wir hoffen nicht.

Quelle: Electrive – Exklusiv: 60-kWh-Leaf kommt ohne Flüssigkeitskühlung

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
2 Comments
Inline Feedbacks
View all comments
J. Bordt
J. Bordt
4 Jahre zuvor

Warum wird eigentlich die Klimaanlage in das Batterielademanagement integriert?

0
0
Antworten
flüssigkeitskühlung
flüssigkeitskühlung
3 Jahre zuvor

Hey super Beitrag! Finde Elektroautos super faszinierend! Kein Ölwechsel oder Flüssigkeitskühlung. Viele Grüsse

0
-1
Antworten

Ähnliche Beiträge

Nissan Concept 20-23: urbaner Stadtblitz

26. September 2023
Audi-q4-e-tron-reichweite

Audi stattet Q4 e-tron mit mehr Reichweite und Effizienz aus

22. September 2023
Erste Fahrt im Citroën Ami Buggy II

Erste Fahrt im Citroën Ami Buggy II

15. September 2023

Omoda 5: Cherys Elektro-SUV für Europa

15. September 2023
Nächste Meldung
Enercity Ladevorgang

Enercity schafft 480 Ladepunkten in Hannover bis Ende 2020

Elektroauto-News

Elektroauto-News.net präsentiert seit März 2011 Meldungen aus dem Bereich Elektromobilität. Mit täglichen News zu aktuellen und zukünftigen Elektrofahrzeugen ermöglichen wir dir eine schnelle Information zu allen wichtigen Themen.

AKTUELLE THEMEN

Shorts
Podcast
THG Wallbox
Ladekarten vergleichen
e Fuels
Events
Tesla
Interview
Wasserstoff-News
Wissen
Vergleich THG-Quote

Unternehmen

  • Berater, Speaker & Experte
  • Podcast
  • Mediadaten
  • Werbung buchen
  • Wir über uns

NEWSLETTER

© 2023 Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net

Privatsphäre-Einstellungen ändern / Datenschutz / Impressum
wpDiscuz
2
0
Lass uns deine Meinung wissen!x
()
x
| Antworten

Deine Anmeldung zum Newsletter:
Ein letzter Schritt fehlt noch.

Vielen Dank für deine Anmeldung zum Newsletter von Elektroauto-News. Du erhältst in Kürze eine E-Mail, in der sich ein Link zur Freischaltung deiner E-Mail-Adresse befindet. Erst durch die Bestätigung des Links dürfen wir deine E-Mail-Adresse zum Versand unseres Newsletter freischalten (Double-Opt-In).