Nissan: Software-Update soll „Rapidgate“-Effekt vermindern

Cover Image for Nissan: Software-Update soll „Rapidgate“-Effekt vermindern
Copyright ©

Nissan

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Bei dem als Rapidgate bekannten Phänomen erhitzt sich der Akku des Nissan Leaf bei flotter Fahrt und beim Schnellladen so stark, dass es nach dem CHAdeMo-Laden und bei heißen Außentemperaturen vorkommen kann, dass der Leaf seine Motorleistung leicht drosselt und bei einem weiteren Ladestopp nicht mehr mit voller Leistung lädt. Nun soll ein Software-Update für Abhilfe sorgen.

Für die Nissan Leaf Modelle mit 40 kWh-Akku bietet das Unternehmen ein entsprechendes Software-Update an, welches den „Rapidgate“-Effekt vermindern soll. Aufgespielt werden kann das Update bei Leafs, welche 08.12.2017 und 09.05.2018 hergestellt wurden.

An der Hardware des E-Fahrzeugs wird hierbei keine Veränderung vorgenommen. Das Update verändert lediglich die Konfiguration des Battery Management Systems und lässt höhere Ladeleistungen bei höheren Temperaturen zu. Über etwaige Langzeitfolgen des Updates gibt es noch keine Aussagen.

Die Frage, ob dem Nissan Leaf mit 60-kWh-Akku ein neues Rapidgate droht, hatten wir uns im eingangs verlinkten Artikel bereits gestellt. Bei diesem E-Auto darf man nun zumindest davon ausgehen, dass es mit entsprechendem Software Update vom Band gelaufen ist. Das verbaute Akku-Pack im großen Leaf hat sich unser Autor Michael vor ein paar Tagen genauer angesehen: „Ist das der beste Nissan-Batteriepack aller Zeiten?“

Quelle: emobly – Software-Update vermindert „Rapidgate“ beim Nissan Leaf

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Hankook testet am Limit – für leisere E-Auto-Reifen

Hankook testet am Limit – für leisere E-Auto-Reifen

Sebastian Henßler  —  

Zwischen feuchtem Asphalt und Datenanalyse: Wie Hankook die Formel E nutzt, um leisere, effizientere und langlebigere E-Auto-Reifen zu entwickeln.

Cover Image for PEM-Studie: Recycling von E-Auto-Batterien in Europa noch unrentabel

PEM-Studie: Recycling von E-Auto-Batterien in Europa noch unrentabel

Michael Neißendorfer  —  

Besonders hohe Investitionen entstehen durch den Transport, der je nach Einstufung der Batterien bis zu 70 Prozent der gesamten Recycling-Kosten verursacht.

Cover Image for Oliver Rowland ist neuer Formel E Weltmeister

Oliver Rowland ist neuer Formel E Weltmeister

Michael Neißendorfer  —  

Damit löst der Brite den deutschen Pascal Wehrlein als nun neuer amtierender Weltmeister der rein elektrischen Rennserie Formel E ab.

Cover Image for Offensive für grüne Mobilität: Großbritannien investiert Milliarden in E-Auto-Zukunft und Ladeinfrastruktur

Offensive für grüne Mobilität: Großbritannien investiert Milliarden in E-Auto-Zukunft und Ladeinfrastruktur

Michael Neißendorfer  —  

Mit einem milliardenschweren Doppelpaket treibt die britische Regierung die Transformation der Industrie und den Aufbau von Ladeinfrastruktur für E-Autos voran.

Cover Image for Automobilindustrie ist für die Deutschen die wichtigste Branche im Land

Automobilindustrie ist für die Deutschen die wichtigste Branche im Land

Michael Neißendorfer  —  

Die große Mehrheit der Bevölkerung ist sich der volkswirtschaftlichen Bedeutung der Automobilindustrie für die deutsche Wirtschaft bewusst, so eine Umfrage.

Cover Image for Chery: Mit Omoda und Jaecoo in den europäischen Mainstream

Chery: Mit Omoda und Jaecoo in den europäischen Mainstream

Sebastian Henßler  —  

Cherys Strategie „Slow is fast“ steht für kontrolliertes Wachstum in Europa – mit Omoda und Jaecoo und lokaler Anpassung. Wir haben Details.