Ist das der beste Nissan-Batteriepack aller Zeiten?

Cover Image for Ist das der beste Nissan-Batteriepack aller Zeiten?
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockillustrationsnummer: 1188783937

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min  —  0 Kommentare

Beim neuen Nissan Leaf e+ verbessert sich die Batteriekapazität (62 kWh) und somit auch die Reichweite auf bis zu 385 Kilometer erheblich. Das Besondere daran: Trotz der Erhöhung der Speicherkapazität um gut die Hälfte im Vergleich zum Leaf mit der 40 kWh Batterie entspricht das Akkupaket im Leaf e+ fast der gleichen Größe. Dazu trägt unter anderem die Erhöhung der Energiedichte um 25 Prozent bei. Abgesehen von einer Steigerung der Fahrzeughöhe um fünf Millimeter sind die Außen- und Innenabmessungen des Fahrzeugs unverändert.

Nissan setzt auch beim Leaf e+ auf Lithium-Ionen-Zellen von AESC, einer Nissan-Tochtergesellschaft mit dem vollen Namen Automotive Energy Supply Corporation. Nissan hatte sich in den letzten zwei Jahren mehrmals darum bemüht, AESC zu verkaufen, aber keinen Verkauf abschließen können.

Das Akkupaket hat wie schon beim kleineren Modell kein Flüssigkeitskühlsystem, was die Frage aufwirft, wie es mit höheren Temperaturen umgehen wird. Bei dem als Rapidgate bekannten Phänomen erhitzt sich der Akku bei flotter Fahrt und beim Schnellladen so stark, dass es nach dem Chademo-Laden und bei heißen Außentemperaturen vorkommen kann, dass der Leaf seine Motorleistung leicht drosselt und bei einem weiteren Ladestopp nicht mehr mit voller Leistung lädt. Betroffene berichten von Rapidgate-Ladeleistungen im niedrigen zweistelligen kW-Bereich.

Nissan hat zudem Berichte bestritten, wonach die Batteriezellen im Leaf e+ von LG Chem kommen sollen. In den letzten Wochen und Monaten wurde sehr oft spekuliert, dass Nissan bei den Batteriezellen eines neuen 60-kWh-Modells auf Zellen von LG setzen würde. „LG liefert in den USA und weltweit keine Zellen für unsere Batterien für die 40-kW- oder 62-kWh-Batterie“, so Nissan-Sprecher Jeff Wandell.

Quellen: InsideEVs – Here Is The Nissan LEAF e+ 62 kWh Battery // Electricrevs – Nissan denies reports, rumors that LG is a cell supplier for the LEAF battery

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Bidirektionales Laden: TÜV-Verband drängt auf mehr Tempo bei V2G und V2H

Bidirektionales Laden: TÜV-Verband drängt auf mehr Tempo bei V2G und V2H

Michael Neißendorfer  —  

Die Technologie ist bereit, so der Prüfverband. Jetzt müssen die politischen Weichen gestellt werden, damit bidirektionales Laden die Endkunden erreicht.

Cover Image for Anaphite will Batteriezellen klimafreundlicher produzieren

Anaphite will Batteriezellen klimafreundlicher produzieren

Sebastian Henßler  —  

Eine unabhängige Studie zeigt: Das Trockenbeschichtungsverfahren von Anaphite senkt den CO2-Ausstoß pro Kilowattstunde Zellkapazität um mehrere Kilogramm.

Cover Image for Das sind die sieben Finalisten zum Auto des Jahres 2026

Das sind die sieben Finalisten zum Auto des Jahres 2026

Maria Glaser  —  

Im Finale für den Preis „Auto des Jahres“ stehen fast nur Elektroautos. Nur von einem Modell gibt es keine Elektro-Version.

Cover Image for Wie Porsche die Regeln für effizientes Laden erklärt

Wie Porsche die Regeln für effizientes Laden erklärt

Sebastian Henßler  —  

Laden will gelernt sein: Porsche erklärt, warum zehn Prozent Restakku ideal sind und wie der Taycan dank 800-Volt-Technik doppelt so schnell lädt.

Cover Image for ADAC: Batterien von Plug-in-Hybriden altern sehr unterschiedlich

ADAC: Batterien von Plug-in-Hybriden altern sehr unterschiedlich

Michael Neißendorfer  —  

Die Akkus von Plug-in-Hybriden büßen über ihre Nutzungsdauer wie auch jene von reinen Elektroautos an Leistungsfähigkeit ein. Wie sehr, hat der ADAC untersucht.

Cover Image for Norwegischer Staatsfonds kritisiert das 1-Billion-Paket für Musk

Norwegischer Staatsfonds kritisiert das 1-Billion-Paket für Musk

Maria Glaser  —  

Der norwegische Staatsfonds will als einer der größten Investoren bei Tesla gegen die vorgeschlagene Vergütung für Musk stimmen.