NIO und XPeng Motors verzeichnen Absatzrekorde im September 2021

Cover Image for NIO und XPeng Motors verzeichnen Absatzrekorde im September 2021
Copyright ©

Johnnie Rik / Shutterstock.com

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

NIO und Xpeng Motors konnten im September 2021 erneut starkes Wachstum verzeichnen für den eigenen E-Auto-Absatz. Besser gesagt war es beiden chinesischen Elektroauto Start-Ups möglich einen Rekordmonat abzuliefern, in Hinblick auf die eigenen E-Auto-Verkäufe.

10.628 Fahrzeuge konnte NIO dank der gemeinsamen Anstrengungen des eigenen Teams und der Partner in der Lieferkette weltweit ausliefern – dies entspricht einem robusten Wachstum von 125,7 % im Vergleich zum Vorjahr. Die Auslieferungen umfassten 1.978 ES8, das 7-Sitzige Elektro-SUV-Flaggschiff der Marke, 5.260 ES6, das mittelgroße SUV, sowie 3.390 EC6, wie NIO sein SUV-Coupé nennt. Zudem konnte NIO die Auslieferung erster Serien-Stromer in Norwegen verzeichnen.

NIO lieferte im dritten Quartal 2021 24.439 Fahrzeuge aus, was einem Anstieg von 100,2 % im Vergleich zum Vorjahr entspricht und das obere Ende der Quartalsprognose des Unternehmens übertrifft. Bis zum 30. September 2021 erreichten die kumulierten Auslieferungen des ES8, ES6 und EC6 142.036 Fahrzeuge. Ein weiterer Meilenstein für das Start-Up war sicherlich auch die Tatsache, dass NIO Ende September ein weiteres NIO-Haus eröffnen konnte. Dort findet man unter anderem das NIO-Café, die Bibliothek, das Wohnzimmer, das Ferienlager für Kinder und vieles mehr vor. Es sind mehr als reine Berührungspunkte mit den E-Fahrzeugen, wie die chinesische Marke zu verstehen gibt. Bis heute gibt es mehr als 26 NIO-Häuser in China.

XPeng blickt seinerseits ebenfalls auf einen erfolgreichen September. Das Start-Up verzeichnete mit 10.412 Smart EVs die höchsten monatlichen Auslieferungen aller Zeiten, was einer Steigerung von 199 % im Vergleich zum Vorjahr und von 44 % gegenüber dem Vormonat entspricht. Im dritten Quartal 2021 erzielte das Unternehmen mit 25.666 Auslieferungen einen Quartalsrekord, was einer Steigerung von 48 % gegenüber dem Vorquartal und 199 % gegenüber dem Vorjahr entspricht.

Die Auslieferungen im August umfassten 7.512 P7, die sportliche Smart-Limousine des Unternehmens, und und 2.656 G3 und G3i smart SUVs sowie 244 P5 smart Familienlimousinen, die am 15. September offiziell eingeführt wurden. Innerhalb von 53 Stunden seien über 10.000 Reservierungen eingegangen, wie das chinesische Start-Up mitteilte. Was vermuten lässt, dass wir künftig weitere steigende Absatzzahlen von XPeng sehen werden.

Bis zum 30. September 2021 wurden im bisherigen Jahresverlauf insgesamt 56.404 Fahrzeuge ausgeliefert, was einer Steigerung von 301% gegenüber dem Vorjahr entspricht. Die Auslieferungen des P7 im September waren die höchste monatliche Gesamtzahl seit seiner Einführung und trugen mit 39.227 Einheiten zu den kumulierten Auslieferungen des Unternehmens von Januar bis September 2021 bei.

Quelle: NIO – Pressemitteilung / XPeng Motors – Pressemitteilung

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Wolfbrecht Gösebert:

„Nio wird es mit seinem Wechselakkusystem und der lebenslangen Garantie auf den Akku noch sehr weit bringen.“

»Das glaube ich nicht, Tim« … :P

https://wp.elektroauto-news.net/news/nio-nimmt-zweite-generation-batteriewechsel-stationen-in-betrieb#comment-131161

Jedenfalls nicht in Europa: Lies einfach den Kommentar oben …

David:

Der Akku ist teuer, ja. Das spricht für Elektrofahrzeuge ohne Akku, wie es sie auf dem Jahrmarkt gibt.

Bei Wechselakkufahrzeugen wird der Akku dagegen benötigt, also muss er gezahlt werden. Und wenn es ein Wechselakkusystem ist, muss es subsequent deutlich mehr Akkus als Autos geben, es muss zudem die Facility und das Personal der Wechselstationen geben.

Es muss also viel, viel mehr als nur ein Akku bezahlt werden und entsprechend viel, viel mehr an Kosten verteilt werden. Und man wird einen Gewinn machen wollen. Das wird also rein logisch viel, viel teurer. Vor allem wird es im Alter nicht billiger. Die Unterhaltskosten bleiben immer auf Neuwagenniveau. Das Problem kennen Renault-Fahrer mit langem Pendlerweg.

Peter Bigge von Berlin:

Nio wird es mit seinem Wechselakkusystem und der lebenslangen Garantie auf den Akku noch sehr weit bringen. Der Akku ist bislang noch das Teuerste am BEV und vielleicht das sensibelste Bauteil, technisch und emotional aus menschlicher Betrachtung.
Ausstattung und Technik scheinen recht perfekt zu sein, leider nicht käuflich erwerbar hierzulande.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Über die Kapazitäten von bidirektionalen Elektroautos

Über die Kapazitäten von bidirektionalen Elektroautos

Michael Neißendorfer  —  

Wo die meisten bidi-ready E-Autos auf den Straßen unterwegs sind und welche Potenziale sie bieten, hat Eon in einem interaktiven Energieatlas visualisiert.

Cover Image for Autonomie-Spezialist QCraft kommt nach Europa

Autonomie-Spezialist QCraft kommt nach Europa

Sebastian Henßler  —  

„Deutschland ist unser globales Zentrum für autonomes Fahren“ – QCraft-CEO Yu erklärt, warum der Standort für die Expansion entscheidend ist.

Cover Image for Tesla plant Entwicklungszentrum in Berlin-Köpenick

Tesla plant Entwicklungszentrum in Berlin-Köpenick

Tobias Stahl  —  

Tesla hat den Bau eines Entwicklungszentrums in Berlin-Köpenick angekündigt. Der erste Spatenstich könnte schon 2026 erfolgen.

Cover Image for VCD fordert mehr E-Mobilität, ein Bonus-Malus-System und strenge CO2-Grenzwerte

VCD fordert mehr E-Mobilität, ein Bonus-Malus-System und strenge CO2-Grenzwerte

Michael Neißendorfer  —  

Zum Start der IAA 2025 fordert der VCD mehr E-Mobilität, ein Bonus-Malus-System bei der Kfz-Steuer und strenge CO2-Grenzwerte.

Cover Image for IAA 2025: Horse Powertrain präsentiert neuen Range-Extender

IAA 2025: Horse Powertrain präsentiert neuen Range-Extender

Maria Glaser  —  

Horse Powertrain wird am kommenden Wochenende in München den neuen, kompakten Range Extender Horse C15 vorstellen.

Cover Image for VW-Betriebsratschefin fordert Ende von Blumes Doppelrolle

VW-Betriebsratschefin fordert Ende von Blumes Doppelrolle

Daniel Krenzer  —  

Blume als VW-Gesamtchef und Porsche-Chef gleichzeitig, das soll aufhören. Dieser Meinung ist zumindest VW-Betriebsratschefin Cavallo.