Nikola-Gründer Milton will das „iPhone“ unter den LKW bauen

Cover Image for Nikola-Gründer Milton will das „iPhone“ unter den LKW bauen
Copyright ©

Nikola Motor

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Trevor Milton, Gründer und Geschäftsführer von Nikola Motor, erklärte in einem Interview mit dem Fachmagazin Trucks, dass der Brennstoffzellen-Truck des Start-ups, der im Jahr 2022 eingeführt werden soll, das „iPhone“ unter den schweren LKW werden soll. Die Wasserstofftechnologie habe etliche Vorteile gegenüber Diesel-LKW und rein elektrischen Kozepten, so Milton.

Apple wäre nicht Apple, wenn das iPhone nur ein Telefon wäre. Es ging darum, das beste Backend zu programmieren, das ein Telefon jemals hatte. Und das machen wir mit Nikola“, so Milton in dem Interview. Nikola stelle nicht nur den LKW zur Verfügung, sondern auch gleich den Treibstoff für die erste Million Meilen, etwa 1,6 Millionen Kilometer. Ein Diesel-LKW verursache, so Milton, auf dieser Strecke allein Treibstoffkosten von 750.000 US-Dollar, etwa 670.000 Euro, und damit fünfmal so viel, wie der LKW an sich gekostet hat.

Er gibt zwar zu, dass die Brennstoffzelle nicht so effizient sei, wie ein rein elektrisches Fahrzeug. Wenn man allerdings seinen eigenen Strom produziert, etwa über einen Solarpark, und mit diesem Strom seinen eigenen Wasserstoff herstelle, lasse sich ein Brennstoffzellen-LKW günstiger betreiben als ein Dieselfahrzeug.

Ein Konzept, das bei Kunden gut anzukommen scheint: Nikola Motors habe bereits Vorbestellungen im Wert von 14 Milliarden US-Dollar (etwa 12,5 Milliarden Euro) in den Auftragsbüchern vorliegen, die Produktion der ersten acht Jahre sei bereits ausverkauft. Weitere Reservierungen werden derzeit nicht mehr aufgenommen, so Milton. Der Nikola-Wasserstoff-LKW stehe seinen Diesel-Pendants in vielen Belangen in nichts nach. Er sei sogar leichter als ein Diesel, komme mit einer Tankfüllung genauso weit und lasse sich innerhalb von 15 bis 20 Minuten wieder vollständig betanken.

Um einen rein elektrischen LKW mit einer ähnlichen Reichweite zu bauen, müsste man Batterien für 200.000 US-Dollar verbauen, so Milton. Das sei mehr, als ein kompletter Brennstoffzellen-LKW von Nikola koste. Zudem seien nur die Batterien schon schwerer als ein wasserstoffbetriebener Truck. Auch aus Gründen der Nachhaltigkeit sei Wasserstoff die bessere Alternative: „Die einzigen Dinge, die Sie unbegrenzt verwenden und wiederverwenden können, sind Wasser und Wasserstoff. Es ist die einzige Ressource, die nicht verschwindet. Deshalb haben wir uns für den Wasserstoffweg entschieden“, erklärt Milton.

Quelle: trucks.com – Nikola Founder Trevor Milton Wants to Build iPhone of Trucks

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Klimakrise: Nichtstun wird am teuersten

Klimakrise: Nichtstun wird am teuersten

Michael Neißendorfer  —  

Kosten für Klimaschutz-Maßnahmen sind niedriger als die Schäden, die anderenfalls durch einen verschärften Klimawandel entstehen, so zwei aktuelle Studien.

Cover Image for Fahrbericht: Wie sich das Xpeng G6 Facelift (2025) schlägt

Fahrbericht: Wie sich das Xpeng G6 Facelift (2025) schlägt

Sebastian Henßler  —  

Der überarbeitete Xpeng G6 überzeugt im Kurztest mit starker Ladeleistung, verbessertem Fahrwerk und viel Komfort – trotz kleiner Schwächen im Detail.

Cover Image for Ohne Helmpflicht: BMW elektrifiziert den Dachroller

Ohne Helmpflicht: BMW elektrifiziert den Dachroller

Tobias Stahl  —  

BMW stellt auf der IAA 2025 einen neuen Elektro-Roller vor. Der kommt mit Dach daher und befreit seine Fahrer dank Sicherheitsgurten von der Helmpflicht.

Cover Image for Umfrage: Deutschland zwischen Auto-Liebe und E-Zweifel

Umfrage: Deutschland zwischen Auto-Liebe und E-Zweifel

Sebastian Henßler  —  

Eine Umfrage von Finn zeigt: E-Mobilität fasziniert viele, doch Skepsis und hohe Kosten bremsen die Mehrheit beim Umstieg aufs Elektroauto.

Cover Image for Milliardenmarkt für E-Auto-Batterien wächst, Europa droht abgehängt zu werden

Milliardenmarkt für E-Auto-Batterien wächst, Europa droht abgehängt zu werden

Michael Neißendorfer  —  

Das Marktpotenzial für Elektroauto-Batterien in Europa wird sich bis 2030 auf 54 Milliarden Euro verdreifachen. Davon profitieren v.a. Hersteller aus China.

Cover Image for Citroën präsentiert neuen Berlingo XTR

Citroën präsentiert neuen Berlingo XTR

Maria Glaser  —  

Citroën präsentiert die neue Sonderserie Berlingo XTR ab 33.000 Euro, die mit zusätzlicher Ausstattung verfügbar sein wird.