MG4 Trophy Extended Range: Die beste Wahl

Cover Image for MG4 Trophy Extended Range: Die beste Wahl
Copyright ©

MG / Stefan Grundhoff, Press-Inform

Stefan Grundhoff
Stefan Grundhoff
  —  Lesedauer 3 min

MG legt bei seinem kompakten Elektromodell MG4 schneller nach als erwartet. Nachdem der 320 kW starke MG4 Xpower nicht allein die Kurvenjäger begeistert, erscheint der neue MG4 Trophy Extended Range wohl als das verlockendste Paket von allen.

Kaum ein anderer Wettbewerber hängt dem deutschen Elektrosternchen VW ID.3 derart auf der Pelle wie der MG4 aus Hause des chinesischen SAIC-Konzerns. Geschickter als der Wettbewerber aus Wolfsburg fächern die Asiaten mit britischem Namensgeber ihr Motorenportfolio immer weiter auf. Nach dem soliden Basismodell sorgte die allradgetriebene Sportversion des MG4 Xpower mit 320 kW / 435 PS / 600 Nm für mächtig Aufsehen. Doch das neue Paket des MG4 Trophy Extended Range dürfte für viele Interessenten die beste Wahl sein, kombiniert sie doch gute Fahrleistungen mit einer ordentlichen Reichweite.

Der Grund für die mehr als flotten Fahrleistungen ist der leicht erstarkte Elektromotor an der Hinterachse, der den knapp 1,8 Tonnen schweren Hecktriebler mit seinen 180 kW / 245 PS und 350 Nm maximalem Drehmoment munter befeuert. Die Basisversionen des MG4 müssen dagegen mit überschaubaren 125 kW / 170 PS oder 150 kW / 204 PS auskommen. Der zusätzliche Vitaminschub zeigt sich nicht nur beim Imagespurt 0 auf Tempo 100 in 6,5 Sekunden, sondern auch bei einer Höchstgeschwindigkeit von 180 km/h.

MG4 Electric Trophy Extended Range
MG / Stefan Grundhoff, Press-Inform

Die Leistungsentfaltung des Elektroautos kann auch bei höheren Geschwindigkeiten überzeugen und passt gut zum strammen Abstimmungspaket des elektrischen MG-Vierers. Das gilt jedoch nur eingeschränkt für die Lenkung, denn diese präsentiert sich zwar ebenso leichtgängig wie präzise, bietet jedoch keine gute Rückmeldung von der Fahrbahn. Klasse hingegen: Wer maximal einschlägt, dreht den MG4 auch in engen Straßen. Das Cockpit ist übersichtlich, die Sitze wohl konturiert und das Platzangebot allemal ordentlich. Der Laderaum fast zwischen 363 und 1165 Litern.

Mehr als 500 km Reichweite sind drin

Der 4,29 Meter lange MG4 Trophy Extended Range glänzt jedoch nicht allein beim Zwischenspurt oder auf der Autobahn, sondern mit einer Reichweite, die einen die Nachteile eine Elektromodells nahezu vergessen lässt. Das Batteriepaket im Unterboden mit seiner Kapazität von 77 kWh sorgt zusammen mit einem Normverbrauch von 16,5 kWh / 100 Kilometern für einen eher späteren Ladestopp, falls man den Akku komplett leerfahren möchte. Erst nach 520 WLTP-Kilometern will das kompakte Elektromodell wieder an die Ladesäule. Wer allein in der Innenstadt unterwegs ist, schafft sogar mehr als 700 Kilometer.

Die 144 kW maximale Ladegeschwindigkeit gehen im Alltag in Ordnung. Von 10 auf 80 Prozent Batteriekapazität vergehen so knapp 40 Minuten. Das könnte allemal weniger sein, die meisten E-Fahrer laden aber ohnehin entspannt und deutlich langsamer – ergo auch akkuschonender – über Nacht daheim oder des Tags am Arbeitsplatz komplett voll.

MG4 Electric Trophy Extended Range
MG / Stefan Grundhoff, Press-Inform

Mit einem Basispreis von stattlichen 45.990 Euro ist die Version mit großem Akkupaket und entsprechend mehr Reichweite gerade einmal 1000 Euro günstiger als der 320 kW starke Allradlersportler MG4 Xpower, der damit nicht nur Kurvenjäger locken dürfte – denn Allradantrieb und 200 km/h Spitze sind für manchen durchaus valide Argumente.

Worthy not set for this post
Stefan Grundhoff

Stefan Grundhoff

Stefan Grundhoff ist seit frühester Kindheit ausgemachter Autofan. Die Begeisterung für den Journalismus kam etwas später, ist mittlerweile aber genau so tief verwurzelt. Nach Jahren des freien Journalismus gründete der Jurist 1994 das Pressebüro press-inform und 1998 die Beratungsfirma press-inform consult.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for TÜV-Report: Mängelquoten steigen erneut, Tesla enttäuscht

TÜV-Report: Mängelquoten steigen erneut, Tesla enttäuscht

Michael Neißendorfer  —  

Der technische Zustand des Pkw-Bestands verschlechtert sich mit steigendem Alter der Fahrzeugflotte. Besonders enttäuschend schneidet Tesla ab.

Cover Image for Günstige E-Autos: Hyundai Inster gewinnt im ADAC-Test

Günstige E-Autos: Hyundai Inster gewinnt im ADAC-Test

Michael Neißendorfer  —  

Elektrische Kleinwagen haben sich in den vergangenen Jahren enorm verbessert und werden immer alltagstauglicher, wie ein Test des ADAC zeigt.

Cover Image for Renault und Nissan prüfen Neustart der Allianz

Renault und Nissan prüfen Neustart der Allianz

Sebastian Henßler  —  

Die Allianz von Renault und Nissan könnte vor einem Neustart stehen. Personalwechsel, Verluste und strategische Zwänge öffnen Raum für neue Kooperationen.

Cover Image for Xiaomi produziert 500.000 E-Autos in 21 Monaten

Xiaomi produziert 500.000 E-Autos in 21 Monaten

Sebastian Henßler  —  

Xiaomi überschreitet in rasantem Tempo 500.000 produzierte E-Autos und kommt dem Jahresziel von 350.000 Auslieferungen bereits sehr nahe.

Cover Image for ADAC: Elektrosmog stellt in E-Autos keinerlei Gefahr dar

ADAC: Elektrosmog stellt in E-Autos keinerlei Gefahr dar

Daniel Krenzer  —  

Elektrosmog ist dem ADAC zufolge genauso ein nicht haltbares Argument gegen E-Autos wie viele andere auch.

Cover Image for Hyundai: Kunden sind nicht bereit für E-Auto-Tempo

Hyundai: Kunden sind nicht bereit für E-Auto-Tempo

Sebastian Henßler  —  

Hyundais Europa-Strategie setzt auf Vielfalt aus Verbrenner, Hybrid und Elektro, da globale Märkte unterschiedlich ticken und Flexibilität verlangen.