MG Cyberster: Elektro-Cabrio ab Sommer 2024 in Europa

Cover Image for MG Cyberster: Elektro-Cabrio ab Sommer 2024 in Europa
Copyright ©

MG Motor

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Zurück zu den Wurzeln. So oder so ähnlich könnte man es einordnen. Denn MG produziert wieder Roadster. In diesem Fall den rein elektrischen MG Cyberster, der ab Sommer 2024 nach Europa kommen soll. Vorgestellt wurde der Stromer nun offiziell auf der Auto Shanghai in China. Bereits im Vorfeld konnten wir über einen entsprechenden Leak berichten. Nun gibt es auch offizielle Fakten.

MG Motor

Der zweisitzige Elektro-Roadster, der im vergangenen Jahr bereits als Studie für Aufsehen sorgte, lässt die Marke zu ihren Wurzeln zurückkehren, bietet aber zugleich einen Ausblick auf die Designzukunft von MG Motor – pünktlich zum 100-jährigen Bestehen der Marke im kommenden Jahr. Wie das Unternehmen ausführt sei die Gestaltung des Cyberster eine Hommage an die beliebten Roadster in der Historie von MG.

Kenner sehen dies an der charakteristischen langen Motorhaube, der niedrigen Frontpartie und den geschwungenen Oberflächen –, während er gleichzeitig auffällige Merkmale wie die charakteristischen Scherentüren und das markante „Kammback“-Heckdesign mit Verweis auf den deutschen Aerodynamik-Pionier Wunibald Kamm aufweist.

MG Motor

Ganz im Sinne der Nachhaltigkeit setzt man bei MG Motor auf einen rein elektrischen Antriebsstrang, Fahrassistenzsysteme auf dem neuesten Stand der Technik und einen modern gestalteten Innenraum. Carl Gotham, Director SAIC Design Advanced in Marylebone, London, ordnet das Ganze wie folgt ein: „Unsere Absicht war es, einen völlig neuen Roadster zu schaffen, der ein mutiges und wegweisendes neues Kapitel für MG aufschlägt. Beim Cyberster lag der Fokus darauf, ein Design zu entwickeln, das die erfolgreiche Vergangenheit der Marke reflektiert und eine sportliche Linie wieder aufleben lässt – während wir uns gleichzeitig darüber im Klaren waren, dass er modern und zukunftsorientiert sein sollte.“

MG Motor

Weitere Daten wurden bislang nicht kommuniziert. Man geht derzeit davon aus, dass Daten analog dem MG4 Electric zu erwarten sind. Sollte der 62 kWh fassende Akku aus dem MG4 hineinpassen, wären Reichweiten von bis zu 450 Kilometer möglich. Sollte ebenfalls die Modular Scalable Platform (MSP) verwendet werden, erscheint dies auf jeden Fall möglich. Der Cyberster soll laut InsideEVs allradbetrieben sein und vorne eine Nennleistung von 75 kW und 150 kW Peakleistung sowie hinten von 160 kW und maximal 250 kW aufweisen.

Quelle: MG Motor – Pressemitteilung vom 18. April 2023

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Mazda 6e im Test: Traumauto mit Tücken

Mazda 6e im Test: Traumauto mit Tücken

Daniel Krenzer  —  

Mit dem Mazda 6e bringen die Japaner mit chinesischer Hilfe ein neues und optisch sehr ansprechendes Elektroauto auf den Markt. Wie schlägt es sich?

Cover Image for Deutschland verliert Führungsrolle beim autonomen Fahren

Deutschland verliert Führungsrolle beim autonomen Fahren

Michael Neißendorfer  —  

Deutsche Hersteller sind bei Innovationen für das autonome Fahren aktuell gut aufgestellt – müssen jedoch um ihren Vorsprung bangen, so das CAM.

Cover Image for Das ändert sich für Autofahrer 2026

Das ändert sich für Autofahrer 2026

Wolfgang Gomoll  —  

Wie jedes Jahr ändert sich auch 2026 einiges für Autofahrer. Die wichtigsten Punkte im Überblick.

Cover Image for Verkehrsminister Schnieder stellt „Masterplan Ladeinfrastruktur 2030“ vor

Verkehrsminister Schnieder stellt „Masterplan Ladeinfrastruktur 2030“ vor

Michael Neißendorfer  —  

Der Masterplan bildet den zentralen strategischen Rahmen der Bundesregierung für den weiteren Ausbau der Ladeinfrastruktur in Deutschland.

Cover Image for Verbände fordern Durchleitungsmodell beim E-Auto-Laden

Verbände fordern Durchleitungsmodell beim E-Auto-Laden

Michael Neißendorfer  —  

Das Durchleitungsmodell für Ladestromtarife könnte öffentliches Laden deutlich nutzerfreundlicher gestalten – und den Umstieg auf E-Mobilität beschleunigen.

Cover Image for Pragmatismus statt Protest: Wie die Gen Z Mobilität neu bewertet

Pragmatismus statt Protest: Wie die Gen Z Mobilität neu bewertet

Michael Neißendorfer  —  

Viele Wünsche, wenig Hoffnung – so blickt die Gen Z auf Mobilität, so eine aktuelle Studie der ADAC Stiftung.