Mercedes sieht auch Reisemobil-Zukunft elektrisch

Cover Image for Mercedes sieht auch Reisemobil-Zukunft elektrisch
Copyright ©

Mercedes-Benz

Wolfgang Plank
Wolfgang Plank
  —  Lesedauer 2 min

Mit den Marco-Polo-Modellen hat sich Mercedes‑Benz Vans in den vergangenen Jahren verstärkt im Markt der Camper etabliert. Darüber hinaus liefern die Schwaben Basisfahrzeuge für Reisemobilhersteller weltweit. Nun will die Marke mit dem Stern den nächsten Schritt wagen – dem elektrischen Wohnmobil. Das geht aus einer Mitteilung des Unternehmens hervor. Einer der ersten marktreifen eCamper basiert demnach auf dem batterie-elektrischen EQV. Der Umbau stammt von der Schweizer Firma Sortimo Walter Rüegg AG und umfasst unter anderem ein Aufstelldach, eine Schlafeinheit für den Fond und ein Küchenmodul für den Kofferraum.

Der Reisemobilmarkt ist für Mercedes-Benz Vans von strategischer Bedeutung„, sagt Klaus Rehkugler, Leiter Vertrieb und Marketing bei Mercedes‑Benz Vans. Das Unternehmen wolle hier weiter wachsen und eine Vorreiterrolle in puncto Nachhaltigkeit einnehmen. „Für uns ist klar: Die Zukunft ist elektrisch, auch in der Reisemobilbranche!

Mercedes-Benz Vans habe den Führungsanspruch bei Elektromobilität fest in der Strategie verankert und elektrifiziere konsequent alle Baureihen, heißt es. Zum Portfolio gehöre unter anderem der EQV – das batterie-elektrisch angetriebene Pendant des Midsize-Vans V-Klasse. Es gibt ihn als EQV 300 mit einer 90-kWh-Batterie und einer WLTP-Reichweite von bis zu 363 Kilometern sowie als EQV 250 mit 60-kWh-Akku und maximal 236 Kilometern. Beide Modelle sind in zwei Längen (5,14 und 5,37 Meter) verfügbar. An der Schnellladesäule lasse sich der EQV 300 in rund 45 Minuten von zehn auf 80 Prozent laden. Zudem sei der EQV in ein elektromobiles Ökosystem aus intelligenter Navigation mit aktivem Reichweitenmanagement und Cloud-basierten Diensten und Apps eingebunden.

Das Umbaukonzept von Sortimo sei modular, heißt es in der Meldung weiter. Wer alle Register ziehe, bekomme ein Aufstelldach mit Bett sowie eine Multifunktionsbox mit Schlaf- und Kücheneinheit. Diese finde im Kofferraum des Fahrzeugs Platz. Laut Mercedes nutzt die Kücheneinheit ein Schubladensystem und umfasst unter anderem eine Spülmöglichkeit, zwei gasbetriebene, herausnehmbare Kochfelder, eine Kühlbox sowie Schubladen für Besteck, Kochzubehör und Vorräte. Oberhalb der Kücheneinheit sei das ausklappbare Schlafsystem montiert. Im zusammengefalteten Zustand könnten die Fondsitze uneingeschränkt genutzt werden.

Die Besonderheit der Campingmodule sei ihre Leichtbauweise, so Mercedes. Das zahle sich besonders bei einem Einsatz im elektrischen Van aus, da jedes gesparte Kilo mehr Reichweite bedeute. Auch die beiden Solarpanels mit zusammen rund 400 Watt Leistung, die Sortimo auf Wunsch verbaut, seien besonders leicht. Sie laden sowohl die Starterbatterie als auch die Zusatzbatterie für den Camping-Betrieb.

Quelle: Mercedes-Benz – Pressemitteilung vom 5. Januar 2022

worthy pixel img
Wolfgang Plank

Wolfgang Plank

Wolfgang Plank ist freier Journalist und hat ein Faible für Autos, Politik und Motorsport. Tauscht deshalb den Platz am Schreibtisch gerne mal mit dem Schalensitz im Rallyeauto.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Wie Porsche mit dem Cayenne Electric die Latte höher legt

Wie Porsche mit dem Cayenne Electric die Latte höher legt

Stefan Grundhoff  —  

Der neue Cayenne Electric startet mit bis zu 850 kW und 1500 Nm, beschleunigt in 2,5 Sekunden und zeigt, wie Porsche den Wechsel ins Elektrozeitalter plant.

Cover Image for Verkehrssicherheit im Wandel der Elektrifizierung

Verkehrssicherheit im Wandel der Elektrifizierung

Sebastian Henßler  —  

Leise Elektro-Lkw verändern den Verkehr: „Deutschland blickt’s“ startet mit Daimler Truck, um Kinder zu schützen und neue Risiken früh sichtbar zu machen.

Cover Image for Forschende „ziehen“ Lithium direkt aus Schwarzer Masse

Forschende „ziehen“ Lithium direkt aus Schwarzer Masse

Michael Neißendorfer  —  

Forschende aus den USA haben eine Methode zum Recycling von Lithium gefunden, die neben den Batterieabfällen lediglich Strom und Wasser benötigt.

Cover Image for BYD will Händlernetz in Europa bis Ende 2026 verdoppeln

BYD will Händlernetz in Europa bis Ende 2026 verdoppeln

Michael Neißendorfer  —  

Der Ausbau des Händlernetzes ist Teil einer aggressiven Offensive in Europa, die auch Produktionswerke für E-Autos und Plug-in-Hybride sowie Batterien umfasst.

Cover Image for BMW, Hyundai und Toyota mit neuen Modellen: Lebt die Brennstoffzelle weiter?

BMW, Hyundai und Toyota mit neuen Modellen: Lebt die Brennstoffzelle weiter?

EAN Redaktion  —  

Obwohl die Elektrowelle immer mehr Fahrt aufnimmt, hält eine Handvoll scheinbar unverbesserlicher Marken am Thema Wasserstoff auch für Pkw und Motorräder fest.

Cover Image for Hugelshofer: Vorreiter für Elektrifizierung der Logistik

Hugelshofer: Vorreiter für Elektrifizierung der Logistik

Laura Horst  —  

Das Schweizer Transportunternehmen Hugelshofer gilt mit bald 80 Elektro-Lkw und eigenem Ladepark als Vorreiter für die Mobilitätswende im Logistikbereich.