Mercedes-Benz Trucks stellt ganzheitliches E-Mobility-Konzept vor

Cover Image for Mercedes-Benz Trucks stellt ganzheitliches E-Mobility-Konzept vor
Copyright ©

Mercedes-Benz

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 3 min

Mit dem Einstieg in die Elektromobilität stellen sich für Fuhrparkbetreiber neben der Wahl der passenden Fahrzeuge zahlreiche weitere Fragen. So zum Beispiel, wie es mit der Ladeinfrastruktur aussieht. Oder mit welchen baulichen Maßnahmen und Investitionen für das zentrale Depot-Laden der Lkw-Flotte auf dem unternehmenseigenen Betriebshof zu rechnen ist.

Angesichts der Komplexität der damit verbundenen Abläufe ist es von entscheidender Bedeutung, die Weichen für die optimale Nutzung und Integration vollelektrischer Fahrzeuge in den Fuhrpark im Vorfeld richtig zu stellen“, betont Andreas von Wallfeld, Leiter Marketing, Vertrieb und Services bei Mercedes-Benz Trucks. Um seinen Kunden auch in allen Fragen der Planungs-, Beantragungs- und Umsetzungsprozesse rund um die Ladeinfrastruktur sowie die Netzanbindung unterstützend zur Seite stehen zu können, hat Daimler mit Siemens Smart Infrastructure, ENGIE und EVBox Group eine strategische Partnerschaft geschlossen, so von Wallfeld weiter. Sie passen „perfekt zum Anspruch von Mercedes-Benz Trucks“, Fuhrparkbetreibern in Sachen Elektromobilität mehr zu bieten als die hierfür benötigten Fahrzeugkonzepte.

Zu diesem Zweck habe Mercedes-Benz Trucks ein ganzheitliches Ökosystem inklusive Beratung und Infrastruktur-Angeboten entwickelt. Die Produkte und Dienstleistungen der ausgewählten Partner wurden dabei von Mercedes-Benz Trucks ausgiebig auf die Interoperabilität und die Zukunftssicherheit der Ladegeräte mit allen aktuellen und zukünftigen elektrisch betriebenen Nutzfahrzeugen von Mercedes-Benz Lkw überprüft. Darüber hinaus wurden erfolgreich zahlreiche Kompatibilitätstests mit dem Lademanagement-System von Mercedes-Benz Trucks durchgeführt. Die Tests fanden unter anderem im Rahmen des über zweijährigen Pilotbetriebs des eActros der sogenannten Innovationsflotte bei verschiedenen Kunden in Europa statt. Der eActros feiert als Serienfahrzeug 2021 seine Weltpremiere.

Ganzheitlicher Beratungsansatz

Die strategische Partnerschaft wurde von Mercedes-Benz Trucks ganz bewusst geschlossen, so der Hersteller in einer aktuellen Mitteilung. Denn die Erfahrung aus zahlreichen Gesprächen mit Transportunternehmern zeige, dass die Frage speziell nach der komplementären Ladeinfrastruktur für Fuhrparkbetreiber von ganz zentraler Bedeutung ist. „Wir wollen unsere Kunden eventuell bestehende Bedenken in diesem Punkt nehmen und verbinden damit zugleich die Zusicherung, sie mit unserem Full-Service-Angebot auf allen Ebenen in die elektrische automotive Zukunft zu begleiten“, sagt von Wallfeld.

In diesem Zusammenhang wird zunächst vom eConsulting-Team von Mercedes-Benz Trucks anhand bestehender Fahrstrecken ein realistisches und aussagekräftiges Nutzungsprofil von elektrischen Lkw für den jeweiligen Kunden ermittelt. Nimmt der Kunde die Dienstleistungen von Siemens Smart Infrastructure, ENGIE oder EVBox Group in Anspruch, kommen diese Partner für die Analyse der Betriebshöfe und den Aufbau der geeigneten Infrastruktur beziehungsweise Energieversorgung samt intelligenter Ladelösungen mit Hardware ins Spiel. In ihren Händen liegen außerdem Wartung und Service der Ladeinfrastruktur. Siemens Smart Infrastructure, ENGIE und EVBox Group stehen in allen Phasen im engen Austausch mit Mercedes-Benz Trucks. Bei Problemen mit dem Ladevorgang am Truck, der Ladeinfrastruktur oder der Software hat der Kunde einen festen Ansprechpartner.

Ein weiterer Baustein des eConsulting ist das von Mercedes-Benz Trucks individuell ausgearbeitete Charge Management System. Damit lassen sich zum Beispiel Ladeprofile erstellen, um auf diese Weise die verfügbare Anschlussleistung so wirtschaftlich wie möglich zu nutzen. Außerdem ermöglicht es das System, Ladevorgänge ganz bequem remote zu starten und zu überwachen. Darüber hinaus umfasst das eConsulting von Mercedes-Benz Trucks die Beratung zur Optimierung der Gesamtbetriebskosten und die Prüfung einer möglicherweise öffentlichen Förderung der Infrastruktur. Alles aus einer Hand für die nachhaltige Zukunft von Fuhrparkbetreibern.

Quelle: Daimler – Pressemitteilung vom 20.05.2021

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


PeHa1:

Na schau, Mercedes kümmert sich um die EMobilität für die Trucks. Doch weniger H2?
schön wärs, wenn Engie gleich ein schönes Angebot für eine PV-Anlage legt. Immerhin haben gerade die Speditionen immer große Hallen mit viel Dachfläche.

Daniel W.:

Kurz gesagt: Daimler, Siemens Smart Infrastructure, ENGIE und EVBox Group haben eine „strategische Partnerschaft“ geschlossen und bieten Fuhrparkbetreibern eine umfassende Beratung sowie Produkte und Dienstleistungen rund um die Ladeinfrastruktur an.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Subaru Uncharted: E-Offroader zwischen Stock und Stein

Subaru Uncharted: E-Offroader zwischen Stock und Stein

Sebastian Henßler  —  

Zwischen Geröll, Brücken und Asphalt beweist der Uncharted, dass Subaru seine Stärken ins elektrische Zeitalter überträgt – robust, kontrolliert, echt.

Cover Image for Formel E: Mehr Fans, mehr Reichweite, mehr Dynamik

Formel E: Mehr Fans, mehr Reichweite, mehr Dynamik

Sebastian Henßler  —  

Die Elektro-Rennserie Formel E wächst im TV, digital und vor Ort: 33 Millionen pro Rennen, 58 Prozent hoch engagierte Fans, starke Märkte – was will man mehr?

Cover Image for Umfrage: Elektrifizierung bleibt Chefsache im Fuhrpark

Umfrage: Elektrifizierung bleibt Chefsache im Fuhrpark

Sebastian Henßler  —  

Eine aktuelle Studie zeigt, was Flotten bei der Umstellung auf Elektroautos wirklich brauchen – und was die Verantwortlichen noch bremst.

Cover Image for E-Auto-Anteil steigt weiter, ZDK fordert langfristige Signale der Politik

E-Auto-Anteil steigt weiter, ZDK fordert langfristige Signale der Politik

Daniel Krenzer  —  

Fast jedes fünfte neue Auto ist ein E-Auto, doch dem ZDK ist das nicht genug. Tesla droht indes bald von BYD überholt zu werden.

Cover Image for Renault ruft 160.000 Euro für den Turbo 3E auf

Renault ruft 160.000 Euro für den Turbo 3E auf

Sebastian Henßler  —  

Renault verlangt 50.000 Euro Reservierungsgebühr für den elektrischen 5 Turbo 3E – ein exklusiver Einstieg in die Neuauflage der Rallye-Ikone mit 408 kW.

Cover Image for MAN präsentiert Elektro-Reisebus Lion‘s Coach E

MAN präsentiert Elektro-Reisebus Lion‘s Coach E

Michael Neißendorfer  —  

MAN Truck & Bus bringt als einer der ersten großen europäischen Hersteller einen vollelektrischen Reisebus an den Start: den Lion‘s Coach E.