Mercedes-Benz eCitaro fuel cell startet in Serie

Cover Image for Mercedes-Benz eCitaro fuel cell startet in Serie
Copyright ©

Daimler Trucks / Mercedes-Benz

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Beim Mercedes-Benz eCitaro REX handelt es sich um einen wasserstoffbetriebenen Brennstoffzellenbus. Grundlage für dieses Modell ist der Batteriebus eCitaro, der zusätzlich zur großen Traktionsbatterie mit einer Brennstoffzelle ausgerüstet wird. Die Brennstoffzelle wird mit Wasserstoff betrieben und erzeugt zusätzliche Elektrizität.

Im Juni 2023 soll der erste serien­mäßige Elektrobus mit Brennstoffzelle als Range-Extender präsentiert werden. Danach soll der Mercedes-Benz eCitaro fuel cell auch auf die Straße kommen. In der ab Juni erhältlichen Gelenkzugvariante fährt der eCitaro fuel cell rund 350 Kilometer weit ohne Nachladen und bietet dabei Platz für bis zu 128 Fahrgäste. Ein nahtloser Ersatz von Stadtbussen mit Verbrennermotor wird dadurch möglich. Ferner sei der E-Bus mit Range-Extender die ideale Ergänzung für Verkehrsbetriebe mit bestehendem batterieelektrischem Fuhrpark, die ihre langen Umläufe ohne Nachladen und ohne zusätzliche Busse bedienen wollen.

Der eCitaro fuel cell baut auf einem batterieelektrischen Antrieb mit NMC 3-High-Performance-Batterien. Ergänzt wird dieses System um eine Brennstoffzelle mit einer Leistung von 60 kW, welche zur Verlängerung der Reichweite dient. „Diese Kombination ermöglicht einen besonders wirtschaftlichen Betrieb, weil Strom aus dem Netz günstiger erhältlich ist als grüner Wasserstoff, und die ausgefeilte elektronische Steuerung den Mix aus Batteriestrom und Brennstoffzellenbetrieb bestmöglich regelt“, so der Hersteller in seiner Mitteilung.

Gegenüber einem E-Bus mit reinem batterieelektrischen Antrieb profitiert die Variante mit Range-Extender davon, dass die beim Bremsen über die Rekuperation zurückgewonnene Energie vollständig und nutzbringend in den großen Batterien gespeichert werden kann. Nicht zuletzt ermöglicht die große Batteriekapazität von maximal 392 kWh beim Gelenkbus zudem den Abruf hoher Antriebs­leistungen über längere Strecken – etwa an Steigungen im Bergland – ohne dass die Brennstoffzelle im oberen, ineffizienten Leistungsbereich arbeiten muss.

Wie andere Bus-Modelle musste auch der eCitaro zahlreiche Härtetests und Funktions­prüfungen bestehen, bevor dieser seinen Weg auf die Straße findet. Insbesondere das Brennstoffzellen- und Wasserstoffsystem stand hierbei im Fokus. Die Wasserstofftanks sind bereits nach der neuen Norm UN ECE R 134 auf Feuer-, Schlag- und Temperaturfestigkeit geprüft. Alle Komponenten und auch das Befestigungssystem auf dem Dach durchliefen Vibrations- und Schlittentests, die einen Aufprall simulieren.

Quelle: Mercedes-Benz – Pressemitteilung per Mail

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Djebasch:

Jetzt fehlt nur der Preisvergleich Wasserstoff und reiner E-Bus.
Wirtschaftlich ist Wasserstoff auch im Extender eher Katastrophe, jedes Jahr Dichtigkeit Prüfen, alle 4 Jahre Stack prüfen und alle 10 Jahre Tankprüfung oder sogar Austausch…beim reinen EBus nicht vorhanden…

Daniel W.:

Glückwunsch für die Ehrlichkeit – elektroauto-news.net hat sich an die Pressemitteilung gehalten, aber bei electrive.net hat sich „Autorin „Cora Werwitzke“ wohl einen „Witz“ erlaubt.

Mit unglaublicher Batterie-kWh- und Reichweiten-Kombination, die rechnersich einen unglaublichen hohen Stromverbrauch auf 100 km ergeben, versuchte die Autorin offenbar die Leser zu veräppeln, vorsichtig ausgedrückt. Mal sehen, ob die Redaktion diesen Teil streicht.

Mein Kommentar bei electrive.net ist dort noch nicht freigeschaltet, normalerweise schreibe ich dort keine Kommentare, aber dieses „Hinzugedichtete“ konnte ich so nicht stehen lassen.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Langzeittest: So gut ist ein VW ID.3 nach 160.000 Kilometern

Langzeittest: So gut ist ein VW ID.3 nach 160.000 Kilometern

Daniel Krenzer  —  

Von einem Fall für die Garantie ist der Akku aus dem „Elektro-Golf“ von 2020 noch Welten entfernt. Fast egal also, dass sie bereits abgelaufen ist.

Cover Image for Strommix: Erneuerbare bei 54 Prozent im ersten Halbjahr

Strommix: Erneuerbare bei 54 Prozent im ersten Halbjahr

Sebastian Henßler  —  

Im ersten Halbjahr 2025 stammten 54 Prozent des Stromverbrauchs aus Erneuerbaren – trotz wetterbedingter Einbußen bei Wind- und Wasserkraftanlagen.

Cover Image for Alle Daten und Fakten zum neuen Mercedes-Benz CLA Shooting Brake

Alle Daten und Fakten zum neuen Mercedes-Benz CLA Shooting Brake

Michael Neißendorfer  —  

Der neue CLA Shooting Brake ist der erste elektrische Mercedes‑Benz mit Kombi-Heck und soll 2026 erhältlich sein. Alle Daten und Fakten.

Cover Image for Bidirektionales Laden: Jeder Dritte ist bereit – jetzt kommt es auf Umsetzung und Vertrauen an

Bidirektionales Laden: Jeder Dritte ist bereit – jetzt kommt es auf Umsetzung und Vertrauen an

Michael Neißendorfer  —  

Das Interesse an V2H und V2G ist da – doch für den Marktdurchbruch braucht es überzeugende Angebote und belastbares Vertrauen.

Cover Image for Kia preist Kompaktstromer EV4 bei 37.590 Euro ein

Kia preist Kompaktstromer EV4 bei 37.590 Euro ein

Michael Neißendorfer  —  

Kia erweitert sein Angebot in der Kompaktklasse durch zwei weitere Elektroautos: das Schrägheckmodell EV4 sowie dessen Limousinen-Variante EV4 Fastback.

Cover Image for Die neue Bundesregierung nimmt Klimaschutz nicht ernst genug

Die neue Bundesregierung nimmt Klimaschutz nicht ernst genug

Daniel Krenzer  —  

Der Unfug von Stammtischen und sozialen Netzwerken hält immer mehr Einzug in die Aussagen von CDU-Bundespolitikern, bedauert unser Autor.