SWEG bringt Brennstoffzellenbus eCitaro REX in den Schwarzwald

Cover Image for SWEG bringt Brennstoffzellenbus eCitaro REX in den Schwarzwald
Copyright ©

Daimler

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Die Südwestdeutsche Landesverkehrs-AG (SWEG) will im Jahr 2022 den ersten Mercedes-Benz eCitaro REX (Range Extender) aus der Serienproduktion auf die Straße bringen. Eine entsprechende Absichtserklärung haben vor wenigen Tagen das Lahrer Verkehrsunternehmen und der Fahrzeughersteller Mercedes-Benz unterzeichnet. „Die SWEG war immer Vorreiter auf dem Gebiet neuer und nachhaltiger Mobilitätsformen“, sagt der scheidende SWEG-Vorstandsvorsitzende Johannes Müller. „Deshalb möchten wir nun auch auf dem Gebiet der Wasserstofftechnologie Erfahrungen vor Ort sammeln“, fügt der künftige SWEG-Vorstandsvorsitzende Tobias Harms hinzu.

„Der eCitaro REX ist ein weiterer Meilenstein in der Entwicklung umweltfreundlicher Stadtbusse. Wir freuen uns, dass sich unser Partner SWEG für diese fortschrittliche Technologie entschieden hat.“ — Ulrich Bastert, Leiter Marketing, Sales and Customer Services von Daimler Buses

Beim Mercedes-Benz eCitaro REX handelt es sich um einen wasserstoffbetriebenen Brennstoffzellenbus. Grundlage für dieses Modell ist der Batteriebus eCitaro, der zusätzlich zur großen Traktionsbatterie mit einer Brennstoffzelle ausgerüstet wird. Die Brennstoffzelle wird mit Wasserstoff betrieben und erzeugt zusätzliche Elektrizität. Somit erhöht sich die Reichweite eines reinen Elektrobusses (derzeit rund 150 Kilometer) auf mehr als 300 Kilometer. „Damit kann der eCitaro REX unsere üblichen Tagesumläufe ohne Nachladen absolvieren“, erläutert Stephan Wisser, Leiter des SWEG-Fachbereichs Bustechnik und -werkstätten.

Die Kosten für den eCitaro REX werden auch über Fördergelder von Land und Bund abgedeckt. Für den Betrieb des zwölf Meter langen Solo-Busses verfügt die SWEG bereits über die nötige Strominfrastruktur, die Konzepte zur Wasserstoffversorgung werden derzeit erarbeitet.

Innovative Techniken seit Jahren im Einsatz

In der Vergangenheit hat die SWEG immer wieder innovative Verkehrstechnologien erprobt. Seit Ende der 1990er-Jahre kamen beispielsweise Erdgas-, Biodiesel-, und verschiedene Hybrid-Busse zum Einsatz. Seit 2012 hat die SWEG zudem zwei dieselelektrische Hybridbusse im Einsatz und seit 2018 einen Elektrobus. Im Jahr 2018 brachte die SWEG den ersten autonom fahrenden Bus im öffentlichen Straßenverkehr in Baden-Württemberg auf die Straße.

Im Schienenverkehr fährt die SWEG seit 2013 mit elektrischen Talent-2-Fahrzeugen auf der Münstertalbahn und – sobald die bestellten Fahrzeuge vom Hersteller Bombardier geliefert werden – mit elektrischen Talent-3-Fahrzeugen im gesamten Schienennetz 9b („Freiburger Y“).

Quelle: SWEG — Pressemitteilung vom 30.03.2020

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Nio: Kräftiges Quartalsplus, aber weiter rote Zahlen

Nio: Kräftiges Quartalsplus, aber weiter rote Zahlen

Daniel Krenzer  —  

Noch scheint es schwer vorstellbar, dass Nio in Kürze tatsächlich erstmals einen Quartalsgewinn einfahren könnte.

Cover Image for BMV fördert E-Fuel-Anlage in Leuna mit 157 Millionen Euro

BMV fördert E-Fuel-Anlage in Leuna mit 157 Millionen Euro

Michael Neißendorfer  —  

Die PtL-Forschungsanlage in Leuna soll ein Schlüsselstandort für den E-Fuel-Hochlauf werden und den Weg vom Labor in die Praxis ebnen.

Cover Image for Drei von vier Autofahrern erwarten KI im Autohaus

Drei von vier Autofahrern erwarten KI im Autohaus

Michael Neißendorfer  —  

Mit dem KI-Einsatz verknüpft sich die Hoffnung auf unkompliziertere Terminvergabe, kürzere Wartezeiten sowie bessere Fehlerdiagnose und Reparaturqualität.

Cover Image for MG2 und Facelift für MG4 in Planung

MG2 und Facelift für MG4 in Planung

Maria Glaser  —  

Die Automarke MG plant nicht nur das neue Modell MG2 als Elektroauto für unter 31.000 Euro, sondern auch ein Facelift des MG4 für Großbritannien.

Cover Image for Panasonic steigt ins Robotaxi-Geschäft von Zoox ein

Panasonic steigt ins Robotaxi-Geschäft von Zoox ein

Maria Glaser  —  

Panasonic Energy liefert in Zukunft Elektroauto-Akkus an Zoox, das sich als Tochterunternehmen von Amazon auf autonome Robotaxis spezialisiert hat.

Cover Image for 70 Millionen Euro Förderung für europäisches Megawatt-Ladenetz für E-Lkw

70 Millionen Euro Förderung für europäisches Megawatt-Ladenetz für E-Lkw

Michael Neißendorfer  —  

Bis Herbst 2028 sollen entlang der wichtigsten europäischen Verkehrskorridore rund 330 Hochleistungs-Ladepunkte für E-Lkw entstehen.