Maxus Euniq 6: Familien-SUV im Fahrbericht

Cover Image for Maxus Euniq 6: Familien-SUV im Fahrbericht
Copyright ©

Maxus

Stefan Grundhoff
Stefan Grundhoff
  —  Lesedauer 4 min

Maxus hat sich in den vergangenen Jahren insbesondere durch preiswerte Nutzfahrzeuge – zunehmend mit Elektroantrieben – bei gewerblichen Kunden einen Namen machen können. Abseits der weißen Transporterware bringt der Ableger des chinesischen SAIC-Konzerns mit dem Euniq 6 erstmals einen Familien-SUV nach Europa.

Den Markennamen Maxus kennt in Kreisen privater Autobesitzer aktuell kaum jemand, denn bisher drehte sich bei dem chinesischen Hersteller alles um Transporter wie den eDeliver 3, eDeliver 9 und bald auch die neuen Modelle eDeliver 5 / 7. Selbst der rustikale Maxus T90 EV als Elektro-Pick Up oder der edle Familienvan Mifa 9 haben weder Maxus, noch deren Generalimporteur Astara in unseren Breiten bekannt gemacht.

Doch Pick-Up und Familienvan, der noch in diesem Jahr einen kleinen Bruder bekommen soll, sollen Maxus im Privatkundengeschäft ebenso bekannter machen wie der neue Euniq 6, ein 4,74 Meter langer Mittelklasse-Crossover, der mit solider Technik und fairen Preisen familiäres Klientel in die Elektromobilität locken soll.

Maxus

Der Maxus Euniq 6 sieht gefällig aus und trifft mit seinem 130 kW / 177 PS starken Elektroantrieb ins Herz des Mittelklassesegments. Zunächst wird der Chinese nur als Fronttriebeler angeboten, der mit einer kompletten Serienausstattung bei 53.490 Euro startet. Einzige Extras: Metallic-Lack und eine Anhängerkupplung. Serienmäßig: Ledersitze, LED-Scheinwerfer, Komfortdetails und zahlreiche Fahrerassistenzsysteme.

Angesichts der Motorleistung sind sportliche Fahrleistungen nicht zu erwarten, doch die 310 Nm maximales Drehmoment sorgen für ein zügiges Fortkommen aus niedrigen bis mittleren Geschwindigkeiten. Der Fahrer kann den Tatendrang durch Einstellen des Fahrprogramms – Eco, Normal, Sport – leicht beeinflussen. Wirklich groß sind die Unterschiede zwischen den einzelnen Modi nicht und gerade im Eco-Programm wird es recht zäh. Das gilt insbesondere für Fahrten auf der Autobahn, denn über Tempo 130 / 140 wird es am Steuer des Euniq 6 recht zäh und nur mühsam geht es über die 150-km/h-Marke bis Tempo 160, wo abgeregelt wird.

Maxus

Noch langsamer geschieht nur der Ladevorgang, denn selbst an einer Schnellladesäule lädt der Crossover nur mit maximal 75 Kilowatt nach. Das ärgert auf langen Autobahnpassagen mehr denn je, denn das 70 kWh große Lithium-Ionen-Batteriepaket im Unterboden reicht mit einem Normverbrauch von 21,7 kWh auf 100 km nur für eine Strecke von 350 Kilometern. So dauert es mehr als eine halbe Stunde, um den Akku von 30 bis 80 Prozent und somit gerade einmal um die Hälfte erstarken zu lassen.

Das Fahrwerk ist mit McPherson-Federbeinen und einer Mehrlenkerhinterachse auf dem Stand vieler Konkurrenten. Die einzelnen Fahrprogramme haben jedoch keinen Einfluss auf das Fahrwerk und auch keinen auf die sich nicht spürbar verändernde Lenkung. Die ist recht präzise, und das Komfortniveau auf den Rädern im Format 235 / 55 R 18 passt für ein Fahrzeug dieser Klasse. Überraschend ist, dass das Leergewicht des Elektro-SUV knapp unter der Zwei-Tonnen-Marke verbleibt und sich der Crossover im Alltagsfahrbetrieb leichter als mancher Wettbewerber anfühlt.

Maxus

Das Platzangebot im Innern ist mit dem 2,76 Meter langen Radstand groß genug, sodass auf den Sitzen des Familien-Maxus vier bis fünf Personen bequem Platz finden. Der Fahrer blickt auf animierte 12,3-Zoll-Instrumente, bedient Einstellungen über den 10,4-Zoll-Touchscreen und freut sich über die verschiedenen Ablagen, Apple Carplay oder Android Auto. Zentrale Funktionen lassen sich über Taster an Lenkrad oder in der Mittelkonsole bedienen.

Im Kontrast zu den serienmäßigen Ledersitzen – elektrisch bedient und beheizbar – sowie dem angenehm mit Kunstleder bespannten Armaturenbrett präsentieren sich viele Hartplastikelemente in den Türen oder der Mittelkonsole. Klasse: Das serienmäßige Panoramadach lässt sich öffnen, schließen und verschatten.

Aber so sehr man sich hinter der elektrischen Ladeklappe über stattliche 754 Liter Ladevolumen freut, die durch Umklappen der Rücksitze noch deutlich auf 1388 Liter erweitert werden können, so sehr wird das durch eine Zuladung von gerade einmal 325 Kilogramm getrübt.

Maxus
worthy pixel img
Stefan Grundhoff

Stefan Grundhoff

Stefan Grundhoff ist Firmeninhaber und Geschäftsführer von press-inform und press-inform consult. Er ist seit frühester Kindheit ausgemachter Autofan. Die Begeisterung für den Journalismus kam etwas später, ist mittlerweile aber genau so tief verwurzelt. Nach Jahren des freien Journalismus gründete der Jurist 1994 das Pressebüro press-inform und 1998 die Beratungsfirma press-inform consult.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


egon_meier:

ich glaube, dass sich mich das missverstanden haben.

Tandeky:

Ein Witz? VW ID3 ID4, Tesla etc?

Was wollen Sie da mit fahrenden Rikschas wie dem schielenden Ora03 Fubky Cat für ab 40k?

egon_meier:

„Autos aus China im Bereich 40k bis 60k gibt’s genug. Nur konkurrieren sie da mit etablierten Marken wie VW, Renault, Mercedes etc.“
und gegen die sind es zumeist ganz schön traurige Möhren

Tandeky:

Also Autos aus China im Bereich 40k bis 60k gibt’s genug. Nur konkurrieren sie da mit etablierten Marken wie VW, Renault, Mercedes etc.

Da werden die wenigsten ein Fahrzeug einer unbekannten Marke ohne Service und Händlernetz kaufen.

Abschreckende Beispiele wie ehemalige Teslakiller Aiways wo es nach der Insolvenz nicht mal mehr Ersatzteile gibt sind nicht vertrauenserweckend

Jörg2:

Verbrauch wird in kWh/100km gemessen. Schade, dass man das auf dieser Seite (und besonders bei diesem Autor) anmerken muss.

Tandeky:

Das lustige ist, die ersten Fahrzeuge die Chinesen seit 2018 anbieten in Europa wie DFSK Glory 580 sind jetzt schon auf dem Gebrauchtwagenmarkt.

Was schreibt Autobild im Gebrauchtwagentest?

Teuer als gebrauchter Wagen über dem etablierter Fahrzeuge? Wie kann das sein? Hohe Ersatzteil und Wartungskosten, hoher Verbrauch, Rost, schlechte Konservierung….

https://www.autobild.de/artikel/dfsk-glory-580-gebrauchtwagen-test-25875615.html

Mal sehen wie die ganzen chinesischen Fahrzeughersteller in 10 Jahren noch Ersatzteile oder Service anbieten und wo? Aiways kann 1 Jahr nach dem Rückzug aus Europa und der Insolvenz keine Teile mehr liefern. Nicht mal in China.

Und ob Nio, Wuling, BYD oder Exoten wie Maxus noch in 2 bis 3 Jahren existieren?

150 E-Autohersteller mit 350 Marken gibt es in China. Jede Woche ein neues Startup mit 0815 SUV Design.

Letzte Woche noch Hochhäuser oder Staubsauger gebaut. Heute BEVs ohne Erfahrung im Fahrzeugbau.

Kein einziger verdient in China Geld mit reinen BEVs. Nur mit Quersubventionen von Verbrennern oder Hybriden oder unendlichen Subventionen des chinesischen Staates.

egon_meier:

Maxus geistert duch alle europäische BEV-Zulassungsstatistiken mit dem Bettvorleger-Effekt: Erst einen Peak mit 0,1% Marktanteile und dann bestenfalls zweistellige, meist aber einstellige Zulassungszahlen.

Diese chinesen können ganz schön zäh sein! . oder merkbefreit? Woher nehmen die die Kohle für solche Aktionen .. und wer sind die Leute, die als europäische Kunden solch einem unternehmen mal eben 50 kEuroe oder mehr in den Rachen werfen?

pionierska:

Wer so etwas kauft kann ich nicht sagen.

In 2022 waren es in Europa 900 verkaufte Maxus EUNIQ6 (laut goodcarbadcar.net).

In Warschau habe ich letztes Jahr einen EUNIQ6 auf einem Parkplatz gesehen.
Es war der Dienstwagen des polnischen Vertriebsleiters von MAXUS.

Bernd:

viel zu wenig Leistung und veraltete Technik (Ladegeschwindigkeit, Verbrauch), dafür aber sündhaft teuer. Wird ein Schuß in den Ofen.
Aufgrund der nackten Zahlen darf dieses Auto maximal 40.000€ kosten.

Tandeky:

Mmm ein 0815 designten SUV ohne technischen Mehrwert von einem unbekannten Chinesischen Startup zu hohen Preisen, wie es jeder Hersteller mindestens 3 mal im Angebot hat. Wer kauft so etwas in Europa?

Ähnliche Artikel

Cover Image for Wie Opel sich auf der IAA präsentiert

Wie Opel sich auf der IAA präsentiert

Michael Neißendorfer  —  

Im Zentrum des betont sportlichen Messeauftritts von Opel stehen die Studie Corsa GSE Vision Gran Turismo und der neue Elektro-SUV Mokka GSE.

Cover Image for BMW und Eon starten erstes V2G-Kundenangebot in Deutschland

BMW und Eon starten erstes V2G-Kundenangebot in Deutschland

Michael Neißendorfer  —  

Das neue Angebot markiert einen wichtigen Schritt, der Elektromobilität und Energiewende miteinander verknüpft – und bringt mehr als 700 Euro pro Jahr.

Cover Image for E-Auto von Mercedes schafft 1205 Kilometer am Stück

E-Auto von Mercedes schafft 1205 Kilometer am Stück

Daniel Krenzer  —  

An Bord des Mercedes EQS befand sich auf dem Weg von Stuttgart nach Malmö ein Festkörperakku in der Erprobungsphase.

Cover Image for Lucid exklusiv zu Europa-Plänen: „Wir gehen All-in“

Lucid exklusiv zu Europa-Plänen: „Wir gehen All-in“

Sebastian Henßler  —  

Mit dem Elektro-SUV Gravity und einem Midsize-SUV ab 2026 für mehr Volumen nimmt Lucid Europa ins Visier – und betont: Nur vollelektrisch ist der Weg.

Cover Image for Daimler testet Wasserstoff-Reisebus H₂ Coach von Setra

Daimler testet Wasserstoff-Reisebus H₂ Coach von Setra

Michael Neißendorfer  —  

Der Technologieträger „H₂ Coach“ von Setra soll den Weg zur Zukunft von emissionsfreien Busreisen ebnen, zusätzlich zu batterieelektrischen Reisebussen.

Cover Image for Volkswagen investiert bis zu eine Milliarde Euro in Künstliche Intelligenz

Volkswagen investiert bis zu eine Milliarde Euro in Künstliche Intelligenz

Michael Neißendorfer  —  

Im Fokus stehen dabei die KI-gestützte Fahrzeugentwicklung, industrielle Anwendungen sowie der Ausbau leistungsfähiger IT-Infrastrukturen.