Lithiumreserven in Chile deutlich höher als gedacht

Cover Image for Lithiumreserven in Chile deutlich höher als gedacht
Copyright ©

shutterstock / 2340885235

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Chile hat seine bekannten Lithiumvorkommen deutlich nach oben korrigiert. Neue Untersuchungen zeigen, dass sich in zwei Salzseen im Norden des Landes mehr von dem Rohstoff befindet als bisher angenommen. Diese Entwicklung betrifft das Gebiet in der Region Antofagasta, das bereits für seine Bodenschätze bekannt ist.

Die staatliche Bergbaugesellschaft ENAMI veröffentlichte dazu aktuelle Zahlen, wie Reuters berichtet. Das Salzfeld La Isla enthält demnach rund 2,13 Millionen Tonnen Lithium. Das entspricht einer Steigerung von 150 Prozent gegenüber früheren Einschätzungen. Auch im benachbarten Aguilar-Salzsee wurden größere Mengen entdeckt. Hier stieg die Schätzung um 40 Prozent auf knapp eine Million Tonnen. Zusammengenommen erhöhen diese beiden Quellen Chiles bekannte Lithiumressourcen um 3,05 Millionen Tonnen.

Frühere Daten des US Geological Survey (USGS) gingen von elf Millionen Tonnen aus. Mit den neuen Erkenntnissen steigt diese Zahl auf über 14 Millionen. Die Bezeichnung „Ressourcen“ bezieht sich auf das gesamte Vorkommen im Boden. Davon unterscheidet sich der Begriff „Reserven“, der nur wirtschaftlich abbaubare Mengen meint. In diesem Bereich führt Chile bereits mit 9,3 Millionen Tonnen weltweit.

Neben den theoretischen Zahlen ist Chile auch praktisch ein Schwergewicht in der Lithiumbranche. Aktuell liegt das Land auf Platz zwei der weltweiten Produzenten. Nur Australien fördert mehr. Der wichtigste Ort für die Förderung ist der Salar de Atacama. Dort sind die Unternehmen SQM und Albemarle aktiv, die den Rohstoff unter anderem für die Batterieproduktion gewinnen.

Die aktuellen Funde betreffen ein separates Projekt namens Salares Altoandinos. Es handelt sich dabei um eines der ersten staatlichen Vorhaben zum Lithiumabbau. ENAMI will dafür im Mai einen Partner auswählen. Das Unternehmen hat bereits mehrere Angebote erhalten. Zu den Interessenten gehören der chinesische Autobauer BYD sowie die Bergbauunternehmen Eramet, Posco und Rio Tinto. Auch zwei weitere Unternehmen – CNGR Advanced Material und LG Energy – haben sich gemeldet, allerdings mit dem Fokus auf Finanzierung.

Die neuen Zahlen beruhen auf unabhängigen Auswertungen. Externe Gutachter hatten die von ENAMI erhobenen Daten analysiert. Diese Analysen haben zu der Einschätzung geführt, dass es sich beim Salares-Altoandinos-Projekt um ein Vorhaben mit internationaler Bedeutung handelt. Ivan Mlynarz, der Chef von ENAMI, sprach von einem Projekt mit globalem Potenzial. Die Entwicklung könnte weitreichende Folgen für die Versorgung mit Lithium haben. Der Rohstoff wird vor allem für die Herstellung von Batterien in E-Autos und elektronischen Geräten benötigt. Angesichts der steigenden Nachfrage sind verlässliche Quellen besonders wichtig. Länder wie Chile, Argentinien und Bolivien bilden in diesem Zusammenhang das sogenannte „Lithium-Dreieck“. In dieser Region liegt der Großteil der weltweiten Ressourcen.

In Chile könnte die größere Rolle des Staates in der Lithiumförderung auch politische Auswirkungen haben. Bisher waren es meist private Unternehmen, die den Abbau betrieben. Mit ENAMI steigt nun ein staatlicher Akteur ein, der mit internationalen Partnern zusammenarbeiten will. Die Auswahl des künftigen Projektpartners dürfte zeigen, wie offen Chile für ausländische Investoren bleibt und welche Bedingungen es setzt.

Einige Experten sehen darin eine Chance, mehr Kontrolle über die Rohstoffpolitik zu gewinnen. Gleichzeitig steigen die Erwartungen an Umwelt- und Sozialstandards. Der Umgang mit Wasser, die Einbindung lokaler Gemeinden und die langfristige Perspektive des Projekts werden entscheidend dafür sein, wie das Projekt international wahrgenommen wird. Die jetzt veröffentlichten Zahlen bilden dafür den Ausgangspunkt.

Quelle: Reuters – Chile has 28% more lithium than previous estimates, studies find

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


rabo:

höher…aber endlich – im Gegensatz zu Wasserstoff!

Thomas G:

Gute Nachricht für Chile!

An der Stelle tut Chile gut daran die Finger mit ins Spiel zu nehmen.
Das wäre auch für andere Länder interessant, so bleibt dann auch Kontrolle und Werschöpfung im Land.

Sollte andere Länder auch machen!

Frank2:

Hmmm – wer erinnert sich noch an die Berichte in Fachzeitschriften, TV-Beiträgen und diversen Gelehrten (z.b. ein Precht, Lesch, etc.) , die vor ca. 6-7 Jahren noch felsenfest behauptet haben, dass Lithium ja gar nicht die Lösung sein kann, weil es nicht genug gibt auf der Welt.

Jetzt sieht man sehr schön wer damals von der Oel- , Kohle und Gaslobby gesponsort wurde.

Ähnliche Artikel

Cover Image for China-Experte: „Fehler sind Teil des Fortschritts“

China-Experte: „Fehler sind Teil des Fortschritts“

Sebastian Henßler  —  

In der aktuellen Podcast-Folge hatte ich die Gelegenheit, mit Dr. Thomas Kiefer zu sprechen – Journalist, Asien-Experte und profunder Kenner der chinesischen Industriepolitik. Seit Ende der 1980er Jahre beobachtet er vor Ort in Shanghai die Entwicklungen, war unter anderem in Joint Ventures wie Shanghai Volkswagen unterwegs und hat über Jahrzehnte hinweg verschiedene Länder Asiens bereist […]

Cover Image for Alpitronic CEO: „Laden muss immer funktionieren“

Alpitronic CEO: „Laden muss immer funktionieren“

Sebastian Henßler  —  

Im exklusiven Interview verrät Philipp Senoner, warum 400 kW für den Massenmarkt reichen, 850 kW und darüber hinaus aber als Sonderlösung kommen werden.

Cover Image for Diese 7 günstigen E-Autos unterstützen Plug & Charge

Diese 7 günstigen E-Autos unterstützen Plug & Charge

Daniel Krenzer  —  

Stecker rein und einfach losladen: Diese unkomplizierte Art des E-Auto-Ladens gibt es für immer mehr Modelle. Doch welche sind die günstigsten?

Cover Image for Volkswagen richtet Produktion auf KI-gestützte Zukunft aus

Volkswagen richtet Produktion auf KI-gestützte Zukunft aus

Michael Neißendorfer  —  

Effizienter, intelligenter und resilienter will Deutschlands größter Autohersteller werden: Dafür setzt der VW-Konzern in der Produktion verstärkt KI ein.

Cover Image for Neuer Volvo XC70: Der Plug-in-Hybrid für die Langstrecke

Neuer Volvo XC70: Der Plug-in-Hybrid für die Langstrecke

Michael Neißendorfer  —  

Im stadtnahen CLTC-Zyklus fährt der neueste Plug-in-Hybrid von Volvo 200 Kilometer weit. Ob er nach Europa kommt, ist noch offen.

Cover Image for Nio: 200.000 Akku-Wechsel in Europa, aber kaum neue Stationen

Nio: 200.000 Akku-Wechsel in Europa, aber kaum neue Stationen

Daniel Krenzer  —  

Mit der Anzahl der getauschten Akkus geht es für Nio in Europa voran, doch von den 170 geplanten Standorten gibt es bislang nur 60.