Li Auto: 11 neue E-Modelle bis 2025

Cover Image for Li Auto: 11 neue E-Modelle bis 2025
Copyright ©

Li Auto

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Der chinesische Hersteller von Elektrofahrzeugen Li Auto teilte zu Beginn der Woche mit, dass er seine Produktpalette bis 2025 von derzeit vier auf elf Modelle erweitern will und dabei auf den Markt für Fahrzeuge ab einem Preis von gut 30.000 US-Dollar abzielt. Derzeit stellt Li Auto den Li One Sport Utility Vehicle (SUV) her, eines der meistverkauften Autos in China.

Weiterhin stellte Li Auto seine 800-Volt-Schnellladelösung vor, die es den Elektroautos ermöglicht, eine Reichweite von 400 Kilometern mit einer nur 10-minütigen Ladung zu erreichen, und die darauf abzielt, ein Ladeerlebnis zu bieten, das beinahe so schnell geht wie das Tanken von Verbrennern. Durch die parallele Entwicklung von EREVs und HPC-BEVs schlägt das Unternehmen ein neues Kapitel auf und strebt bis 2025 ein Modellportfolio mit einem Super-Flaggschiff, fünf EREVs und fünf HPC-BEVs an.

Die E-Auto-Lösung des Unternehmens umfasst ein 800-Volt-Elektroantriebssystem, das auf einem Siliziumkarbid-Leistungsmodul der dritten Generation basiert, Batterien mit 4C-Ladefähigkeit, ein Wärmemanagementsystem mit großem Temperaturbereich. Das erste reine Elektroauto von Li Auto soll das weltweit erste in Serie produzierte Modell werden, das mit den Qilin-Batterien mit 4C-Rate von CATL ausgestattet ist.

Darüber hinaus peilt das Unternehmen an, bis Ende 2023 mehr als 300 Ladestationen entlang der Autobahn zu errichten, welche die vier große Wirtschaftszonen, darunter die Region Peking-Tianjin-Hebei, die Region Yangtze River Delta, die Great Bay Area und die Region Chengdu-Chongqing abdecken. Ferner sei geplant, dieses Ladenetz bis 2025 auf 3000 Ladestationen zu erweitern.

Auch im Umfeld des autonomen Fahrens will man verstärkt Fuß fassen. So wird das Unternehmen voraussichtlich im zweiten Quartal 2023 sein Stadt-NOA für Betatests in seinem vollständig selbst entwickelten Li AD Max 3.0 freigeben und strebt eine landesweite Markteinführung in 100 Städten bis Ende 2023 an. Das Unternehmen geht davon aus, dass der Li AD Max 3.0 in der Lage sein wird, ohne hochpräzise Karten zu funktionieren und, was noch wichtiger ist, in Echtzeit wie ein menschlicher Fahrer wahrzunehmen, zu entscheiden und zu planen.

Quelle: Reuters – China’s Li Auto aims to nearly triple electric model line-up to 11 by 2025 // Li Auto – Pressemitteilung vom 18.04.2023

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Josef:

400km in 10min macht das eAuto dann endlich massentauglich.
Heute sind ca. 30min üblich und damit kann ein HPC 2 Autos pro h bedienen.
Bei 10min und dann nicht nur 300km wie heute bei 30min sind das rechnerisch 6 Autos…ok etwas weniger, aber heute reicht es noch nicht mal ganz für 2 pro h.
Sprich es werden nur ein Drittel HPCs benötigt.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Wie BMW in Debrecen den neuen iX3 baut

Wie BMW in Debrecen den neuen iX3 baut

Michael Neißendorfer  —  

Im Oktober startet die Serienproduktion des Elektro-SUV iX3 in Ungarn. Schon jetzt gewährt BMW Einblicke in das von Grund auf neu gebaute Werk.

Cover Image for Wie Elli Mobility mit E-Autos Kosten in Flotten senkt

Wie Elli Mobility mit E-Autos Kosten in Flotten senkt

Sebastian Henßler  —  

Elli Mobility im Podcast: CEO Joschi Jennermann über B2B-Fokus, Tank- und Ladekarte, Homecharging, Großspeicher und den Weg von Misch- zu E-Flotten.

Cover Image for Ferrari belebt den Testarossa als Plug-in-Hybrid mit 1050 PS neu

Ferrari belebt den Testarossa als Plug-in-Hybrid mit 1050 PS neu

Michael Neißendorfer  —  

Mit gleich drei Elektromotoren und einem V8-Biturbo leistet der 849 Testarossa beeindruckende 1050 PS – ein absoluter Rekord für ein Serienmodell von Ferrari.

Cover Image for Partner statt Paläste: So will Togg in Deutschland erfolgreich sein

Partner statt Paläste: So will Togg in Deutschland erfolgreich sein

Michael Neißendorfer  —  

Mit Verzögerung kommt der türkische Autobauer Togg nach Deutschland und bringt mit dem Elektro-SUV T10X sowie der E-Limousine T10F gleich zwei Fahrzeuge mit.

Cover Image for Porsche Cayman und Boxster ab 2027 nur noch als Stromer

Porsche Cayman und Boxster ab 2027 nur noch als Stromer

Laura Horst  —  

Porsche nimmt keine Aufträge mehr für den Boxster und den Cayman mit Verbrennungsmotor an. Beide Modelle kommen 2027 als Elektroautos zurück.

Cover Image for ChargingTime Update: Mehr Transparenz beim Strom laden

ChargingTime Update: Mehr Transparenz beim Strom laden

Sebastian Henßler  —  

Mit ChargingTimePay zahlen Nutzer per App oder Karte. Transparent ausgewiesene Gebühren und klare Preisvergleiche sollen böse Überraschungen vermeiden.