Lexus CT 200h – Erster Vollhybrid in der Premium-Kompaktklasse

Cover Image for Lexus CT 200h – Erster Vollhybrid in der Premium-Kompaktklasse
Copyright ©

Lexus

Jürgen
Jürgen
  —  Lesedauer 3 min

Beim Lexus CT 200h handelt es sich um ein Kompaktklasse-Modell der zu Toyota gehörenden Premium-Marke Lexus. Das kompakte Hybridauto wurde im März 2010 erstmals auf dem Genfer Autosalon der Öffentlichkeit präsentiert und ist nun seit März 2011 in Deutschland erhältlich.

Besonders zukunftsorientiert und verantwortungsvoll denkende Menschen wird der Lexus CT 200h überzeugen und begeistern.

Mit seinem eleganten Design, seiner Umweltverträglichkeit und den niedrigsten Verbrauchs- und Emissionswerten seiner Klasse verkörpert der neue Lexus CT 200h ein völlig neuartiges Konzept, das vor allem junge Leute ansprechen soll. Serienmäßig verfügt er über den „Hybrid Synergy Drive“, den ebenfalls von Toyota entwickelten Hybridantrieb. Wie alle Hybridautos von Lexus ist der Lexus CT 200h ein Vollhybride.

Hochwertig verarbeiteter, großzügiger Innenraum

Der Innenraum empfängt den Fahrer mit einem klar gezeichneten und gleichzeitig dynamisch wirkenden Cockpit, das Hochwertigkeit und Komfort mit intuitiv bedienbaren Funktionen und fortschrittlicher Technologie in Einklang bringt. Äußerst lobenswert ist, dass Lexus bei der Wahl der für die Innenausstattung verwendeten Rohstoffe darauf geachtet hat, dass weitgehend Materialien aus regenerativem Anbau verwendet wurden. Fünf Insassen finden im Lexus CT 200h bequem Platz und auch das Kofferraumvolumen ist mit 375 Litern (mit umgeklappten Rücksitzen: 985 Liter) bemerkenswert.

Beeindruckende Kombination aus Fahrdynamik und niedrigem Verbrauch

Angetrieben von seinem effizienten Vollhybrid-Antrieb, kombiniert der 4,32 Meter lange Fronttriebler dynamische Leistung mit den weltweit niedrigsten Verbrauchs- und Emissionswerten in seiner Klasse. Mit einer Systemleistung von 100 kW / 136 PS und einem Durchschnittsverbrauch laut Hersteller von 3,8 Litern Benzin, emittiert der Lexus CT 200h gerade mal 87g CO2 pro Kilometer und löst damit den bis dato amtierenden CO2-Sparkönig Toyota Prius (89g/km) ab. Mit einer Beschleunigung von Null auf 100 in 10,3 Sekunden schafft der mehr auf Sparsamkeit ausgerichtete Hybrid-Lexus einen mittelmäßigen Antritt.

Vier Fahrmodi

Zum Fahren stehen beim Lexus CT 200h vier verschiedene Fahrmodi zur Verfügung (EV-, ECO-, NORMAL-, und SPORT-Modus), welche über einen Drehschalter anwählbar sind. Bei den drei erstgenannten Fahrmodi liegt das Hauptgewicht auf ruhigem und entspanntem Fahren. Im elektrischen EV-Modus (Electric Vehicle-Modus) wird bei einem Tempo bis ca. 45 km/h ein emissionsfreies, geräuscharmes Fahren für einige Kilometer möglich. Der SPORT-Modus bietet hingegen ein deutlich dynamischeres, direkteres Ansprechverhalten und ausgezeichnete Agilität. Die Instrumentenbeleuchtung wechselt von Blau zu Rot und ein Drehzahlmesser zeigt die Triebwerks-Dynamik.

Überzeugende Sicherheitsmerkmale serienmäßig

In Punkto Unfallsicherheit überzeugt der Lexus CT 200h auf ganzer Linie. Erst im Mai 2011 wurde er dem NCAP-Crashtest unterzogen und erhielt verdient die Bestnote. Besonders punkten konnte das Lexus Hybrid-Modell in Sachen Insassenschutz. Aufgrund seiner serienmäßigen Ausstattung mit Knieairbags für Fahrer und Beifahrer und außerordentlich guter Werte für den Seiten- und Heckaufprall erreichte der Lexus hier 94 Prozent der möglichen Punkte.

Der Lexus CT 200h ist in Deutschland ab einem Preis von 28.900 Euro erhältlich – ein Preis, der einen Vergleich mit reinen, bereits auf dem Markt angebotenen Elektroautos (durchschnittlich 30. – 35.000 Euro) wert ist.

Worthy not set for this post
Jürgen

Jürgen

Jürgen gründete 2011 den Blog Elektroauto-news.net und veröffentlichte als einer der ersten Elektroauto-Blogs in Deutschland Nachrichten und Hintergrbundberichten zu E-Fahrzeugen und Hybridautos.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for CATI-Studie: E-Mobilität ist und bleibt ein Langstreckenprojekt

CATI-Studie: E-Mobilität ist und bleibt ein Langstreckenprojekt

Sebastian Henßler  —  

Eine aktuelle Analyse zeigt, dass kein Hersteller mehr allein auf Stromer baut – Plug-in-Hybride und flexible Architekturen gewinnen in Europa an Gewicht.

Cover Image for Audi e-tron GT Quattro im Test: Souveräne Basis

Audi e-tron GT Quattro im Test: Souveräne Basis

Stefan Grundhoff  —  

Audi erweitert die Palette seines e-tron GT nach unten. Nachgeschärfter Antrieb und fein abgestimmtes Fahrwerk kommen mit deutlich höherer Reichweite.

Cover Image for Studie zeigt: Klimaschutz mit HVO nicht möglich

Studie zeigt: Klimaschutz mit HVO nicht möglich

Daniel Krenzer  —  

Von wegen Alternative: Das Ifeu kommt zu dem Ergebnis, dass Bio-Kraftstoffe wie HVO teils sogar noch klimaschädlicher sind als Diesel und Benzin.

Cover Image for „Überleben ist das Wichtigste“: Nio kämpft um Fortbestand

„Überleben ist das Wichtigste“: Nio kämpft um Fortbestand

Tobias Stahl  —  

Der Nio ES8 wird zum Marktstart offenbar noch günstiger als in der Vorbestellung. Nun räumt Unternehmenschef Li ein: Es geht um Nios Überleben.

Cover Image for OTA-Update verbessert teilautomatisiertes Fahren bei Xpeng

OTA-Update verbessert teilautomatisiertes Fahren bei Xpeng

Michael Neißendorfer  —  

Nach einem Update teilen sich Spurhaltesystem und Fahrer nun die Kontrolle über die Lenkung, der Pet-Modus schützt im Auto befindliche Tiere.

Cover Image for China veröffentlicht Zahlen zu E-Auto-Subventionen

China veröffentlicht Zahlen zu E-Auto-Subventionen

Laura Horst  —  

China legt Zahlen zu den Subventionen für Elektroautos offen, aus denen eine zunehmende Begünstigung führender Autohersteller und Start-ups hervorgeht.