Leapmotor will Preise flexibel an Märkte anpassen

Cover Image for Leapmotor will Preise flexibel an Märkte anpassen
Copyright ©
Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Leapmotor, ein chinesischer Autohersteller mit Beteiligung von Stellantis, will in diesem Jahr die Gewinnschwelle erreichen, wie Automotive News Europe berichtet. Der Hersteller von E-Autos hat im ersten Quartal 2025 seine Verluste deutlich verringert und sieht sich auf gutem Weg. Grund dafür sind unter anderem gestiegene Auslieferungen außerhalb Chinas. Zwischen Januar und März lieferte Leapmotor insgesamt mehr als 87.000 Autos aus. Analysten hatten mit einer niedrigeren Zahl gerechnet. Der Exportanteil lag bei fast 14.000 Einheiten, womit das Unternehmen nach eigenen Angaben unter den neuen chinesischen Marken im Ausland führend war. Die Bruttomarge lag bei 15 Prozent, ein bisheriger Rekordwert für das Unternehmen.

CEO Zhu Jiangming äußerte sich in einer Telefonkonferenz optimistisch. Man wolle den Schwung aus dem ersten Quartal nutzen und das Ziel eines ausgeglichenen Ergebnisses für das gesamte Jahr erreichen. Gleichzeitig verwies er auf die wachsende Zuversicht innerhalb der Organisation. Stellantis hält 21 Prozent an Leapmotor. Im Rahmen einer Investition von rund 1,5 Milliarden Euro entstand eine engere Partnerschaft. Das Gemeinschaftsunternehmen Leapmotor International gehört zu 51 Prozent Stellantis und ist für den Vertrieb außerhalb Chinas zuständig.

Ein wichtiger Bestandteil der Strategie ist der Aufbau lokaler Produktion. In Europa plant Leapmotor einen Fertigungsstart im Jahr 2026. Dafür sollen bestehende Stellantis-Werke genutzt werden. Bereits 2024 begann in Tychy (Polen) die Montage des T03. Ziel war es, die hohen Einfuhrzölle der EU auf chinesische E-Autos zu umgehen. Allerdings stellte sich heraus, dass die französische Regierung den T03 nicht für Kaufprämien berücksichtigt. Begründet wurde das mit der Bauweise: Das Auto wird in Form von Bausätzen aus China geliefert und in Europa zusammengesetzt.

Frankreich ist derzeit der wichtigste Markt für Leapmotor in Europa. Dass dort keine Förderung greift, stellt einen Rückschlag dar. Die EU erhebt auf E-Autos und Modelle mit Range-Extender aus China einen Importzoll von 21 Prozent. Auch deshalb musste ein geplanter Ausbau der Montageaktivitäten zunächst gestoppt werden. Unabhängig davon sollen in Malaysia zusätzliche Kapazitäten entstehen. Bereits Ende 2025 will Leapmotor dort mit der lokalen Fertigung beginnen. Ziel ist es, die Abhängigkeit vom chinesischen Heimatmarkt zu verringern und gleichzeitig flexibler auf internationale Anforderungen zu reagieren.

Zwischen Januar und März 2025 setzte Leapmotor in Europa mehr als 2500 Exemplare des T03 ab. Im Vorjahreszeitraum waren es nur gut 150 Einheiten. Der neue C10 kam im ersten Quartal auf fast 500 Verkäufe. Das zeigen Daten des Anbieters Dataforce. Bei den Preisen für neue Modelle will das Unternehmen flexibel reagieren und sie an regionale Gegebenheiten anpassen. Trotz regulatorischer Hürden und bürokratischer Vorgaben verfolgt Leapmotor die geplante Expansion weiter.

Quelle: Automotive News Europe – Stellantis-backed Leapmotor aims to break even this year with focus on EV exports

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Wolfbrecht Gösebert:

“… Aber für einen Kauf reicht es [anscheinend] trotzdem nicht.“

Wozu denn auch?

Mein/unser aktueller *Bedarf* ist meist schlicht eine „Baugröße“ UNTER dem T03 und etwas seltener eine deutlich DRÜBER (und mit nutzbarer Anhängelast >1200 kg) … so what?

Silverbeard:

>>Wenn der T03 mit *diesen* Reifen mehr Innenraum-Platz bietet und TROTZDEM ausreichende Fahreigenschaften bietet, wäre für mich und auch mein Bauchgefühl doch alles in Ordnung :)<<

Schön für Sie. Aber für einen Kauf reicht es scheinbar trotzdem nicht.

T Niedermayer:

Das Auto ist ja eigentlich ganz nett, hätte ich mir auch gerne geholt.. . Was kaum einer weiss der es nicht angefragt hat: Die Vollkaskoversicherung ist doppelt so teuer wie bei einen VW eUP und 50% teurer als bei einen ID3..
Im Verhältnis zum Anschaffungspreis habe ich noch nichts schlechteres gefunden…

Wolfbrecht Gösebert:

„MMn. ist das Problem des T03 optisch zu kleine Räder.“

Ob das wirklich ein Problem ist, scheint mir schon mit mit dem Blick aufs Bild unten doch nicht soo relevant:
➟ cdn.elektroauto-news.net/wp-content/uploads/2025/04/Leapmotor-T03-Review-Test-Fahrbericht-18.jpg

BTW: Sehgewohnheiten werden vermutlich durch die täglichen Massen an „riesigen“ SUV-Felgen verändert …
Ich habe den T03 am letzten WE in real fahren sehen und fand die Proportionen passend :)

Wenn der T03 mit *diesen* Reifen mehr Innenraum-Platz bietet und TROTZDEM ausreichende Fahreigenschaften bietet, wäre für mich und auch mein Bauchgefühl doch alles in Ordnung :)

Silverbeard:

Auch wenn das jetzt ziemlich platt klingt. MMn. ist das Problem des T03 optisch zu kleine Räder.

Das bringt natürlich mehr Innenraum, aber kein positives Bauchgefühl.

Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.