Diese Länder erreichen über 20 Prozent E-Auto-Marktanteil

Cover Image for Diese Länder erreichen über 20 Prozent E-Auto-Marktanteil
Copyright ©

Skyshark Media / Shutterstock / 2414590867

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 4 min

Im ersten Halbjahr 2024 zeigt sich weltweit ein vielfältiges Bild, wenn es um die Verbreitung von Elektroautos geht. In einigen Ländern sind die Verkaufszahlen weiterhin stark steigend, während andere Märkte mit rückläufigen Tendenzen zu kämpfen haben. Wir legen in diesem Artikel den Fokus auf jene Länder der Welt, die einen E-Auto-Marktanteil von mehr als 20 Prozent erreichen. Was nicht damit gleichzusetzen ist, dass diese auch in absoluten Zahlen betrachtet ganz vorn im Weltmarkt mitspielen.

Norwegen bleibt das Land mit dem weltweit höchsten Marktanteil an Elektroautos. Die Verkaufszahlen sanken jedoch in der ersten Hälfte des Jahres 2024 um 6 Prozent auf 52.018 Einheiten. Trotzdem stieg der Anteil der Elektroautos am gesamten Fahrzeugmarkt von 83 Prozent auf 85 Prozent. Diese Entwicklung ist darauf zurückzuführen, dass in Norwegen fast ausschließlich Elektroautos verkauft werden: Im Juli lag der E-Auto-Anteil bei 92 Prozent, hinzu kamen 5 Prozent an Plug-in-Hybriden. Jeder Rückgang des Gesamtmarktes bedeutet daher zwangsläufig auch einen Rückgang der Elektroautoverkäufe, da herkömmlich angetriebene Autos kaum noch eine Rolle spielen.

Hongkong überraschte im Jahr 2024 mit einem starken Wachstum. In den ersten fünf Monaten waren 77 Prozent aller verkauften Autos elektrisch. Dies entspricht einem Anstieg der Elektroautoverkäufe um 73 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Bis Ende Mai 2024 bestand 15 Prozent der gesamten Fahrzeugflotte in Hongkong aus Elektroautos. Diese Zahlen verdeutlichen das wachsende Interesse der Verbraucher an umweltfreundlicher Mobilität. Für Juni liegen die Daten bisher nicht vor, es könnte also sein, dass die endgültigen Zahlen für das erste Halbjahr noch höher ausfallen.

Dänemark befindet sich ebenfalls auf einem klaren Wachstumspfad. Mit einem Anstieg der Verkaufszahlen von 49 Prozent im Vergleich zum Vorjahr wurden in der ersten Jahreshälfte 2024 insgesamt 38.961 Elektroautos verkauft. Der Marktanteil der E-Autos wuchs dabei um 14 Prozent auf 45 Prozent. Damit gehört Dänemark zu den Ländern mit der größten Veränderung im Marktanteil, direkt nach Malta. Diese Entwicklung zeigt, dass die Dänen immer stärker auf nachhaltige Mobilität setzen und die Voraussetzungen für eine weitere Verbreitung von E-Autos günstig sind.

Schweden und Norden verzeichnen Rückgänge, Luxemburg und Israel einen Aufschwung

Schweden erlebte hingegen einen Rückschlag nach einem besonders starken Jahr 2023. Die Verkaufszahlen für Elektroautos sanken in den ersten sechs Monaten des Jahres 2024 um 20 Prozent auf 41.998 Einheiten. Dennoch bleibt Schweden weltweit auf dem vierten Platz bei der Elektroauto-Adoption – prozentual betrachtet. Fast jedes dritte verkaufte Auto in Schweden ist nach wie vor ein E-Auto. Auch in Finnland ging der Marktanteil für Elektroautos zurück. Er fiel um 6 Prozent auf 32 Prozent, und die Verkaufszahlen sanken um 31 Prozent auf 10.569 Einheiten. Dies stellt einen deutlichen Rückgang dar, besonders nach einem Jahr, in dem Finnland seinen Marktanteil fast verdoppelt hatte.

Luxemburg und Israel hingegen verzeichnen weiterhin starkes Wachstum. In Luxemburg stiegen die Verkaufszahlen um 222 Prozent auf 6437 Einheiten, und der Marktanteil kletterte von 20 Prozent auf 26 Prozent. In Israel wuchsen die Verkaufszahlen sogar um 36 Prozent auf 39.236 Elektroautos, was zu einem Marktanteil von 25 Prozent führte. Damit ist nun jedes vierte verkaufte Auto in Israel ein Stromer. Besonders erfolgreich sind in diesen Ländern Hersteller wie Tesla, BYD und MG Motor, die sich als Marktführer etablieren konnten.

Island musste hingegen einen drastischen Rückgang hinnehmen. Im Jahr 2023 hatte das Land noch einen Marktanteil von 50 Prozent bei den Elektroautos, aber dieser fiel in der ersten Jahreshälfte 2024 auf nur noch 15 Prozent. Eine mögliche Ursache für diesen starken Rückgang ist die Einführung einer Kilometergebühr für Elektroautos zu Beginn des Jahres, die die Nutzungskosten für die Besitzer erheblich erhöht hat. Diese Maßnahme könnte viele potenzielle Käufer abgeschreckt haben.

Auch in der Schweiz ist der Markt für Elektroautos geschrumpft. Die Verkaufszahlen sanken um 8 Prozent auf 21.387 Einheiten, und der Marktanteil fiel von 19 Prozent auf 18 Prozent. Damit liegt die Schweiz nun unter der Marke von 20 Prozent, die sie 2023 noch überschritten hatte. Dies zeigt, dass auch etablierte Märkte unter Druck geraten können, wenn die wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen nicht mehr optimal sind.

Die Entwicklungen in den einzelnen Ländern verdeutlichen, dass die Verbreitung von Elektroautos von zahlreichen Faktoren beeinflusst wird, darunter politische Maßnahmen, wirtschaftliche Bedingungen und das Verbraucherverhalten. Länder wie Dänemark und Israel zeigen, dass die Nachfrage nach E-Autos weiter steigt, während Märkte wie Schweden, Finnland und Island mit Rückgängen zu kämpfen haben.

Quelle: EV Universe – Per Mail

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Spiritogre:

In Deutschland beträgt der Anteil an BEV + Hybride 46,5 Prozent. Bei reinen E-Autos strauchelt es aufgrund der Kosten und Infrastrukur momentan etwas. Das wird aber schon, Deutschland ist eben ein großes Land mit einer sehr diversen (vor allem auch finanziell) Bevölkerung. Kleine Länder haben solche Probleme natürlich nicht sondern können aktuell eben besonders punkten, wenn deren E-Auto Markt gerade erst startet. Ich finde solche Vergleiche also ziemlich müßig, weil sie am Ende gar nichts belegen.

Martin Huber:

Da schaut der deutsche Leser was alles möglich ist wenn man NICHT technologieoffen ist :)

Ähnliche Artikel

Cover Image for BMW iX3: Über 3000 Bestellungen sechs Wochen nach der IAA

BMW iX3: Über 3000 Bestellungen sechs Wochen nach der IAA

Sebastian Henßler  —  

Der erste Stromer der Neuen Klasse startet stark: BMWs iX3 übertrifft die Erwartungen deutlich – und das ohne eine einzige Probefahrt.

Cover Image for EU-Daten: Plug-in-Hybride fast genauso umweltschädlich wie Verbrenner

EU-Daten: Plug-in-Hybride fast genauso umweltschädlich wie Verbrenner

Michael Neißendorfer  —  

Selbst im Elektromodus verbrennen Plug-in-Hybride Kraftstoff und stoßen 68 g CO2/km aus – das kostet im Schnitt 500 Euro zusätzlich pro Jahr.

Cover Image for Škoda-Chef: Ja zum Verbrenner-Aus, aber mehr Flexibilität

Škoda-Chef: Ja zum Verbrenner-Aus, aber mehr Flexibilität

Laura Horst  —  

Škoda-Chef Klaus Zellmer steht zum geplanten Verbrenner-Aus, fordert von der Politik aber mehr Zeit und Flexibilität bei der Erreichung der CO₂-Ziele.

Cover Image for Renault plant weitere Generation des R5

Renault plant weitere Generation des R5

Sebastian Henßler  —  

Ein Jahr nach dem Marktstart schreibt der Renault R5 eine Erfolgsgeschichte. Warum das Kultmodell bleibt – und wie es sich weiterentwickeln soll.

Cover Image for Toyota C-HR+: Alle Daten und Fakten zum neuen E-Crossover

Toyota C-HR+: Alle Daten und Fakten zum neuen E-Crossover

Michael Neißendorfer  —  

Kurz vor dem Marktstart des C-HR+ hat Toyota viele weitere Details seines neuesten Elektroautos veröffentlicht.

Cover Image for IG Metall erhöht Druck auf Tesla in Grünheide

IG Metall erhöht Druck auf Tesla in Grünheide

Sebastian Henßler  —  

Kurz vor den Betriebsratswahlen in der Tesla-Fabrik Grünheide verschärft sich der Ton zwischen der IG Metall und dem US-amerikanischen Elektroautohersteller.