Ladelösungsanbieter über das intelligente Potenzial der Elektromobilität

Cover Image for Ladelösungsanbieter über das intelligente Potenzial der Elektromobilität
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockfoto-Nummer: 518606029

EAN Redaktion
EAN Redaktion
  —  Lesedauer 3 min

Wenn wir über Elektromobilität in den Medien lesen, dann geht es in erster Linie um das Elektroauto und dieses wird, wie alle disruptiven Innovationen, gerne kontrovers diskutiert. Das Elektroauto kann jedoch weitaus mehr: Es ist geeignet, den kompletten Umbau unserer Energiewirtschaft hin zu erneuerbaren Energien zu fördern und sogar zu beschleunigen. Dazu ist ein Zusammendenken von Verkehrs- und Energiewende notwendig.

Laut einer Aufstellung des Umweltbundesamtes zu den Emissionsquellen für Treibhausgase in Deutschland führt die Energieerzeugung diese Statistik mit 34,4 Prozent deutlich an. Es folgt die Industrie mit 22,7 Prozent und an dritter Stelle der Verkehrssektor mit 19,1 Prozent. Wenn man Energie und Verkehr in einem Konzept zusammenbringt, ergibt sich also die Möglichkeit, an 53,5 Prozent der Gesamtemissionen hierzulande etwas zu bewirken.

Jüngst hat der Bundestag den schrittweisen Ausstieg aus der klimaschädlichen Kohleverstromung bis spätestens 2038 beschlossen. Überfällig, denn der Einstieg in die Energiewende ist längst vollzogen: Im Jahr 2020 machen die erneuerbaren Energien bereits einen Anteil von 46 Prozent an der deutschen Stromerzeugung aus.

Jedoch fällt dabei, je nach Windaufkommen und Sonneneinstrahlung, mal mehr oder weniger Strom an. Diese Volatilität scheint Kritikern in die Hände zu spielen, doch diese denken die Energiewende nicht zu Ende. Die Batterien der Elektroautos spielen in Zukunft eine zentrale Rolle beim Umbau zum modernen Energienetz. Dieses wird dezentral und digital vernetzt sein, sowohl auf der Produktionsseite als auch auf der Abnahmeseite. Mit dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) kamen über eine Million Produzenten in den Markt und mit der Elektromobilität entstehen auf der anderen Seite Millionen flexible Abnehmer. Der Energiemarkt wandelt sich von einem Erzeugermarkt in einen nachfragegesteuerten Markt. Dies ist heute möglich, da Produktion und Abnahme digital vernetzt werden können und Energie somit effizient genutzt wird.

Das Elektroauto ist mehr als „nur“ der elektrifizierte Antriebsstrang. Es kann sowohl Energie aufnehmen als auch abgeben, wenn das netzdienlich ist. Die eigentliche Revolution findet nicht unter der Haube statt, sondern im Energiesystem. Nutzerdaten aus dem Pool von eeMobility ergeben folgendes Ladeverhalten: Über 80 Prozent der Ladevorgänge erfolgen zu Hause, mit entsprechend langen Standzeiten in der Nacht. Das Speicherpotenzial dieser Fahrzeuge lässt sich durch bidirektionalen Energiefluss intelligent zur Laststeuerung nutzen.

eeMobility geht einen ersten großen Schritt in diese Zukunft: Unsere jüngste Innovation eeFlatNeo ist die weiter entwickelte Variante intelligenter Ladelösungen von eeMobility fürs Laden zu Hause. Mit eeFlatNeo werden Ladevorgänge automatisch in die nächtlichen Zeitfenster verschoben, in denen die Netzauslastung gering ist. So wird der Überschussstrom aus erneuerbaren Energien bestmöglich genutzt, der insbesondere nachts häufig aus Windenergieanlagen anfällt. Der selbstlernende Algorithmus stellt sicher, dass das Fahrzeug vor Fahrtbeginn am nächsten Morgen vollständig geladen ist.


Klaus Huber, Gründer und Geschäftsführer der eeMobility GmbH

Worthy not set for this post
EAN Redaktion

EAN Redaktion

Hinter dem Redaktions-Account von Elektrauto-News.net verbergen sich externe Redakteure, welche als Experten in Ihrem Bereich entsprechende Fachberichte für unser Magazin beisteuern.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Strauss:

Ziel muss sein auch möglichst Tagsüber zu laden. Egal wo und wann. So kann im Sommer der Ueberschuss von den PV s direkt verbraten werden.
Ein geladenes Auto wieder ins Netz zurückladen macht heute keiner und in Zukunft kaum mehrere. In der Nacht gibt s Billigstrom vom Wasser und Wind. H2 muss den Traktoren , LKW und zum Letzten den Schiffen oder (Flugzeugen) reserviert bleiben.

Roland Wagenknecht:

Es wird ein Mix geben müssen. Wenn nötig fließt auch mal der Strom vom Autoakku ins Netz und es wird geladen und auch Wasserstoff erzeugt. Den H2 brauchen wir dringend für Schiffe, Hochöfen, zum Kochen…. aber natürlich nicht für das Auto.

Henry B:

Der Ausbau solcher Möglichkeiten in der letzten Meile des Versorgungsnetzes wird in den meisten Fällen teurer als jeder Nutzen.

Besser wäre es eine Strategie zu verfolgen bei der Efz nicht mehr nur zuhause sondern am Arbeitsplatz geladen werden können. An diesen zentraleren Orten könnte der Ausbau von V2G effektiver sein, wenngleich tagsüber dafür anscheinend weniger Bedarf herrscht.

Auch in der Freizeit z.B. beim Einkaufen sollte nachgeladen werden können, nur sind hier die Verweilzeiten für V2G ungünstig.

Lernen heißt Fehler machen. Insofern ist blindes Vertrauen in selbstlernende Systeme unangebracht.

Jürgen Baumann:

Weht in der Nacht kein Wind in Deutschland? Ist das irgendwie verboten? Und auch Speicherseen sind immer leer? Was ist mit Flusskraftwerken? Warten die Flüsse bis zum nächsten Morgen und fliessen dann weiter? Oder Kraftwerke mit biologischen Quellen (Pellet, Schnitzel, Abfälle)? Herrscht da ein Arbeitsverbot in der Nacht?

Anonymous:

Und ich dachte mit dem überschüssigen Strom soll die Wasserstoffwirtschaft ihren Wasserstoff billig produzieren!
Na, da haben wir wohl einen Interessenkonflikt, wenn jetzt die ganzen neuen i3s und e-Golfs künftig nachts ihre Akkus laden möchten
Es geht spannend weiter in eine elektrische Zukunft!

Ähnliche Artikel

Cover Image for Alle Daten und Fakten zum neuen BMW iX3

Alle Daten und Fakten zum neuen BMW iX3

Michael Neißendorfer  —  

Alle bislang bekannten Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV iX3, den BMW kurz vor der IAA als erstes Serienmodell der Neuen Klasse präsentiert hat.

Cover Image for Weltpremiere des BMW iX3: Der ganz große Schritt

Weltpremiere des BMW iX3: Der ganz große Schritt

Stefan Grundhoff  —  

BMW will sich neu erfinden, die Neue Klasse bekommt mit dem iX3 ihr erstes Gesicht. Rein auf dem Papier hat das E-Auto das Zeug zum Technologieführer.

Cover Image for Klimakrise: Nichtstun wird am teuersten

Klimakrise: Nichtstun wird am teuersten

Michael Neißendorfer  —  

Kosten für Klimaschutz-Maßnahmen sind niedriger als die Schäden, die anderenfalls durch einen verschärften Klimawandel entstehen, so zwei aktuelle Studien.

Cover Image for Fahrbericht: Wie sich das Xpeng G6 Facelift (2025) schlägt

Fahrbericht: Wie sich das Xpeng G6 Facelift (2025) schlägt

Sebastian Henßler  —  

Der überarbeitete Xpeng G6 überzeugt im Kurztest mit starker Ladeleistung, verbessertem Fahrwerk und viel Komfort – trotz kleiner Schwächen im Detail.

Cover Image for Ohne Helmpflicht: BMW elektrifiziert den Dachroller

Ohne Helmpflicht: BMW elektrifiziert den Dachroller

Tobias Stahl  —  

BMW stellt auf der IAA 2025 einen neuen Elektro-Roller vor. Der kommt mit Dach daher und befreit seine Fahrer dank Sicherheitsgurten von der Helmpflicht.

Cover Image for Umfrage: Deutschland zwischen Auto-Liebe und E-Zweifel

Umfrage: Deutschland zwischen Auto-Liebe und E-Zweifel

Sebastian Henßler  —  

Eine Umfrage von Finn zeigt: E-Mobilität fasziniert viele, doch Skepsis und hohe Kosten bremsen die Mehrheit beim Umstieg aufs Elektroauto.