KIA: Lieferzeiten bei E-Autos und mittlerweile auch Plug-In-Hybride massiv im Verzug

Cover Image for KIA: Lieferzeiten bei E-Autos und mittlerweile auch Plug-In-Hybride massiv im Verzug
Copyright ©

bondvit / Shutterstock.com

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Im April 2019 hatten wir darüber berichtet, dass lange Lieferzeiten die Käufer von Elektroautos verärgern. Verständlich, möchte man doch möglichst zeitnah einsteigen und emissionsfrei fahren. Doch ganz so einfach ist dies in der Praxis nicht. KIA stand damals in unserem Fokus.

Gut ein halbes Jahr später hat sich daran nichts geändert. Abermals haben wir Meldungen und Hinweise von Leser unseres Portals erhalten, welche auf lange Lieferzeiten bei E-Autos und Plug-In-Hybride von KIA hingewiesen haben. Teilweise gepaart mit einer kaum vorhandenen Kommunikation seitens des Automobilherstellers.

Die Erkenntnisse unserer bisherigen Eindrücke haben wir nachfolgend zusammengefasst. KIA haben wir zu diesem Thema ebenfalls bereits kontaktiert und warten auf deren Stellungnahme.


KIA: Lieferengpässe sind seit April bekannt; aber scheinbar noch keine Besserung in Sicht

Steffen Cost, COO von KIA Motors Deutschland, äußerte sich im April zu aktuellen Lieferzeiten mit der Aussage: “Wir sind in der Lage zu bauen, wenn wir den genügend Batteriekapazitäten extern dazu bekommen.” Bereits zum damaligen Zeitpunkt waren lange Lieferzeiten für Elektroautos bekannt und wurden vonseiten Herr Cost wie folgt kommentiert “ Es ist sehr schwierig einen exakten Liefertermin vorherzusagen. Daher im Moment die Aussage neun oder auch zwölf Monate, sind daher leider im Moment zu befürchten.“  Als Alternative gab es damals zumindest noch den KIA Niro PHEV (Plug-in Hybrid) mit einer Lieferzeit von um die fünf Monate.

Einer der betroffenen Leser unseres Portals hatte sich ein solchen KIA Niro PHEV (Modell 2019) im November 2018 mit einem unverbindlichen Liefertermin April 2019 bestellt, wobei dieser Termin der auch in der Presse veröffentlichten Lieferzeit entsprach. Im April 2019 teilte der Händler dann mit, dass die Auslieferung verzögern würde. Laut Kia Ordersystem, wäre nun eine Auslieferung für KW 21/2019 (Mitte Mai 2019) vorgesehen. Der Zeitraum deckt sich übrigens mit der offiziellen Bekanntgabe der Lieferverzögerungen bei KIA.

In KW 21/2019 wurde der Plug-In-Hybrid dann allerdings ebenfalls nicht übergeben. Der Händler teilte stattdessen mit, dass das Modelljahr 2019 des KIA Niro PHEV nicht mehr lieferbar wäre und man daher auf das Modelljahr 2020 umstellen müsse. Die Information des Händlers durch KIA erfolgte laut unserem Tippgeber ebenfalls erst in der Woche der ursprünglich geplanten Auslieferung.

Informationsfluss vonseiten KIA zu Auslieferungsverzögerungen mehr als dürftig

Nun darf man berechtigterweise die Frage stellen warum der Informationsfluss vonseiten KIA so verhalten bis kaum vorhanden ist. Denn fairerweise muss man anmerken, dass bereits aus rein logistischen Gründen viel früher abzusehen war, dass der Liefertermin nicht eingehalten werden konnte. Es könnte durchaus auch an einer Umleitung der Fahrzeuge gelegen haben.

Denn wie uns Cost im April mitteilte, hat KIA Motors Deutschland GmbH nur begrenzt Möglichkeiten einzugreifen, um Fahrzeuge zuzuteilen. Da dies auf globaler Ebene geschieht und dort dementsprechend entschieden wird, wie welcher Markt bedient wird.

Im Juli kontaktierte der Tippgeber erneut die Herrn Steffen Cost (COO Kia Motors Deutschland) und Herrn Artur Martins (Kia Motors, Vice President Global Brand & Marketing), als Stellvertreter des Automobilherstellers in Deutschland. Eine Reaktion sei ausständig.

Zumindest hat man nun, nach weiteren sechs Wochen Wartezeit ohne Reaktion, Mitte August einen neuen unverbindlichen Termin für Ende Oktober 2019 erhalten. Aktuell steht allerdings nicht fest, ob dieser Termin dieses Mal eingehalten wird. Unsere Recherche, auch für frühere Artikel, hat zutage gebracht, dass es eine Vielzahl vergleichbarer Fälle gibt. Teilweise mit längeren Wartezeiten.

KIA hat noch einige Hausaufgaben zu erledigen.

Was ist also vonseiten KIA künftig geplant, um solche Situationen auf ein Minimum zu reduzieren? Wie kann man die Lieferung an Kunden sicherstellen oder zumindest den Informationsfluss  an diese? Fragen die man uns hoffentlich beantworten kann.

Vonseiten der Kunden dürfe man ansonsten künftig wohl kaum noch Verständnis erwarten. Denn „Doing it the Kia Motors Way“ scheint zumindest in diesem Fall nicht der richtige Weg zu sein. Aus Sicht einer der betroffenen Kunden hat KIA Motors die selbstgesteckten Ziele, wie „transparente Information“ und „der Kunde kommt erst“, noch lange nicht erreicht.

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


frank:

Habe im Juni 2022 einen Sportage Plug-in Hybrid 256 PS bestellt, und wenn ich das hier lese ahne ich ja richtig Böses. Denn Ende des Jahres fällt ja die Prämie weg. Und wenn ich die nicht bekomme, will ich auch das Auto nicht. Muss ich aber unbedingt wissen, wann der kommt. Muss ja dann bei einem anderen Händler einen neuen bestellen. Den ich noch dieses Jahr bekomme. Gibt es irgendjemand, der mir sagen kann Ob das noch klappt!

Heiko Ramota:

Habe den Kia Ceed sw plug in Hybird im November 2021 bestellt und sollte eigentlich bis zu 6 Monate geliefert werden.Im Mai sollte der noch kommen. Haben Sie bei Kia lieferschwiergigkeiten?

Pöhnl:

Rex
Ich habe am 06.08.2020 einen Kia Ceed sw plug in hybrid bestellt. Da wurde mir ein Termin ende Februar anfang März genannt. Wenn der Termin nicht eingehalten wird, kann ich dann meinen Vertrag stornieren?
Gruß Rex

Mechanicus:

@Reinhard: hast du deinen e-Niro mitlerweile bekommen?

Mechanicus:

e-Niro – the never ending story. Bestellt 27.02.2019. „ca. 12 Monate Lieferzeit“ bis heute NIX. Habe, geduldiger Weise, nach 12 Monaten höflich nach Lieferstatus gefragt. Mehrmalig keine Antwort. Ende März (2020) rief dann Händler zurück. Gäbe keine Neuigkeiten, aber viele aus dem Zeitraum meiner Bestellung, seien schon ausgeliefert worden. Auch viele nach meinem bestellte. Er mutmaßte, dass KIA wohl nach Farbe priorisiert, also viele rote… wird rot als erstes produziert. Meine Farbe (Seidensilber Metallic) sei wohl weniger frequentiert. Seitens KIA wurde ihm jedoch mitgeteilt, dass alle in 2019 bestellten Fahrzeuge bis spätestens Mitte 2020 ausgeliefert würden. D.h. meiner sollte also schon mindestens vom Band gelaufen oder besser schon verschifft sein ;-) Kann irgendwie aber nicht daran glauben…
Für die, die schon einen haben: wie bekommt man die Mitteilung? Wenn Auto vom Band gelaufen ist, verschifft wurde, dem Händler zugegangen ist oder erst, wenn Aufbereitung, Übergabeinspektion durchgeführt und Auto abgeholt werden kann?
Naja, so lange muss mein alter Vito noch durchhalten – hat ja erst 340 000 km :-))

Maximilian Peter Fischer:

Die unendliche Geschichte; habe am 11.2.2019 einen KIA e-Niro bestellt, wenn ich zu meinem Händler komme ,und nach dem Liefertermin
fragen will, zuckt dieser schon aus der Ferne mit den Achseln.
Wenn ich nicht schon eine Wall-Box vom Electroinstallateur eingebaut hätte, würde ich den Vertrag stornieren, und mich anderweitig
mobilisieren.

Mathias Bahlecke:

Gibt es überhaupt jemanden der schon einen KIA e-Niro geliefert bekommen hat? Ich habe meinen am 01.02.2019 bestellt und bis heute kann mir der Händler keinen Liefertermin nennen.

Markus Steineck:

Das ist 1:1 unsere Geschichte. Bestellung Anfang Mai 2019 damals als Termin (zu der Zeit waren die Lieferprobleme bereits bekannt) erste Novemberwoche 2019. Keinerlei Information, erst auf Nachfrage meinerseits in der zweiten Novemberwoche sagte mir der Händler, er weiß nichts, ich soll mich an KIA-Deutschland wenden. Nach 3 Wochen und einem Post auf deren Facebookseite kam die erste Reaktion mit der Rückfrage bei welchem Händler wir gekauft hätten (habe ich in der Anfrage schon angeben müssen). In der gleichen Woche die erste Mail von meinem Händler mit einem Liefertermin Ende Januar 2020. Man darf gespannt sein, meine Hoffnung ist sehr gering und ich bin sehr motiviert zu stornieren. Bei jedem anderen günstigeren Produkt würde man so etwas niemals akzeptieren, warum bei Autos? In anderen Ländern kaufen die Leute nur Autos, die auf dem Hof stehen. Das sollten wir offensichtlich auch machen.

Pit:

Hallo Leidensgenossen,
Ich habe bereits im Okt. 2018 einen Niro plug in hybrid bestellt !!! Lieferzeit Febr.2019 !!!
Ihr ahnt es, keinerlei Infos seitens Kia ! Das Auto soll jetzt immerhin in der ersten Woche 2020
ausgeliefert werden, wir werden sehen.
Immerhin hat sich der Händler tadellos verhalten, habe meinen Ceed GT bis jetzt gefahren obwohl
im Okt. 2018 zum Festpreis verkauft ! Jetzt habe ich ihn abgegeben und bis zur Auslieferung den
Vorführ Niro bekommen.
Ihr werdet sehen im Januar kommen die bestellten Autos da Kia nur die Statistik für 2020 damit
aufpoliert damit sie nicht zuviel zahlen müssen !

Gruss Pit

Reinhard:

Reinhard sagt:
ich habe meinen Kia E-Niro am 25.01.2019 bestellt, trotz mehrfacher Anfragen zum Liefertermin, die aktuellste vom 19.11.2019, gibt es von KIA den immer gleichen Kommentar, nämlich das die Batterieherstellung an Ihre Grenzen gestoßen sei und das, seit mittlerweile 11 Monaten. Ausserdem wird immer auf die 12-monatige Lieferzeit hingeweisen die bei mir wie auch bei vielen anderen Bestellern beginnt oder sogar schon überschritten ist. Was soll diese Ausrede Herr Cost, ich vermute das KiA bewusst ähnlich wie in Spanien (siehe Artikel „Wie Autohersteller für bessere CO2-Bilanzen tricksen“) die Auslieferung der E-Mobile zurück hält und vielleicht dann in 2020 gewillt ist zu liefern. Das ist eine Frechheit wie hier mit Kunden umgegangen wird! Auf meine Anfrage wie beim Aufrecht erhalten meiner Bestellung mit dem Umweltbonus, mein Verwendungszeitraum endet Anfang Dezember, verfahren werden soll, gibt es von KIA ebenfalls keine Antwort. Hierauf gibt es nur eine Reaktion nämlich die Aufkündigung des Vertrages. Ich hoffe, dass viele andere Betroffene das ähnlich sehen!! An die Redaktion von Elektroauto-News die Bitte wurde bei KIA betreffend der oben angefragten Hausaufgaben nochmals nachgefragt und gibt es da eine Reaktion?

Ähnliche Artikel

Cover Image for China veröffentlicht Zahlen zu E-Auto-Subventionen

China veröffentlicht Zahlen zu E-Auto-Subventionen

Laura Horst  —  

China legt Zahlen zu den Subventionen für Elektroautos offen, aus denen eine zunehmende Begünstigung führender Autohersteller und Start-ups hervorgeht.

Cover Image for Porsche Cayenne Electric: Der neue Maßstab?

Porsche Cayenne Electric: Der neue Maßstab?

EAN Redaktion  —  

Bei einer ersten Ausfahrt darf der Elektro-Cayenne zeigen, was er kann. Und wir stellen erfreut fest: Endlich mal wieder ein Porsche fürs Grobe.

Cover Image for Grünen-Politiker fordert gezielte E-Auto-Förderung für ländliche Regionen

Grünen-Politiker fordert gezielte E-Auto-Förderung für ländliche Regionen

Michael Neißendorfer  —  

Menschen auf dem Land seien stark aufs eigene Auto angewiesen, während Menschen in Großstädten auch gut ohne vorankommen, so der Grünen-Abgeordnete Kellner.

Cover Image for Porsche fokussiert Batterieaktivitäten auf Zell- und Systementwicklung

Porsche fokussiert Batterieaktivitäten auf Zell- und Systementwicklung

Michael Neißendorfer  —  

Eine eigene Fertigung von Batteriezellen verfolgt Porsche aus Volumengründen und fehlenden Skaleneffekten nicht weiter.

Cover Image for Lyten muss nach Northvolt-Übernahme Investoren überzeugen

Lyten muss nach Northvolt-Übernahme Investoren überzeugen

Tobias Stahl  —  

Nach der Übernahme des insolventen Batterieherstellers Northvolt muss Lyten die nächste Herausforderung meistern: Autobauer zur Rückkehr zu überzeugen.

Cover Image for Kia-Europachef: „Wir halten am E-Auto-Kurs fest“

Kia-Europachef: „Wir halten am E-Auto-Kurs fest“

Michael Neißendorfer  —  

Kia bleibt auf E-Auto-Kurs: Bis 2030 will die zum Hyundai-Konzern gehörige Marke 15 Elektroauto-Modelle im Angebot haben und am Verbrenner-Ende nicht rütteln.