Kia GT1: Bis zu 800 km Reichweite dank eM-Plattform

Cover Image for Kia GT1: Bis zu 800 km Reichweite dank eM-Plattform
Copyright ©

Symbolbild | Kia

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min  —  0 Kommentare

Die Hyundai Motor Group, zu der auch Kia und Genesis gehören, plant die Einführung eines neuen Elektroautos, das auf der nächsten Generation der „eM“-Elektroauto-Plattform aufbaut. Das neue Modell, vorläufig als „GT1“ bezeichnet, soll eine besonders hohe Reichweite und herausragende Leistungsfähigkeit bieten.

Nach einem starken Jahr 2022 plant die Hyundai Motor Group, bis Ende des Jahrzehnts zu den drei weltweit führenden Herstellern von Elektroautos aufzusteigen. Ein wesentlicher Bestandteil des Erfolgs ist die erste spezielle EV-Plattform von Hyundai, E-GMP, die als Grundlage für die aktuelle Modellpalette von Elektrofahrzeugen dient, darunter der Hyundai IONIQ 5, IONIQ 6, Kia EV6, EV9 SUV und der Genesis GV60.

Das neue Modell, der Kia GT1, soll mit einer Batteriekapazität von beeindruckenden 113,2 kWh und zwei Elektromotoren mit einer Gesamtleistung von 450 kW / 612 PS ausgestattet sein und so das aktuell leistungsstärkste Modell von Kia, den EV6 GT, übertreffen. Mit einer Reichweite von bis zu 800 Kilometern wäre das Fahrzeug prädestiniert für Langstreckenfahrten.

Eine Plattform für die Zukunft

Die „eM“-Plattform wurde speziell für Elektrofahrzeuge aller Segmente entwickelt und soll die Reichweite im Vergleich zu aktuellen Elektroautos um 50 Prozent steigern. Dies würde bedeuten, dass Fahrzeuge auf der neuen Plattform eine Reichweite von gut 725 Kilometer erreichen könnten. Wenn die Angaben aus dem Bericht zutreffen, wäre die Batteriekapazität von 113,2 kWh eine der höchsten für Serien-Elektrofahrzeuge auf dem Massenmarkt. Zum Vergleich: Der Mercedes-Benz EQS verfügt über 107,8 kWh, das Tesla Model S über 100 kWh und der Kia EV9 über 99,8 kWh.

ETNews berichtet, dass der Kia GT1″ in der gleichen Kategorie wie die heutige Kia K8-Limousine angesiedelt sein wird – die größer ist als der Kia Stinger – und seine Leistungsansprüche dem Leistungsabzeichen des Stinger würdig wären.

Die Markteinführung des GT1, der das erste Fahrzeug auf der neuen „eM“-Plattform sein wird, wird für 2025 erwartet.

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Teile deine Gedanken zu diesem Beitrag

Noch keine Kommentare. Bist du der erste Kommentar-Held?

Ähnliche Artikel

Cover Image for Diese 7 E-Autos beschleunigen extrem schnell

Diese 7 E-Autos beschleunigen extrem schnell

Daniel Krenzer  —  

Im Vergleich zu Verbrennern sind E-Autos beim Beschleunigen klar im Vorteil. Deshalb ist es nicht verwunderlich, dass es einige sehr rasante Modelle gibt.

Cover Image for Viele Autohersteller auf CO2-Kurs, VW-Konzern schwächelt

Viele Autohersteller auf CO2-Kurs, VW-Konzern schwächelt

Michael Neißendorfer  —  

Für viele Autohersteller schaut es gar nicht so schlecht aus, dass sie ihre CO2-Ziele einhalten können. Der VW-Konzern jedoch steht mit am schlechtesten da.

Cover Image for So machen Sie Ihr E-Auto fit und sicher für den Winter

So machen Sie Ihr E-Auto fit und sicher für den Winter

Michael Neißendorfer  —  

Die Wetterbedingungen im Herbst und Winter stellen Fahrzeuge und Fahrende auf die Probe. Der TÜV-Verband erklärt, worauf es in der kalten Jahreszeit ankommt.

Cover Image for Kia PV5 bricht Reichweitenrekord bei E-Transportern

Kia PV5 bricht Reichweitenrekord bei E-Transportern

Sebastian Henßler  —  

Rekord für Kia: Der elektrische Transporter PV5 fährt 693,38 Kilometer mit einer Ladung – geprüft vom TÜV Hessen unter realistischen Bedingungen.

Cover Image for British with a twist: Die Mini Paul Smith Edition

British with a twist: Die Mini Paul Smith Edition

Michael Neißendorfer  —  

Die Mini Paul Smith Edition geht ab 2026 in Serie. Der vollelektrische Mini Cooper Paul Smith Edition ist ab 33.790 Euro brutto bereits bestellbar.

Cover Image for Lithiumprojekt von Vulcan Energy geht in nächste Phase

Lithiumprojekt von Vulcan Energy geht in nächste Phase

Sebastian Henßler  —  

Vulcan Energy erhält in Landau die letzte Baugenehmigung für seine kombinierte Geothermie- und Lithiumanlage – ein wichtiger Schritt für das Projekt G-LEP.