Kia GT1: Bis zu 800 km Reichweite dank eM-Plattform

Cover Image for Kia GT1: Bis zu 800 km Reichweite dank eM-Plattform
Copyright ©

Symbolbild | Kia

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Die Hyundai Motor Group, zu der auch Kia und Genesis gehören, plant die Einführung eines neuen Elektroautos, das auf der nächsten Generation der „eM“-Elektroauto-Plattform aufbaut. Das neue Modell, vorläufig als „GT1“ bezeichnet, soll eine besonders hohe Reichweite und herausragende Leistungsfähigkeit bieten.

Nach einem starken Jahr 2022 plant die Hyundai Motor Group, bis Ende des Jahrzehnts zu den drei weltweit führenden Herstellern von Elektroautos aufzusteigen. Ein wesentlicher Bestandteil des Erfolgs ist die erste spezielle EV-Plattform von Hyundai, E-GMP, die als Grundlage für die aktuelle Modellpalette von Elektrofahrzeugen dient, darunter der Hyundai IONIQ 5, IONIQ 6, Kia EV6, EV9 SUV und der Genesis GV60.

Das neue Modell, der Kia GT1, soll mit einer Batteriekapazität von beeindruckenden 113,2 kWh und zwei Elektromotoren mit einer Gesamtleistung von 450 kW / 612 PS ausgestattet sein und so das aktuell leistungsstärkste Modell von Kia, den EV6 GT, übertreffen. Mit einer Reichweite von bis zu 800 Kilometern wäre das Fahrzeug prädestiniert für Langstreckenfahrten.

Eine Plattform für die Zukunft

Die „eM“-Plattform wurde speziell für Elektrofahrzeuge aller Segmente entwickelt und soll die Reichweite im Vergleich zu aktuellen Elektroautos um 50 Prozent steigern. Dies würde bedeuten, dass Fahrzeuge auf der neuen Plattform eine Reichweite von gut 725 Kilometer erreichen könnten. Wenn die Angaben aus dem Bericht zutreffen, wäre die Batteriekapazität von 113,2 kWh eine der höchsten für Serien-Elektrofahrzeuge auf dem Massenmarkt. Zum Vergleich: Der Mercedes-Benz EQS verfügt über 107,8 kWh, das Tesla Model S über 100 kWh und der Kia EV9 über 99,8 kWh.

ETNews berichtet, dass der Kia GT1″ in der gleichen Kategorie wie die heutige Kia K8-Limousine angesiedelt sein wird – die größer ist als der Kia Stinger – und seine Leistungsansprüche dem Leistungsabzeichen des Stinger würdig wären.

Die Markteinführung des GT1, der das erste Fahrzeug auf der neuen „eM“-Plattform sein wird, wird für 2025 erwartet.

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Joerg:

Ist ein Unterschied von unter 1,5%, macht ja wohl den Kohl nicht fett.
Kommentar von Eletrofan = „Herr Lehrer ich weiß was, im Keller brennt Licht.“

Peter Bigge von Berlin:

Recht hast Du.
Ein Problem was die Hersteller betrifft, welche nicht schnell liefern können.
Wer will schon Autos bestellen, die wenn sie ausgeliefert werden, bereits hoffnungslos „veraltet“ sind.
Gerade bei Reichweite und Ladegeschwindigkeit sind noch Welten offen, die später sich negativ auf die Akzeptanz auswirken können.

Wilfried Eppst:

Danke. Werde ich überlegen.

Michael Neißendorfer:

Danke fürs aufmerksame Lesen und Nachrechnen. Der Unterschied hp/PS ist uns bekannt, rutscht leider dann doch auch mal als Fehler durch im Zitieren englisch-sprachiger Quellen. Ist jetzt aber korrigiert. Schöne Grüße, Michael

smoka66:

Aber warum denn? Brauchst du die extrem große Batterie? Ansonsten liefert der ioniq 6 doch schon auf hohem Niveau. Fahre selbst einen EV6 und bin mit dem Auto top zufrieden.

faceofingo:

Dann solltest Du bis 2030 warten, nach der eM Platform soll 2030 die nächste kommen

Eletrofan:

450 KW sind umgerechnet 603 hp oder 612 PS. Also wurde hier hp mit PS gleichgesetzt, was definitiv falsch ist.

Johannes:

Schließ doch ein Abo ab, ganz modern und hipp :)

Wilfried Eppst:

Nur betraf früher jene Computerentscheidung vielleicht einen Tausender, in Euro bzw. gar noch in DM.
Beim Auto reden wir von 50+K Euro und gegen alle sechs oder sieben Jahre Neuwagenkauf habe ich nichts einzuwenden, alle zwei bis drei Jahre möchte ich aber nicht in Versuchung geraten.

Josef:

Wenn du überlegst bis 2025 zu warten…dann brauchst du im Moment gar kein neues Auto.
Die Diskussion war früher auch immer bei Computer…aber, aber…es kommt bald eine noch schnellere CPU.
Man kauft nach dem aktuellen Bedarf und nicht was irgendwann mal kommt, da immer etwas besseres kommen wird.
Und wenn hier von 2025 gesprochen wird, wird es eh nicht vor 2027 geliefert werden…

Ähnliche Artikel

Cover Image for Genesis Electrified G80 im Test: Unterwegs im Chauffeur-Modus

Genesis Electrified G80 im Test: Unterwegs im Chauffeur-Modus

Daniel Krenzer  —  

Hinten rechts reist es sich in einer E-Limousine wie dem G80 am besten, doch auch auf dem Fahrersitz lässt es sich bis auf wenige Einschränkungen gut aushalten.

Cover Image for Diese 7 deutschen E-Autos haben ein gutes Preis-Reichweiten-Verhältnis

Diese 7 deutschen E-Autos haben ein gutes Preis-Reichweiten-Verhältnis

Daniel Krenzer  —  

Deutsche Elektroautos sind nicht unbedingt die günstigsten. Dennoch gibt es einige Modelle, die ein gutes Preis-Reichweiten-Verhältnis bieten.

Cover Image for Warum Niedersachsens Polizei lieber Audi fährt – und was das über VW verrät

Warum Niedersachsens Polizei lieber Audi fährt – und was das über VW verrät

Sebastian Henßler  —  

Niedersachsen bestellt bei Audi statt bei VW – und sendet damit ein zwiespältiges Signal. Warum der Auftrag mehr über den Konzern als das Land verrät.

Cover Image for Gezielt statt mit der Gießkanne: Verbände fordern sozial gerechte Förderung der E-Mobilität

Gezielt statt mit der Gießkanne: Verbände fordern sozial gerechte Förderung der E-Mobilität

Michael Neißendorfer  —  

Die Klima Allianz Deutschland appelliert an die Politik, die neue E-Auto-Förderung gezielt auf Menschen mit niedrigen Einkommen auszurichten.

Das „Deutsche Auto des Jahres“ wird nicht aus Deutschland kommen

Michael Neißendorfer  —  

Das deutsche Auto des Jahres wird nicht aus Deutschland kommen, aber wahrscheinlich ein E-Auto sein: Vier der fünf Finalisten fahren rein elektrisch.

Cover Image for Kia verdreifacht Elektroauto-Produktion in Europa

Kia verdreifacht Elektroauto-Produktion in Europa

Sebastian Henßler  —  

Kia plant in der Slowakei eine massive Ausweitung der Elektroauto-Produktion. Bis 2027 sollen EV2 und EV4 jeweils rund 100.000 Mal pro Jahr gebaut werden.