Zurückhaltung schaut anders aus. Das kommt einem sofort in den Sinn, wenn man den Kia EV9 real vor sich stehen sieht. So geschehen vergangene Woche nahe Frankfurt. „Der SUV von morgen für die Welt von heute“ wurde mir und Kolleg:innen noch vor seinem offiziellen Europa-Debüt vorgestellt. Fahren konnten wir ihn zwar noch nicht. Aber Eindrücke sammeln. Die ich mit euch teilen möchte. Mehr folgen etwas später im Fahrbericht des E-SUV.
Bei Angaben in Klammern ( ) handelt es sich um die Ausstattungslinie GT-line des Kia EV9. Sind diese Angaben nicht gesondert aufgeführt, sind diese mit anderen Varianten des E-SUV deckungsgleich.
Kia EV9: Halo-Car mit Strahlkraft
Die angesprochenen runden Formen sieht man eher im oberen Bereich des E-Fahrzeugs, in Richtung Boden zeigen sich dann kantige Elemente. Stets mit einem Dreieck in Verbindung zu bringen, was sich vom ersten Concept Car durchaus ableiten lässt. Gleichgeblieben ist dem E-Fahrzeug, dass man der „Opposites United“-Philosophie treu bleibt. Um diese zu greifen, möchte ich gerne auf diesen Artikel verweisen. Wir bleiben beim Serienmodell welches mit einem cW-Wert von 0,28 analog dem Kia EV6 aufzuwartet. Versenkbaren Griffen, digitalen Außenspiegeln, aktiven Luftklappen und „Air Curtains“ sei Dank, welche die Aerodynamik des Elektro-Riesen optimieren.
Minimalistischer Innenraum mit großem Platzangebot
Beim Siebensitzer können auch die Passagiere in der zweiten Reihe in den Genuss von Entspannungssitzen kommen, die sich im Stand in eine Liegeposition fahren lassen. Entsprechend geformte Kopfstützen bieten bequemen Halt für den Kopf. In der zweiten, als Sechssitzer erhältlichen Variante lässt sich das EV9-Interieur in eine Lounge verwandeln. Hierzu werden die Sitze um 180 Grad geschwenkt, sodass die Insassen in der zweiten und dritten Reihe interagieren und miteinander kommunizieren können. Übrigens, auch während der Fahrt, wie uns von Seiten Kia bestätigt wurde.
Kia EV9: Wegbereiter der Nachhaltigkeit
Kia EV9: Technische Daten und Details zu Antrieb, Reichweite, Ladeoptionen und Leistung des E-SUV
Spannend ist die Anhängelast des EV9. Als RWD-Version kann dieser maximal 950 Kilogramm ziehen, in der AWD-Version sind maximal 2500 Kilogramm möglich. Das zulässige Gesamtgewicht wird mit 3070 bis 3240 kg angegeben, bei einem Leergewicht ohne Fahrer von 2426 bis 2569 kg.
Das bringt das Elektro-SUV aus der Zukunft noch so mit sich...
Kia hat zur Vorstellung der Kia EV9 auf einem „Kia Brand Summit“ in Dreieich bei Frankfurt eingeladen und hierfür die Reisekosten übernommen. Dies hat jedoch keinen Einfluss auf meine hier geschriebene ehrliche Meinung.
Hinten Volvo, vorne hässlich…
Aber ganz sicher ein tolles Auto für die USA, wo Parkplätze noch Parkplätze sind. Wo will man diese riesige Kiste bei uns denn parken? Allenfalls in der obersten oder untersten Etage von Parkhäusern, wo meist noch ein paar leere Ecken zu finden sind.
Das Auto scheint wirklich die perfekte Familienkutsche. Hätte ich mehrere Kinder wäre das mit Sicherheit im Moment meine erste Wahl.