Enormes Interesse: Kaufrechte für erste Togg T10X sind verlost

Cover Image for Enormes Interesse: Kaufrechte für erste Togg T10X sind verlost
Copyright ©

muhennak / Shutterstock / 2219643611

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 2 min

Das erste türkische E-Auto Togg T10X elektrisiert offenbar die Massen. Mehr als 100.000 potentielle Käufer sollen sich um eines der ersten 12.000 Fahrzeuge beworben haben, der Hersteller hat daraufhin die Zahl der zu verlosenden Kaufrechte auf 20.000 erhöht. Mitte dieser Woche sollten die Gewinner – also Käufer -benachrichtigt werden. Das berichtet die Frankfurter Allgemeine Zeitung. Nicht auf Losglück hoffen muss demnach Ilham Aliyev. Der Präsident Aserbaidschans hat sich laut FAZ persönlich beim türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan zwei Exemplare reservieren lassen.

Für das Premieren-Modell mit Heckantrieb müssen Käufer knapp eine Million Lira zahlen, was etwa 46.500 Euro entspricht. Für die meisten Türken ist das sehr viel Geld, dennoch ist das Interesse am ersten elektrischen Fahrzeug des staatlich unterstützten Privatunternehmen-Konglomerats enorm. Die nun verlosten ersten Fahrzeuge sind allesamt rot lackiert, oder – wie er Hersteller es blumig beschreibt – „mit von der natürlichen Schönheit der Türkei inspirierter“ Lackierung.

Wer jetzt in der ersten Runde noch keinen Zuschlag erhalten hat, wird sich aber vermutlich nicht allzu lange gedulden müssen. Zunächst mit 100.000 Neufahrzeugen im Jahr rechnet Togg, bis 2030 soll die Produktion auf 175.000 Stück pro Jahr ansteigen, so die FAZ. Die Regierung hatte dem Absatz indirekt ein wenig nachgeholfen, da die Einfuhrsteuer auf chinesische Elektroautos kurzerhand erhöht wurde.

Dass Tesla das große Vorbild für die Türken ist, daraus machen die Autobauer keinen allzu großen Hehl. Togg-Vorstandschef Gürcan Karaka spricht mehr von einem Computer auf Rädern anstatt eines Autos. Große Bildschirme und ein ausgefeiltes Infotainmentsystem sollen das Autofahren zum Erlebnis machen. Und wer von sich während der Fahrt ein Selfie machen möchte, kann dies einfach per Sprachbefehl tun und es direkt in Social Media hochladen. Influenzern gefällt das.

Der T10X soll mit 160 kW (218 PS) angetrieben werden und eine in der Standardausführung 52 kWh fassende Batterie besitzen, die eine WLTP-Reichweite von 314 Kilometern ermöglichen soll. In der höheren Ausstattungslinie V2 ist optional auch ein Akku mit 89 kWh erhältlich, hiermit sollen 523 Kilometer Reichweite möglich sein. Der Verbrauch beider Ausführungen soll unter 17 kWh auf 100 Kilometer liegen. Als DC-Ladeleistung stellt Togg 150 kW in Aussicht. Wie groß das Fahrzeug sein wird, dazu ist in Mitteilungen von Togg nichts zu finden. Es dürften aber etwa 4,60 Meter sein. Der Radstand soll 2,80 Meter betragen.

Quelle: FAZ – Elektroauto Togg: Ansturm auf „türkischen Tesla“

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ralf Epple:

Wer die blumigen Versprechungen glaubt….

17 kWh/100 km? Ich glaub’s nicht.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Spanien und Frankreich wollen am Verbrenner-Aus der EU festhalten

Spanien und Frankreich wollen am Verbrenner-Aus der EU festhalten

Michael Neißendorfer  —  

„Die Zukunft der europäischen Automobilindustrie wird elektrisch sein“, so die beiden Länder, die sich damit dem Kurs der deutschen Union in den Weg stellen.

Cover Image for 1300 Kilometer Reichweite: Chery stellt Festkörperakku vor

1300 Kilometer Reichweite: Chery stellt Festkörperakku vor

Daniel Krenzer  —  

Wenn Chery seinen Zeitplan einhält, wäre der Hersteller mit seinen Festkörperbatterien schneller serienmäßig auf dem Markt als BYD und CATL.

Cover Image for VW-Chef Blume: Wir brauchen mehr Flexibilität

VW-Chef Blume: Wir brauchen mehr Flexibilität

Daniel Krenzer  —  

Elektromobilität gehört die Zukunft, davon ist der VW-Chef überzeugt – bloß nicht so schnell wie ursprünglich mal gedacht.

Cover Image for Cupra treibt E-Strategie voran, Seat bleibt Verbrenner treu

Cupra treibt E-Strategie voran, Seat bleibt Verbrenner treu

Sebastian Henßler  —  

Cupra wächst mit klarer Elektrostrategie, Seat bleibt Verbrenner-Marke. CEO Marcus Haupt plant die Balance aus Rentabilität und Zukunftsfähigkeit.

Cover Image for Renault bietet interaktive Karte zu E-Lkw-Ladestationen

Renault bietet interaktive Karte zu E-Lkw-Ladestationen

Daniel Krenzer  —  

Während die einen noch über E-Autos hadern, fahren die anderen schon mit E-Lkw durch ganz Europa. Wo geladen werden kann, zeigt nun eine Karte.

Cover Image for GM beendet Brightdrop-Produktion in Kanada

GM beendet Brightdrop-Produktion in Kanada

Maria Glaser  —  

Der Automobilkonzern General Motors stellt seine Produktion von elektrischen Transportern in Kanada ein, wodurch etwa 1200 Arbeitsplätze in Ontario wegfallen.