Investitionsbooster für E-Autos lässt das Leasing außer Acht

Cover Image for Investitionsbooster für E-Autos lässt das Leasing außer Acht
Copyright ©

Shutterstock / 2307477419

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Bundesfinanzminister Lars Klingbeil will Investitionen anschieben – unter anderem mit einer 75 Prozent-Sonderabschreibung für Elektroautos. Der Bundesverband Deutscher Leasing-Unternehmen (BDL) sieht Nachbesserungsbedarf fürs E-Auto-Leasing, denn rund 60 Prozent der Elektroautos werden derzeit geleast. Die Sonderabschreibung greife hier zu kurz. Für Leasing-Kunden schlägt BDL-Hauptgeschäftsführerin Dr. Claudia Conen daher einen pauschalen Betriebskostenfaktor von 1,5 für Leasing-Raten von Elektroautos vor. „Unabhängig davon, ob gekauft oder geleast wird, hätten alle gewerblichen Kunden so einen steuerlichen Vorteil, wenn sie sich für ein E-Fahrzeug entscheiden.“

Grundsätzlich sei es positiv zu beurteilen, dass sich der Bundesfinanzminister zum Markthochlauf von Elektroautos auf die gewerblichen Halter fokussiert, da gewerbliche Halter für knapp zwei Drittel aller Neuzulassungen verantwortlich und daher der richtige Hebel seien. „Jedoch betrachten wir die Sonderabschreibung von 75 Prozent im ersten Jahr nicht als Booster. Hier brauchen wir ergänzende Maßnahmen zur Förderung von geleasten E-Autos“, erklärt Conen. „In einem konjunkturellen Umfeld, das auf die Gewinne von Unternehmen drückt, hilft die Sonderabschreibung nur einer kleinen Anzahl von Unternehmen, aber nicht in der Breite. Es ist unverständlich, dass die neue Bundesregierung das etablierte Instrument des Leasing in einer Förderung außer Betracht lässt.“

Eine spürbare Konkurrenz zu Leasing durch die Sonderabschreibung sieht der BDL nicht. „Entscheidend für Leasing-Kunden sind andere als steuerliche Aspekte: hohe Planbarkeit, flexible und individuelle Vertragsgestaltung, die Möglichkeit, rasch auf technologische Entwicklungen reagieren zu können. Auch begleitende Serviceleistungen, die personelle Ressourcen entlasten, sprechen aus Unternehmenssicht für Leasing.“

Eine repräsentative Marktbefragung aus diesem Jahr habe dies erneut bestätigt. Die Studie mache zudem deutlich, dass das Thema Liquiditätsschonung seit der Corona-Pandemie spürbar an Bedeutung gewonnen habe. „Leasing entlastet die Bilanz. Leasing und Abschreibung des bilanziellen Aufwands sind zwei Instrumente, die sich ergänzen und Investitionen fördern.“

Gut möglich ist, dass die Rufe des BDL erhört werden. Jens Südekum, Chefökonom von Lars Klingbeil, hat laut Tagesspiegel bereits angekündigt, dass dieses Manko im Gesetzgebungsverfahren behoben werden könnte. Abgesehen vom Leasing hat Klingbeils neue E-Auto-Förderung einen weiteren Schwachpunkt, wie Elektroauto-News-Herausgeber Sebastian Henßler kommentiert: Sie schließt die breite Masse der Privatkäufer aus.  

Quelle: BDL – Pressemitteilung vom 04.06.2025 / Tagesspiegel – „Investitionsbooster“ könnte auch für Leasing gelten

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Joe Blue:

Etwas anderes habe ich von der CDU/SPD nicht erwartet. Privatkäufer werden natürlich leer ausgehen.

Philipp:

Höhere AfA im ersten Jahr bringt keine Steuerreduktion. Es wird erst einmal genau so viel Steuer gezahlt, nur etwas später.
Ich wüsste nicht, was eine frühere AfA für ein Leasingunternehmen hier genau bringen sollte. Kannst Du den „Profit“ etwas genauer erklären? Was soll hier an den Kunden weitergegeben werden? Zahlt der Kunde später höhere Leasingraten?

Durch den extrem niedrigen Satz von 0,25% für den Geldwerten Vorteil werden eh alle Leasingnehmer mit privater Nutzung von hinten bis vorne durchgepimpert.
Hast Du schon mal nachgerechnet, was der Geldwerte Vorteil bei z.B. einem 90k€ Auto an echter Steuerersparnis dem Nutzer im Jahr bringt? Und das jedes Jahr!

Martin:

Geht es noch dreister, BDL? Sind es doch gerade die Leasinggesellschaften, die von den erhöhten AfA-Möglichkeiten profitieren. Ermöglichen diese doch auch günstigere Leasingkonditionen für ihre Kunden und dadurch eine Teilhabe am Investitionsbooster.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Stellantis: 1,2 Milliarden Euro für marokkanisches Werk

Stellantis: 1,2 Milliarden Euro für marokkanisches Werk

Laura Horst  —  

Der Autohersteller Stellantis investiert 1,2 Milliarden Euro in sein Werk im marokkanischen Kenitra und will die Produktionskapazität mehr als verdoppeln.

Cover Image for Baden-Württemberg will E-Bus-Beschaffung besser koordinieren

Baden-Württemberg will E-Bus-Beschaffung besser koordinieren

Michael Neißendorfer  —  

Baden-Württemberg tritt der Branchenvereinbarung zur Umsetzung des Saubere-Fahrzeuge-Beschaffungsgesetzes bei, um EU-Vorgaben optimiert erfüllen zu können.

Cover Image for Škoda wertet Elroq weiter auf, v.a. optisch

Škoda wertet Elroq weiter auf, v.a. optisch

Michael Neißendorfer  —  

Mit zusätzlichen Optionen und Features will Škoda den Elroq jetzt noch attraktiver machen, etwa mit dem markanten Tech-Deck-Face für weitere Modellvarianten.

Cover Image for Warum E-Autos reisekrank machen können – und was Hersteller dagegen tun

Warum E-Autos reisekrank machen können – und was Hersteller dagegen tun

Michael Neißendorfer  —  

Reisekrankheit kann in Elektroautos bis zu 30 Prozent häufiger auftreten als in Autos mit Verbrennungsmotor. Es gibt aber technische Lösungen dagegen.

Cover Image for DHL flottet 2400 E-Transporter von Ford ein

DHL flottet 2400 E-Transporter von Ford ein

Michael Neißendorfer  —  

Dabei kommen zwei Modelle zum Einsatz: der E-Transit und sein kleinerer Bruder E-Transit Custom. Die Post spart mit den E-Transportern CO2 und Kosten ein.

Cover Image for Tesla-Umsatz bricht so stark ein wie lange nicht

Tesla-Umsatz bricht so stark ein wie lange nicht

Daniel Krenzer  —  

Die Wirtschaftszahlen von Tesla kannten zuletzt nur eine Richtung: abwärts. Das zweite Quartal war für das Unternehmen von Elon Musk besonders schmerzhaft.