intercharge macht europaweites Laden von Elektrofahrzeugen möglich

Cover Image for intercharge macht europaweites Laden von Elektrofahrzeugen möglich
Copyright ©

Dr. Herbert Diess (BMW), Dr. Volkmar Denner (Bosch), Prof. Dr. Thomas Weber (Daimler), Andreas Pfeiffer (Hubject), Dr. Frank Mastiaux (EnBW), Dr. Arndt Neuhaus (RWE), Dirk John (Siemens) beim offiziellen Start der eRoaming-Plattform intercharge in Berlin, Foto: Hubject GmbH

Jürgen
Jürgen
  —  Lesedauer 3 min

intercharge macht Laden von Elektrofahrzeugen in ganz Europa möglich. Die eRoaming-Plattform der Hubject GmbH startet ihren Betrieb im Rahmen der Internationalen Konferenz Elektromobilität der Bundesregierung.

Berlin. „Charge wherever you like“ ist der Leitsatz der Marke intercharge, die Andreas Pfeiffer, Geschäftsführer der Hubject GmbH, gemeinsam mit wichtigen Vertretern der sechs Gesellschafterunternehmen nun auf der Internationalen Konferenz Elektromobilität in Berlin vorgestellt hat. Das Joint Venture der Firmen BMW Group, Bosch, Daimler AG, EnBW, RWE und Siemens hat mit intercharge einen kundenfreundlichen und effizienten Ansatz entwickelt, der den Nutzern von Elektrofahrzeugen einen einfachen Zugang zu öffentlichen Ladestationen in Europa ermöglicht.

hubject-intercharge-start
Offizieller Start der eRoaming-Plattform intercharge in Berlin, Foto: Hubject GmbH

„Mit dem Start der eRoaming-Plattform haben wir zusammen mit unseren Partnern die Lösung für ein elementares Problem der Elektromobilität bereitgestellt. Durch intercharge wird das Laden für alle Nutzer von Elektrofahrzeugen einfach und überall möglich“, so Andreas Pfeiffer. Aufgrund der europaweiten Vernetzung von Ladeinfrastrukturen mittels eRoaming können Nutzer mit nur einem Vertrag ihr Fahrzeug an allen intercharge-kompatiblen Stationen laden. Voraussetzung ist lediglich, dass der Vertragspartner an das eRoaming-System von Hubject angebunden ist. Zu erkennen sind die anbieterübergreifend nutzbaren Ladestationen an dem intercharge-Zeichen, das sichtbar an jedem Ladepunkt angebracht ist. Neben den Partnern aus Deutschland und den Beneluxstaaten haben sich auch österreichische Ladeinfrastrukturbetreiber für das intercharge-Modell der Hubject GmbH ausgesprochen.

Stellvertretend für alle Gesellschafter der Hubject GmbH begrüßte Dr. Herbert Diess, Vorstand Entwicklung bei BMW, auf der Internationalen Konferenz Elektromobilität den Start der eRoaming-Plattform: „Unser Ziel ist es, dass Nutzer von Elektrofahrzeugen überall und einfach laden können. Mit dieser gemeinsamen Initiative kommen wir weg von nationalen und regionalen Insellösungen und schaffen ein für alle verfügbares, europaweites Netzwerk der unterschiedlichen Ladestationsbetreiber.“ Gemeinsam mit Dr. Herbert Diess, Dr. Volkmar Denner (Robert Bosch GmbH, Vorsitzender der Geschäftsführung), Prof. Dr. Thomas Weber (Daimler AG, Vorstand Konzernforschung & Mercedes-Benz Cars Entwicklung), Dr. Frank Mastiaux (EnBW AG, Vorsitzender des Vorstands), Dr. Arndt Neuhaus (RWE Deutschland AG, Vorsitzender des Vorstands), Dirk John (Siemens AG, CEO Road and City Mobility) gab Andreas Pfeiffer das offizielle Startsignal für den Produktivbetrieb der Plattform.

 

Über die Hubject GmbH

Die Hubject GmbH ist ein Unternehmen der BMW Group, Bosch, Daimler, EnBW, RWE und Siemens mit Sitz in Berlin. Das Joint Venture betreibt eine branchenübergreifende Business- und IT-Plattform zur Vernetzung von Ladeinfrastruktur-, Serviceanbietern und Mobilitätsdienstleistern. Weitere Informationen finden Sie unter www.hubject.com.

intercharge-symbol

Das intercharge-Symbol kennzeichnet anbieterübergreifend nutzbare Ladeinfrastruktur und ermöglicht zusätzlich durch den integrierten QR-Code die Nutzung einer freiverfügbaren Smartphone-App zur Freischaltung von Ladevorgängen.

Worthy not set for this post
Jürgen

Jürgen

Jürgen gründete 2011 den Blog Elektroauto-news.net und veröffentlichte als einer der ersten Elektroauto-Blogs in Deutschland Nachrichten und Hintergrbundberichten zu E-Fahrzeugen und Hybridautos.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Automobil-Experte: „Kurzfristdenken verhindert Fortschritt“

Automobil-Experte: „Kurzfristdenken verhindert Fortschritt“

Sebastian Henßler  —  

Ex-VW-Stratege Michael Jost kritisiert kurzfristiges Denken und fordert klare Strategien für eine unabhängige Energie- und Mobilitätszukunft.

Cover Image for Test des Volvo EX90 – Souveränität in ihrer ruhigsten Form

Test des Volvo EX90 – Souveränität in ihrer ruhigsten Form

Sebastian Henßler  —  

Der Volvo EX90 zeigt sich als ruhiger Begleiter für lange Strecken und verbindet Stabilität, Komfort und Sicherheit mit skandinavischer Zurückhaltung.

Cover Image for „Vom Auto aufs Meer“ – Michael Jost über Ed-Tec

„Vom Auto aufs Meer“ – Michael Jost über Ed-Tec

Sebastian Henßler  —  

Ex-VW-Chefstratege Jost überträgt das Denken der Autoindustrie aufs Meer – mit Ed-Tec will er zeigen, dass Effizienz und Emotion kein Widerspruch sind.

Cover Image for In diesen 7 deutschen Städten gibt es die meisten Ladepunkte

In diesen 7 deutschen Städten gibt es die meisten Ladepunkte

Daniel Krenzer  —  

In Deutschlands Großstädten gibt es inzwischen Tausende Ladepunkte. In der Topliste schneiden zwei Städte überraschend gut ab.

Cover Image for Daimler Truck startet weitere Testphase mit Wasserstoff-Lkw

Daimler Truck startet weitere Testphase mit Wasserstoff-Lkw

Michael Neißendorfer  —  

Als Energiequelle kommt flüssiger Wasserstoff zum Einsatz, der zwar manche Vorteile gegenüber gasförmigem Wasserstoff bietet – aber auch viele Nachteile.

Cover Image for Ex-VW-Chefstratege: „Technologieoffenheit ist strategiefrei“

Ex-VW-Chefstratege: „Technologieoffenheit ist strategiefrei“

Sebastian Henßler  —  

Klare Prioritäten statt Beliebigkeit. „Technologieoffenheit klingt modern, ist aber strategiefrei“, so der ehemalige VW-Stratege Michael Jost im Gespräch.