Installateure berichten von hoher Nachfrage nach bidirektionalem Laden

Cover Image for Installateure berichten von hoher Nachfrage nach bidirektionalem Laden
Copyright ©

Shutterstock / 2238649587

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 3 min

Bidirektionales Laden ermöglicht es, Elektroautos als dezentrale Energieressourcen zu verwenden. Diese Technologie geht über die reine Transportfunktion von Autos hinaus und trägt zur Integration erneuerbarer Energien, zur Sicherstellung der Stromversorgung, zur Balance von Angebot und Nachfrage und zur Optimierung der Strominfrastruktur bei. Angesichts des wachsenden Bedarfs an Flexibilität im europäischen Energiesystem werden solche kleinteiligen, dezentralen Lösungen immer wichtiger. Und bieten hohe Erlöspotenziale für Besitzer von Elektroautos. 

EUPD Research, ein Markt- und Wirtschaftsforschungsunternehmen aus Bonn und Spezialist für Akteursbefragungen im Bereich erneuerbare Energien, hat umfangreiche Befragungen von mehr als 6000 PV-Anlagen-Besitzern und -Planern sowie mehr als 340 Installateuren von Ladestationen in Deutschland durchgeführt. Diese Umfragen bieten Einblicke in die Positionen der verschiedenen Akteure gegenüber bidirektionalem Laden und zeigen die bestehenden Herausforderungen auf.

Aus Sicht der Prosumer sind demnach die Verfügbarkeit und die Funktionalität von bidirektionalem Laden entscheidende Faktoren bei der Kaufentscheidung und Empfehlung von E-Autos und Ladestationen. Einer der Hauptgründe für die Nicht-Empfehlung eines Elektroautos oder einer Ladestation ist das Fehlen der bidirektionalen Ladefähigkeit. Darüber hinaus würden 67 Prozent der befragten Ladestationsbesitzer (sehr) wahrscheinlich eine bidirektionale Ladestation kaufen, wenn diese verfügbar wäre.

Installateure und die Nachfrage nach bidirektionalem Laden

Auch bei den Installateuren ist das Thema präsent: 28 Prozent berichten, dass sie bei jeder oder jeder zweiten Installationsanfrage auf bidirektionales Laden angesprochen werden. Zudem wünschen sich 17 Prozent der Installateure von den Herstellern mehr legislative Klarheit, eine stärkere Implementierung und niedrigere Preise für bidirektionale Ladestationen.

Nachfrage-bidirektionales-Laden-V2G
EUPD Research

Ein wesentliches Hindernis für bidirektionales Laden war bislang das Fehlen eines umfassenden regulatorischen Rahmens. Das Europäische Parlament hat 2024 wesentliche Gesetze verabschiedet, um diesen Rahmen zu schaffen. Artikel 33 der Richtlinie zur Änderung der Richtlinien (EU) 2018/2001 und 2019/944 verlangt von den Mitgliedsstaaten, regulatorische Rahmenbedingungen für intelligente und bidirektionale Ladepunkte zu schaffen. Kapitel II, Artikel 4 der Verordnung 2024/1257 legt Herstellervorgaben für Fahrzeuge mit Systemen für intelligentes und bidirektionales Laden fest. In Deutschland entwickelt sich der rechtliche Rahmen für bidirektionales Laden jedoch noch. Zwar gibt es keine ausdrücklichen Gesetze, welche die V2X-Technologie verbieten, doch konzentrieren sich die bestehenden Vorschriften hauptsächlich auf den unidirektionalen Stromfluss vom Netz zum Fahrzeug.

„Bidirektionales Laden bietet enormes Potenzial“

Es wird deutlich, dass bidirektionales Laden noch mit Herausforderungen verbunden ist, aber auch viele Chancen bietet. „Bidirektionales Laden bietet enormes Potenzial sowohl für den Einzelnen als auch für die gesamte Energiewende“, so Markus Hoehner, CEO von EUPD Research. „Unsere Studien zeigen, dass diese Technologie im Markt einen entscheidenden Differenzierungsfaktor darstellt und eine wichtige Rolle bei der Flexibilisierung des Energiesystems spielen kann. Vorher müssen aber die Hürden bei der Technologieverbreitung, den Preisen und dem rechtlichen Rahmen überwunden werden.“

Quelle: EUPD Research – Pressemitteilung vom 07.08.2024

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


egon_meier:

„egon_meier schrieb:
“Renault will ja angeblich auch bidi – ich bin gespannt.”

Ja vor allem Kunden-KOSTENÜNSTIG, wenn es Renault mit dem R5e gelingt, einen bereits im Fahrzeug eingebauten Wandler mit rel. geringen Kosten “regelkonform” AC-Bidi-fähig zu machen!!!“

Wir warten einfach mal in aller Ruhe ab … ob Renault der Heilsbringer ist .. endlich mal..

Wolfbrecht Gösebert:

egon_meier schrieb:
„Renault will ja angeblich auch bidi – ich bin gespannt.“

Ja vor allem Kunden-KOSTENÜNSTIG, wenn es Renault mit dem R5e gelingt, einen bereits im Fahrzeug eingebauten Wandler mit rel. geringen Kosten „regelkonform“ AC-Bidi-fähig zu machen!
Dann muß der Kunde auch keine maßlos teure DC-Wallbox kaufen und braucht mit nur einem geringen Aufpreis auf eine „klassische AC-Wallbox“ rechnen. Da kann der Kunde auch bei seinem Wochenend-Grundstück die Bidi-Fähigkeit per billiger Wallbox nutzen und sogar Arbeitgeber auch gleich über eine Vielzahl von Wallboxen Bidi-Laden für ganz kleines Geld oder gar zum Nulltarif anbieten.

Und zusätzlich hat der Kunde ggf. den Vorteil, dass er an jedem beliebigen Ort, an dem er mit dem eAuto gerade steht, über einen leistungsfähigen AC-Ausgang mit bis zu 3-Phasen bei 230 resp. 400 V verfügen kann! Ggf. *sehr* hilfreich für div. Garten- oder Handwerksarbeiten oder auch bei kleinen (Garten-) Grundstücken ohne eigenen Stromanschluß! Der „Stinke-Moppel“ (Stromgenerator) hat ausgedient!

Hint: Sono Motors hat – jaja, noch vor dem Konkurs :) – zeigen können, dass der Sono mit einem integrierten AC-Bidi-Wandler (Größe: 2 aufeinandergelegte Aktenkoffer) schon in Proto-Version ein anderes eAuto über längere Zeit mit bis zu 9 kW 3-phasig laden konnte (11 kW sollten in der Serie erreicht werden) … und auch Volvo will nach eigenen Aussagen AC-Bidi bereits implementiert haben – dazu liegen mir aber keine belastbaren Quellen/Belege vor.

Achja, bei Verwendung von langlebigen LFP-Akkus kann auch gleich auf eine Gesamt-Entlade-Mengenbegrenzung – wie aktuell bei VW implementiert – verzichtet werden! Diese Grenze führt nämlich bei VW eh schon dazu, dass sich bislang die ganzen DC-Bidi-Mehrkosten für den privaten Kunden über viele Jahre lang nicht rechnen werden …

E. Wolf:

Nur so wird es was: Die Kunden müssen DC-BiDi-Laden und V2H konkret nachfragen und einfordern !!

– eAuto’s,
– DC-BiDi-Wallboxen und
– Elektrofirmen die das Thema kennen und nicht ungares Halbwissen verbreiten.

Hier gibt es auch nichts zu regeln, alles seit langem geklärt !

Es gilt netzseitig die VDE-AR 4105, Standard für AC Heimspeicher und PV-WR, hat mittlerweile auch der VDE-FNN bestätigt !

Auch irgendwelche Steuerregelungen sind reine Nebelkerzen, für Zuhause ist es „Behind-the-meter“ kein Thema.

Der Umdenker:

Welche Hersteller bieten Aktuell Bidi Laden an? Ich kenne es bisher nur von japanischen Herstellern. Ich kann aktuell ins Haus einspeisen (Hyundai). Leider nicht automatisch und stecke jeweils den Lade-/Entladestecker um. Gepuffert während des Umsteckens von einer Powerstation, welche ich aber auch als Stromversorgung im Camper benutzen kann. Bin gespannt, was mal zahlbare Bidi taugliche Ladestionen kosten werden. V2G möchte ich aber nicht machen. Da ist mir die Batterie im Auto zu schade.

egon_meier:

„Ich kaufe nicht komplett alles zu überteuerten Preisen“

es ist tatsächlich überteuert – liegt wohl daran, dass die technischen Rahmenbedingungen nicht ganz so einfach sind.
Mein Enyaq kann auch bidi aber passt in keinster Weise zu meiner gewachsenen PV-Struktur.

Ich mache da aber VW/Skoda keine Vorwurf. Bidi klingt sooo einfach – es aber regelkonform hinzukriegen und dann noch kosteneffizient ist dagegen offenkundig kaum machbar.

Renault will ja angeblich auch bidi – ich bin gespannt.

Jens:

Sehe ich genauso. Ich fahre ein enyaq der bidi bis 11kw unterstützt. mit einschrankungen in der Nutzbarkeit und eingeschränkt in der Anbieterwahl. Die Kosten für ein kompatibles system will ich garnicht ansprechen. Gerne würde ich die Funktion nutzen, aber es muss in einer Kosten /Nutzen-Relation stehen und für bestehende system nutzbar sein. PV Anlage ist da. Wechselrichter und Wallbox ebenfalls. Ich kaufe nicht komplett alles zu überteuerten Preisen neu, nur um die Funktion nutzen zu können.

egon_meier:

Die werden nach bidirektionalem Laden gefragt und müssen antworten: is nicht … unpraktisch .. teuer ..

Ähnliche Artikel

Cover Image for VW und Nio sind die innovativsten E-Auto-Hersteller

VW und Nio sind die innovativsten E-Auto-Hersteller

Michael Neißendorfer  —  

Chinesische und deutsche Autohersteller liegen bei der Innovationsstärke der Elektromobilität zunehmend vorn. Das zeigt sich auch in den Verkaufszahlen.

Cover Image for Neuer Mercedes-Benz GLC lädt bis zu 320 kW stark

Neuer Mercedes-Benz GLC lädt bis zu 320 kW stark

Michael Neißendorfer  —  

Mercedes-Benz hat einige neue Details des elektrischen GLC verraten, der am 7. September auf der IAA in München offiziell vorgestellt wird.

Cover Image for Lucid stellt neuen Guiness-Buch-Rekord mit E-Auto auf

Lucid stellt neuen Guiness-Buch-Rekord mit E-Auto auf

Daniel Krenzer  —  

Erst nach mehr als 1200 Kilometern musste der Lucid Air an die Ladestation. Allerdings ging es viel bergab.

Cover Image for Polestar kann Absatz um mehr als 50 Prozent steigern

Polestar kann Absatz um mehr als 50 Prozent steigern

Michael Neißendorfer  —  

Polestar kommt nach längerer Durststrecke langsam in den Tritt und ist auf einem guten Kurs, sein Jahresziel von 60.000 verkauften Autos zu erreichen.

Cover Image for Omoda 9 SHS Plug-in-Hybrid mit erfolgreichem Europa-Debüt

Omoda 9 SHS Plug-in-Hybrid mit erfolgreichem Europa-Debüt

Michael Neißendorfer  —  

Im deutschen Straßenverkehr zeigt sich der Omoda 9 von Chery aus China bisher nicht. In anderen europäischen Ländern sieht das ganz anders aus.

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.