Indien: Bis 2030 vier Batteriezellfabriken mit 40 GWh Gesamtkapazität

Cover Image for Indien: Bis 2030 vier Batteriezellfabriken mit 40 GWh Gesamtkapazität
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockfotonummer: 566073055

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Neben der Senkung der Mehrwertsteuer auf Elektrofahrzeuge sowie Ladegeräte plant Indiens Regierung derzeit den Aufbau von mindestens vier Batteriezellfabriken mit einer Kapazität von jeweils 10 GWh. Bis 2030 wird schon ein kräftiger Ausbau der Produktion angepeilt.

Derzeit plane die indische Regierung mit einem Gesamtinvestment in Höhe von rund vier Milliarden Dollar für die vier neuen Fabriken. Bereits vergangene Woche wurde bekannt, dass die Tata Group eine Investition von ca. 539 Millionen Euro zugesagt hat, um eine Lithium-Ionen-Batterieanlage in Gujarat, Indien zu errichten. Die Zellen sollen für E-Autos als auch für stationäre Energiespeicher für die Stromnetze und für die Unterhaltungselektronik-Industrie genutzt werden.

Greifen lässt sich die angestrebte Dimension erst, wenn man diese ins Verhältnis setzt. Derzeit gilt die Batteriezellenproduktion von Panasonic in Teslas Gigiafactory 1 in Nevada als eine der wichtigsten der Welt und liegt aktuell bei etwa 28 GWh pro Jahr.

Indiens Think Tank NITI Aayog – National Institution for Transforming India – geht davon aus, dass Indien bis zum Jahr 2025 sechs und bis zum Jahr 2030 zwölf solcher Batteriefabriken mit jeweils 10 GWh Kapazität benötigt, um den entstehenden Bedarf zu decken. Von NITI Aayog wurde dem Ministerium für Straßenverkehr und Autobahnen ebenfalls vorgeschlagen, einen Rahmen für die schrittweise Einstellung des Verkaufs von Diesel- und Benzinfahrzeugen bis 2030 auszuarbeiten.

Hinsichtlich des Baus der vier Batteriezellenfabriken steht die Frage noch offen, wie gefördert werden soll. So könnte unter anderem eine leistungsgebundene Subvention für verkaufte Zellen in Kilowattstunden (kWh) angeboten werden. Möglich seien auch vergünstigte Finanzierungsoptionen oder Steuerermäßigungen.

Quelle: Electrive.net – Indien plant mindestens vier Batteriezellfabriken

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Mercedes CLA kommt 2026 als Shooting Brake

Mercedes CLA kommt 2026 als Shooting Brake

Patrick Solberg  —  

Mercedes hält am Kombi fest: Der neue CLA kommt 2026 als Shooting Brake – mit Elektro-, Hybrid- und Verbrennerantrieb sowie bis zu 760 Kilometer Reichweite.

Cover Image for Hankook testet am Limit – für leisere E-Auto-Reifen

Hankook testet am Limit – für leisere E-Auto-Reifen

Sebastian Henßler  —  

Zwischen feuchtem Asphalt und Datenanalyse: Wie Hankook die Formel E nutzt, um leisere, effizientere und langlebigere E-Auto-Reifen zu entwickeln.

Cover Image for PEM-Studie: Recycling von E-Auto-Batterien in Europa noch unrentabel

PEM-Studie: Recycling von E-Auto-Batterien in Europa noch unrentabel

Michael Neißendorfer  —  

Besonders hohe Investitionen entstehen durch den Transport, der je nach Einstufung der Batterien bis zu 70 Prozent der gesamten Recycling-Kosten verursacht.

Cover Image for Oliver Rowland ist neuer Formel E Weltmeister

Oliver Rowland ist neuer Formel E Weltmeister

Michael Neißendorfer  —  

Damit löst der Brite den deutschen Pascal Wehrlein als nun neuer amtierender Weltmeister der rein elektrischen Rennserie Formel E ab.

Cover Image for Offensive für grüne Mobilität: Großbritannien investiert Milliarden in E-Auto-Zukunft und Ladeinfrastruktur

Offensive für grüne Mobilität: Großbritannien investiert Milliarden in E-Auto-Zukunft und Ladeinfrastruktur

Michael Neißendorfer  —  

Mit einem milliardenschweren Doppelpaket treibt die britische Regierung die Transformation der Industrie und den Aufbau von Ladeinfrastruktur für E-Autos voran.

Cover Image for Automobilindustrie ist für die Deutschen die wichtigste Branche im Land

Automobilindustrie ist für die Deutschen die wichtigste Branche im Land

Michael Neißendorfer  —  

Die große Mehrheit der Bevölkerung ist sich der volkswirtschaftlichen Bedeutung der Automobilindustrie für die deutsche Wirtschaft bewusst, so eine Umfrage.