Hyundais E-Crossover NE setzt auf Akkus von SK Innovation

Cover Image for Hyundais E-Crossover NE setzt auf Akkus von SK Innovation
Copyright ©

Hyundai

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Hyundais rein elektrischer Crossover-SUV mit dem Arbeitstitel NE soll unserem Wissen nach zunächst auf dem europäischen Markt eingeführt werden, bevor er seinen Weg nach Korea findet. Der NE basiert auf dem EV Concept Car 45 basiert auf einer Neuinterpretation des Designs von Hyundai Motors erstem Konzeptauto Pony Coupé das vor 45 Jahren vorgestellt wurde. Für die Neuauflage stammen die Akkus von SK Innovation.

SK Innovation soll Medienberichten zufolge Batteriezellen für rund 500.000 Fahrzeuge des geplanten Elektro-Crossovers von Hyundai liefern. Dieses wird als erstes Elektroauto der Marke auf der neuen Elektro-Plattform Electric-Global Modular Platform (E-GMP) und ab 2021 auf die Straße rollen. Der Stromer soll zudem das erste Hyundai-Modell sein, welches mit 800-Volt-Batterietechnik ausgerüstet wird.

Früheren Berichte zufolge plant Hyundai, den NE 70.000 Mal pro Jahr zu produzieren. Eine Aufteilung der Stückzahlen auf die einzelnen Märkte gibt es allerdings noch nicht. Die Zahlen können ausgehend von einer üblichen Modell-Phase von sieben Jahren am Markt durchaus passen; da man rechnerisch auf 490.000 Fahrzeuge in sieben Jahren kommt, welche SK Innovation mit Batteriezellen ausstatten müsste.

E-Autos spielen wichtige Rolle zur Einhaltung der CO2-Flottenwerte

Der koreanische Hersteller wird – wie alle anderen Autohersteller auch – ab diesem Jahr strengere Umweltvorschriften in Europa einhalten müssen. Zudem hat die Europäische Union vor einigen Monaten im Rahmen der Verschärfung der Vorschriften zur Umsetzung des Pariser Klimaschutzabkommens eine weitere schrittweise Reduzierung der CO2-Emissionen bis 2030 vereinbart. Daher ist die Einführung zunächst in Europa vollkommen nachvollziehbar, um die strengeren CO2-Flottenwerte einzuhalten.

Neben dem Hyundai E-Crossover NE plant das Unternehmen mit weiteren Modellen. So gab das Unternehmen im Vorfeld der Los Angeles Auto Show bekannt, bis zum Jahr 2022 13 neue Fahrzeuge mit alternativem Antrieb einzuführen, darunter sechs Limousinen und sieben SUVs. Hierzu will der südkoreanische Autohersteller laut eigenen Angaben bis zum Jahr 2025 rund 47 Milliarden Euro in die Entwicklung elektrischer und autonomer Fahrzeuge stecken.

Quelle: Electrive.net – SK Innovation liefert Akkus für künftiges Hyundai E-SUV

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Tesla rutscht im globalen Absatz weiter ab

Tesla rutscht im globalen Absatz weiter ab

Sebastian Henßler  —  

Teslas Absatz bricht in Europa stark ein, auch China und die USA zeigen Schwäche. Neue Rivalen drängen in den Markt – und der Wettbewerbsdruck steigt spürbar.

Cover Image for Dieses E-Auto kann man auch selbst reparieren

Dieses E-Auto kann man auch selbst reparieren

Michael Neißendorfer  —  

Ein studentisches Team der TU/ecomotive Eindhoven hat ein besonders nachhaltiges Elektroauto entwickelt, das man auch selber reparieren könnte.

Cover Image for Opel Astra Facelift: Und endlich leuchtet der Blitz

Opel Astra Facelift: Und endlich leuchtet der Blitz

Michael Neißendorfer  —  

Opel illuminiert im Astra-Facelift seinen ikonischen Blitz. Und die Elektro-Version könnte einen größeren Akku und somit mehr Reichweite erhalten.

Cover Image for Škoda Elroq gewinnt Hauptpreis bei Carwow Awards 2026

Škoda Elroq gewinnt Hauptpreis bei Carwow Awards 2026

Sebastian Henßler  —  

Škoda gewinnt mit dem Elroq den Carwow Haupttitel 2026 und zeigt, wie bezahlbare Elektromobilität und alltagstaugliches Design zusammenwirken.

Cover Image for HUK-E-Barometer: Die Lust am Elektroauto kehrt zurück

HUK-E-Barometer: Die Lust am Elektroauto kehrt zurück

Wolfgang Gomoll  —  

Nach kurzer Flaute wächst bei Autokäufern wieder die Bereitschaft, sich von Benzin- und Dieselmotoren zu verabschieden. Das zeigt das aktuelle HUK-E-Barometer.

Cover Image for Nio: Kräftiges Quartalsplus, aber weiter rote Zahlen

Nio: Kräftiges Quartalsplus, aber weiter rote Zahlen

Daniel Krenzer  —  

Noch scheint es schwer vorstellbar, dass Nio in Kürze tatsächlich erstmals einen Quartalsgewinn einfahren könnte.