Hyundai Motor gab Anfang März einen ersten Ausblick auf seine elektrifizierte Zukunft und enthüllt dazu das elektrisch angetriebene Konzeptfahrzeug Prophecy. Der Prophecy zeigt eine ikonische Silhouette und Proportionen, die vor allem von den Gesetzen der Aerodynamik geprägt sind, so der Hersteller. Mitte/ Ende April 2020 folgen nun weitere Details und Fotos zum Hyundai Prophecy, welche wir für dich zusammengetragen haben.
Die „Prophezeiung“ von Hyundai – wie die deutsche Übersetzung des E-Autos lautet- steht für mehr als eine reine Designstudie und ist gleichermaßen ein Versprechen. Denn geht es nach Hyundai selbst bietet das Konzept einen konkreten Ausblick auf das Hyundai Design der Zukunft sowie auf Funktionen, die sich künftig auch in Serienmodellen der Marke wiederfinden. Eingängig ist auf den ersten Blick vor allem das stromlinienförmige Design in Coupé-Optik, welches von Oldtimern der 1920er und 30er Jahre inspiriert ist.
HyundaiGeschwungene Kurven und elegante Linien setzen ihn in Kontrast zum kantigen Hyundai Konzeptfahrzeug 『45』, das seine Premiere im vergangenen Jahr auf der IAA in Frankfurt feierte. Von diesem Konzeptfahrzeug übernimmt der Prophecy die aus einzelnen LED-Punkten bestehenden „Pixel Lamps“ und verfolgt ebenso konsequent Hyundais neue Designphilosophie „Sensuous Sportiness“. Die dynamische Silhouette und der Heckspoiler verleihen ihm ein sportliches Aussehen, Felgen mit Propellerform reduzieren den Luftwiderstand. Im Innenraum hilft das Elektro-Konzept mit dunklen Farben und natürlichen Materialien den Insassen, sich zu entspannen, und vermittelt somit ein neues Fahrzeugerlebnis.
„Das Wort ‚sensuous‘ steht für die zunehmende Emotionalisierung unserer Designs. ‚Sportiness‘ impliziert die Dynamik, um auf das Geschehen um uns herum zu reagieren. Bei ‚Sensuous Sportiness‘ geht es nicht allein um eine neue Designsprache oder -philosophie, sondern vielmehr um ein neues Konzept, das dem Entwurf unserer Autos zugrunde liegt.“- Luc Donckerwolke, Chief Design Officer der Hyundai Motor Group
Statt einem klassischen Lenkrad finden Fahrer des Prophecy zwei Joysticks vor, welche sich links vom Fahrer in der Türverkleidung und zu seiner Rechten in der Mittelkonsole befinden. Hierdurch wird während der Fahrt, in Verbindung mit dem geräumigen Innenraum, eine bequemere Sitzposition ermöglicht. Zudem wird Platz auf dem Armaturenbrett für andere Elemente geschaffen, alleine durch die Funktionstasten auf den Joysticks lassen sich rund 90 Prozent der Anwendungen im Fahrzeug steuern. Dieses auf Ergonomie bedachte Konzept wird als „Intuitive Human Interface“ bezeichnet, erhöht die Sicherheit der Passagiere und sorgt gleichzeitig für ein uneingeschränktes und ungebundenes Sichtfeld während der Fahrt.
Des Weiteren setzt Hyundai auf das sogenannte Smart Posture Care System (SPCS) für eine ergonomische Sitzposition im Hyundai Prophecy. Hierbei stimmt das System die Sitzposition auf die individuellen physischen Eigenschaften des Fahrers ab. Dabei kann er den Sitz entweder manuell an seine Vorlieben anpassen oder sich vom Fahrzeug eine „intelligente“ Sitzposition vorschlagen lassen. Nachdem der Fahrer im „intelligenten“ Modus seine Körpergröße, die Größe im Sitzen und sein Gewicht eingegeben hat, passt sich das Fahrzeug automatisch und individuell an den Fahrer an. Basierend auf medizinisch geprüften Informationen stellt das SPCS hierfür den Sitz, die Joysticks, und das Display ein.
HyundaiHyundai zeigt sich zuversichtlich, dass das Verständnis ein Fahrzeug als Entspannungs- oder Unterhaltungsoase zu nutzen gerade durch die fortschreitende Entwicklung im Bereich des autonomen Fahrens zunehmend an Bedeutung gewinnen wird. Im Prophecy von Hyundai wird dies von Beginn an durch einen integrierten Panorama-Bildschirm unterstützt, welcher sich von
A-Säule zu A-Säule erstreckt. Im Stand verwandelt sich das Fahrzeug nach Einschalten des Relax-Modus in eine Unterhaltungszone. Dabei können sich die Insassen auf Knopfdruck entspannt mit dem Sitz zurücklehnen, das Armaturenbrett eindrehen und den auf dem Display gezeigten Inhalten folgen.
Lokal emissionsfrei ist die Konzeptstudie bereits eh schon unterwegs. Zudem reinigt diese durch ein einzigartiges Luftfiltersystem mit einem im Fahrzeug eingebauten Feinstaubsensor die Luft. Sie saugt frische Luft von außen an, filtert diese und lässt die saubere Luft im gesamten Fahrzeug zirkulieren. Dies geschieht sowohl während der Fahrt als auch im Leerlauf oder während des Ladevorgangs, auch wenn sich niemand im Fahrzeug befindet.
Üblicherweise ist es so, dass man die Fenster des Fahrzeuges öffnen muss, um frische Luft einzulassen. Dies entfällt durch das neue Luftfiltersystem und trägt dazu bei, dass die doppelt verglasten Fensterscheiben dauerhaft verriegelt sein können. Wenn die Luft im Fahrzeuginneren abgestanden ist, wird über an der Vorderseite des Fahrzeugs angebrachte Ventile Frischluft angesaugt. Wird keine frische Luft im Fahrzeuginneren benötigt, strömt die gefilterte Luft über zwei Auslässe an der Unterseite der Türen zurück ins Freie. Dieses System arbeitet energieeffizienter als ein herkömmliches Belüftungssystem.
Das aktuelle Konzeptfahrzeug von Hyundai baut wie der 『45』auf der sogenannten „Electric Global Modular Platform“ (E-GMP) auf. Dabei handelt es sich um die erste, eigens für Elektrofahrzeuge entwickelte Plattform von Hyundai. Diese bietet neue Freiheiten im Design und für die Entwicklung weiterer Komfortfunktionen.
Quelle: Hyundai – Pressemitteilung vom 23. April 2020