Honda enthüllt 6. Generation des CR-V als Plug-in-Hybrid

Cover Image for Honda enthüllt 6. Generation des CR-V als Plug-in-Hybrid
Copyright ©

Honda

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Honda will sich neu ausrichten. Im Fokus: neue Modelle, bessere Batterien, leistungsfähigere Software sowie eine Fertigung der E-Fahrzeuge in speziellen E-Auto-Fabriken. Doch zunächst setzt man auf einen Plug-in-Hybrid. Honda hat die sechste Generation seines meistverkauften SUVs vorgestellt, der CR-V. Dieser soll neue Maßstäbe im Hinblick auf Design, Praktikabilität und Alltagstauglichkeit setzen. Zum ersten Mal wird der CR-V wahlweise mit einem Vollhybrid (e:HEV) oder einem Plug-in-Hybrid (e:PHEV) Antriebsstrang angeboten.

Das Fahrzeug wurde auf dem europäischen Medienevent der Marke in Offenbach präsentiert und wird voraussichtlich später in diesem Jahr in Europa auf den Markt kommen. Wie der Hersteller ausführt, sei die neue Generation des CR-V in jeder Hinsicht verfeinert worden, um das perfekte Allround-SUV zu schaffen. So kombiniere der SUV sportliche Werte mit den neuesten Fahrerassistenzsystemen und passiver Sicherheit. Dazu kommen neue Farben sowie hochwertige Materialien und Stoffe im Innenraum, welche das Fahrzeug stärker in Richtung Premiumsegment heben sollen.

Honda

Beide Antriebsvarianten, e:HEV und e:PHEV, sind mit einem 2,0-Liter-Vierzylinder-Direkteinspritz-Benzinmotor ausgestattet, der in puncto Effizienz, Verfeinerung und dynamische Leistung überarbeitet wurde. Interessant erscheint die Tatsache, dass man sich recht spät zu einer PHEV-Variante bekennt. Dennoch sei es so, dass der CR-V die leistungsstarke bordeigene Elektromotoren der e:HEV-Variante nutzt. Hierdurch eine beeindruckende Beschleunigung, schnelle Ladezeiten und eine wettbewerbsfähige rein elektrische Reichweite bietet.

In puncto Reichweite bringt er es auf 81 Kilometer, hierdurch soll es dem Teilzeitstromer möglich sein, einen Großteil der täglichen Fahrten rein elektrisch zu bewältigen. Bei einer Batterietemperatur von 25 Grad kann ein Ladezustand von 100 Prozent in nur 2,5 Stunden erreicht werden, wie Honda ausführt. Das neue Modell behält seine vertraute Silhouette bei, jedoch mit einer Designentwicklung, die seine Straßenpräsenz erhöht. Die Frontpartie wurde überarbeitet, wobei e:HEV und e:PHEV Varianten jeweils durch ihr eigenes exklusives Kühlergrilldesign unterschieden werden. Schlanke Scheinwerfer und neue charakteristische Tagfahrlichter erzeugen eine starke visuelle Präsenz. Am Heck setzt die vertikale Bremslicht- und Blinkerkombination die ikonische CR-V Rücklichtdesign-Tradition fort.

Honda

Das neue Design geht einher mit einer Erweiterung der Fahrzeugabmessungen. Der CR-V ist breiter, länger und höher als das Vorgängermodell und bietet so mehr Innenraum für Passagiere. Der um 40 mm längere Radstand ermöglicht 16 mm mehr Beinfreiheit im Fond und 118 Prozent mehr Gepäckraum.

Honda präsentiert mit der sechsten Generation des CR-V ein zeitgemäßes Update seines meistverkauften SUVs, das sowohl in Design als auch Technologie neue Maßstäbe setzt, im Vergleich zur Vorgängervariante. Mit den Hybrid- und Plug-in-Hybrid-Optionen zeigt Honda sein Engagement für eine nachhaltigere Zukunft und bietet Kunden eine größere Auswahl an umweltfreundlichen Antriebsoptionen. Der neue CR-V wird voraussichtlich noch in diesem Jahr in Europa erhältlich sein und dürfte bei den Käufern auf großes Interesse stoßen, wie der Hersteller ausführt.

Honda

Quelle: Honda – Pressemitteilung vom 12.05.2023

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Polestar-CEO Lohscheller: „Wir setzen klare Prioritäten“

Polestar-CEO Lohscheller: „Wir setzen klare Prioritäten“

Wolfgang Gomoll  —  

Polestar-Chef Lohscheller erklärt, welche Autos der schwedisch-chinesischen Marke als nächstes kommen und wie es um die Margen steht.

Cover Image for Das Elektroauto leer fahren? Ist eigentlich unmöglich…

Das Elektroauto leer fahren? Ist eigentlich unmöglich…

Michael Neißendorfer  —  

Reichweitenangst ist meist unbegründet, da E-Autos rechtzeitig und mehrmals vor leerer Batterie warnen, zudem steigen die Reichweiten stetig.

Cover Image for Audi-CEO: E-Mobilitätswende in Europa kann geschafft werden

Audi-CEO: E-Mobilitätswende in Europa kann geschafft werden

Laura Horst  —  

Der Audi-Chef Gernot Döllner hat in einem Interview über Audis Erfolge in den vergangenen zwei Jahren sowie über die künftigen Pläne der Marke gesprochen.

Cover Image for Preiskampf: Elektroauto-Rabatte setzen Händler unter Druck

Preiskampf: Elektroauto-Rabatte setzen Händler unter Druck

Laura Horst  —  

In Deutschland unterbieten sich Händler mit Angeboten für Elektroautos. Branchenexperten befürchten eine Rabattschlacht, während Händler unter Druck geraten.

Cover Image for Hyundai baut den Ioniq 3 ab 2026 in der Türkei

Hyundai baut den Ioniq 3 ab 2026 in der Türkei

Maria Glaser  —  

Hyundai will den Ioniq 3 in der Türkei bauen und wird damit nach Togg zum zweiten Elektroautohersteller des Landes.

Cover Image for Warum das Recycling von E-Auto-Akkus für Europa so wichtig ist

Warum das Recycling von E-Auto-Akkus für Europa so wichtig ist

Michael Neißendorfer  —  

Mit Recycling könnten knapp 25 Prozent des Bedarfs an Lithium in Europa aus Altbatterien stammen. Bei Nickel und Kobalt sind die Quoten noch höher.